Aufbißschienentherapie bei reziprokem Kiefergelenkknacken
Tóm tắt
In einer Nachuntersuchung an 14 Kiefergelenken mit anteriorem Diskusprolaps sollte der Therapieerfolg von Aufbißschienen anhand klinischer und instrumenteller Befunde und Magnetresonanztomographie beurteilt werden. Dabei wird auf die Bedeutung einer Aufbißschienenbehandlung aus kieferorthopädischer Sicht eingegangen. Bei vier Kiefergelenken konnte eine stabile Repositionierung eines anterior verlagerten Diskus erreicht werden. Diese Fälle zeigten in einem Beobachtungszeitraum von zwei Jahren kein Rezidiv. Der Therapieerfolg hing im wesentlichen von dem Ausmaß der Gewebeschädigung des Kiefergelenkes und der Compliance des Patienten ab. Eine magnetresonanztomographische Darstellung kann zusätzliche, therapeutisch wertvolle Informationen über die Gewebestruktur des Diskus-Band-Apparates geben, die eine klinische und instrumentelle Befundung nicht beinhaltet. In bestimmten Fällen ist sie zur Sicherung der klinischen Diagnose erforderlich.
Tài liệu tham khảo
Bumann, A., G. Groot Landeweer: Reziproke Knackphänomene. Zuverlässigkeit der Axiographie. Philipp J. 6 (1991), 377–379.
Bumann, A., S. Koop, R. Evers: Die perioperative Behandlung von Patienten mit chronischen Kiefergelenkserkrankungen. Dtsch zahnärztl. Z. 44 (1989), 30–32.
Dauber, W.: Die Nachbarschaftsbeziehungen des Discus articularis des Kiefergelenkes und ihre funktionelle Bedeutung. Schweiz. Mschr. Zahnmed. 97 (1987), 427–437.
Dittmer, D., R. Ewers: Die Verlagerung des Discus articularis im menschlichen Kiefergelenk Dtsch. zahnärztl. Z. 46 (1991), 476–479.
Drace, J. E., D. R. Enzmann: Defining the normal temporomandibular joint: Closed-, partially open- and openmouth MR imaging of asymptomatic subjects. Radiology 177 (1990), 65–71.
Drace, J. E., S. W. Young, D. E. Enzmann: TMJ meniscus and bilaminar zone: MR imaging of the substructure — diagnostic landmarks and pitfalls of interpretation. Radiology 177 (1990), 73–76.
Farrar, W. B.: Differentiation of temporomandibular joint dysfunction to simplify treatment. J. prosth. Dent. 28 (1972), 629–636.
Farrar, W. B.: Characteristics of the condylar path in internal derangements of the TMJ. J. prosth. Dent. 39 (1978), 319–323.
Graber, G.: Kurzexpertise zum Problemkomplex der dysfunktionellen Erkrankungen im stomatognathen System. Zahnärztl. Mitt. 79 (1989), 602–608.
Guichet, N. F.: Innere Kiefergelenkstörungen und die Bedeutung einer richtigen Diagnose. Teil 1. Philipp J. 5 (1985), 28–30.
Hansson, T. L.: Die bedeutung intraartikulärer Weichgewebsveränderungen bei der Diagnose von Kiefergelenkerkrankungen. Philipp J. 5 (1985), 33–37.
Helms, C. A., L. B. Kaban, C. McNeill, T. Dodson: Temporomandibular joint: Morphology and signal intensity characteristics of the disk at MR imaging. Radiology 172 (1989), 817–820.
Jähnig, A., D. Kubein: Über das gekoppelte Öffnungs- und Schließknacken des Kiefergelenkes (reziprokes Knacken). Dtsch. zahnärztl. Z. 39 (1984), 242–249.
Klett, R.: Zur Biomechanik des Kiefergelenkknackens. Ätiologie der exzentrischen und zentrischen Diskusluxation. Dtsch. zahnärztl. Z. 41 (1986), 684–692.
Kordaß, B., A. Hugger, J. Assheuer, H. Böttger, J. K. Mai: Leitkriterien zur Beurteilung der Kiefergelenke im sagittalen Kernspintomogramm. Dtsch. zahnärztl. Z. 45 (1990), 40–43.
Lochmiller, W., A. Bumann, G. Groot Landeweer: Zur Wertigkeit der elektronischen Axiographie in der klinischen Funktionsdiagnostik. Fortschr. Kieferorthop. 52 (1991), 268–273.
Lotzmann, U.: Okklusionsschienen und andere Aufbißbehelfe. Neuer Merkur, München 1983, S. 202–205.
Lückerath, W., R. Klett, K.-H. Schlolaut: Zur Ätiologie exzentrisch-posteriorer und zentrisch-anteriorer Verlagerungen des Discus articularis. Dtsch. zahnärztl. Z. 44 (1989), 41–45.
Lückerath, W., U. Leiendecker, T. Krahe, J. Gieseke, W. Dewes: Zur Diagnostik functioneller Störungen des Kiefergelenkes. Dtsch. zahnärztl.Z. 43 (1988), 71–78.
Lundh, H., P.-L. Westesson, S. Kopp: A three-year follow-up of patients with reciprocal temporomandibular joint clicking. Oral Surg. 63 (1987), 530–533.
McCarty, W.: Diagnose und Therapie der inneren Verlagerungen von Diskus und Kondyle. In: Solberg, W. K., G. T. Clark (Hrsg.): Das Kiefergelenk, Diagnostik und Therapie. Quintessenz, Berlin 1983.
Ottl, P., H.-C. Lauer, Aufbißschienentherapie bei Funktionsstörungen. Zahnärztl. Prax. 12 (1992), 458–462.
Rammelsberg, P., W. Gernet, U. Neumaier: Zur Differentialdiagnose reziproker Knackphänomene mit Hilfe der elektronischen Achsiographie (SAS). Dtsch. zahnärztl. Z. 45 (1990), 61–64.
Slavicek, R.: Gelenkpositionsdiagnostik und gezielte Initialtherapie mit Aufbißschienen im Unterkiefer. Dtsch. zahnärztl. Z. 35 (1980), 616–620.
Slavicek, R.: Clinical and instrumental functional analysis for diagnosis and treatment planning. Part 7: Computeraided axiography. J. clin. Orthodont. 22 (1988), 776–787.
Slavicek, R.: Clinical and instrumental functional analysis for diagnosis and treatment planning. Part 8: Case studies in CADIAX. J. clin. Orthodont. 23 (1989), 42–47.
Slavicek, R.: Clinical and instrumental functional analysis for diagnosis and treatment planning. Part 9: Removable splint therapy. J. clin. Orthodont. 23 (1989), 90–97.
Wyatt, W.: Preventing adverse effects on the temporomandibular joint through orthodontic treatment. Amer. J. Orthodont. dentofac. Orthop 21 (1987), 494–499.