Außerklinische Ethikberatung: Eine Evaluation des Angebots in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land mittels Dokumentenanalyse und Befragung von Hausärzten
Tóm tắt
Während die Implementierung und Nutzung von Ethikberatung in deutschen Krankenhäusern in den letzten 20 Jahren vorangeschritten ist, entstehen erst in den letzten Jahren zunehmend Ethikberatungsangebote im außerklinischen Bereich. In den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land in Südost-Bayern wurde 2012 eine außerklinische Ethikberatung etabliert. Um im Rahmen einer ersten Evaluation wissenschaftliche Erkenntnisse über den Bedarf, die Inanspruchnahme und die Zufriedenheit mit diesem Beratungsangebot zu gewinnen, wurde eine Dokumentenanalyse und eine Fragebogenerhebung unter den Hausärzten der beiden Landkreise durchgeführt. Insgesamt nahmen 58 der 195 angeschriebenen Hausärzte an der Umfrage teil (Rücklaufquote 29,7 %). Die Auswertung der Dokumentation der außerklinischen Ethikberatung zeigte, dass die meisten Anfragen von betreuenden Angehörigen und aus Pflegeheimen kamen. Den Ergebnissen der Fragebogenerhebung zufolge sahen sich die Hausärzte mit vielfältigen ethischen Fragestellungen konfrontiert. Das Angebot einer ethischen Fallbesprechung zur Lösung dieser Konflikte wurde bislang jedoch nur von 17 Hausärzten in Anspruch genommen. Als Hauptgründe für die fehlende Nutzung des Angebots wurde der mangelnde Bekanntheitsgrad, der fehlende Bedarf und der organisatorische bzw. zeitliche Aufwand angeführt. Gleichzeitig äußerten Hausärzte, die eine ethische Fallbesprechung in Anspruch genommen haben, zu einem Großteil Interesse an einer erneuten Beratung (N = 9) und empfanden das Ergebnis der Ethikberatung als hilfreich (N = 8). Damit verdeutlichen die Ergebnisse der Studie, dass Hausärzte zwar vielfältige ethische Fragestellungen in ihrem Arbeitsalltag wahrnehmen, aber bislang nur vergleichsweise selten ein externes Beratungsangebot zur Entscheidungsunterstützung in Betracht ziehen.
Tài liệu tham khảo
111. Deutscher Ärztetag (Hrsg) (2008) Beschlussprotokoll des 111. Deutschen Ärztetages vom 20.–23. Mai 2008 in Ulm. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/111DAETBeschlussprotokoll200808251.pdf. Zugegriffen: 22. Juli 2015
Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153
Bayerischer Landtag (2012) Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Eva Gottstein FREIE WÄHLER vom 26.10.2011. https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP16/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/16_0010473.pdf. Zugegriffen: 5. Febr. 2017
Bleyer B, Bauermann E, Pankofer R, Rester C (2012) Die Rolle der Pflegenden in der Ethikberatung. Pflegen 4:18–21
Bockenheimer-Lucius G (2007) Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA). Ethik Med 19:320–330. https://doi.org/10.1007/s00481-007-0540-4
Bockenheimer-Lucius G, Sappa S (2009) Eine Untersuchung zum Bedarf an Ethikberatung in der stationären Altenpflege. In: Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Kultur der Medizin, Bd. 29. Campus, Frankfurt am Main, S 107–124
Bockenheimer-Lucius G, Dansou R, Sauer T (2012) Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Kultur der Medizin, Bd. 31. Campus, Frankfurt am Main
Bruns F, Noack A, Döpfmer S (2017) Ethik in der Hausarztmedizin: „Wer bin ich eigentlich, eine solche Entscheidung zu fällen?“. Z Allg Med 93(7/8):319–323
Chen YY, Chen YC (2008) Evaluating ethics consultation: randomised controlled trial is not the right tool. J Med Ethics 34(8):594–597. https://doi.org/10.1136/jme.2007.022277
Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) (2015) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage
Eibach U (2004) Klinisches „Ethik-Komitee“ und „ethisches Konzil“ im Krankenhaus. Empfehlungen zur Einrichtung und Arbeitsweise. Z Med Ethik 50:21–34
Førde R, Pedersen R, Akre V (2008) Clinicians’ evaluation of clinical ethics consultations in Norway: a qualitative study. Med Health Care Philos 11:17–25
Friedrichs J (1990) Methoden empirischer Sozialforschung. Wv Studium, Bd. 28. VS, Wiesbaden
Gaudine A, Lamb M, LeFort SM, Thorne L (2011) Barriers and facilitators to consulting hospital clinical ethics committees. Nurs Ethics 18:767–780
Gerst T (2008) Tätigkeitsbericht: Eins, zwei, drei im Sauseschritt. Dtsch Arztebl 105:A1186–A1187
Güthlin C, Beyer M, Erler A, Gensichen J, Hoffmann B, Mergenthal K, Müller V, Muth Ch, Petersen JJ, Gerlach FM (2012) Rekrutierung von Hausarztpraxen für Forschungsprojekte. Erfahrungen aus fünf allgemeinmedizinischen Studien. Z Allg Med 88:173–181
Hauptmann I (2015) Das Ethiknetz in Peine. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Jacobs, Lage, S 142–150
Heßling A, Marx G, Simon A, Nauck F, Hummers-Pradier E, Gágyor I (2014) Ethikberatung für die ambulante Versorgung – eine qualitative Pilotstudie. Z Palliativmed 15:PB103. https://doi.org/10.1055/s-0034-1374310
Kada O, Brunner E, Likar R, Pinter G, Leutgeb I, Francisi N, Pfeiffer B, Janig H (2011) Vom Pflegeheim ins Krankenhaus und wieder zurück... Eine multimethodale Analyse von Krankenhaustransport aus Alten- und Pflegeheimen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105:714–722
Krause-Michel B, Klein A, Thiersch S (2014) Außerklinische Ethikberatung. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Bayer Arztebl 11:642–644
Kreft M, Kliesch S, Kotterba S (2015) Ambulantes Ethikkomitee Ammerland/Uplengen: Ausgangslage und auslösende Faktoren. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 151–161
Marckmann G, Behringer B, in der Schmitten J (2018) Ethische Fallbesprechungen in der hausärztlichen Versorgung: Ein Leitfaden für die Praxis. Z Allg Med 94(3):116–120
Neitzke G (2010) Aufgaben und Modelle von klinischer Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. Kohlhammer, Stuttgart, S 56–72
Neitzke G (2011) Ethische Konflikte im Klinikalltag. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis. Ethik in der Praxis, Bd. 25. LIT, Münster, S 59–80
Neitzke G, Riedel A, Dinges S, Fahr U, May AT (2013) Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 25(2):149–156
Reiter-Theil S, Schürmann J (2016) The „big five“ in 100 clinical ethics consultation cases. Bioeth Forum 9(2):12–27
Riedel A (2012) Ethikberatung im Hospiz. In: Frewer A, May AT, Bruns F (Hrsg) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 167–181
Sauer T (2015) Das Frankfurter Netzwerk „Ethik in der Altenpflege“. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 114–126
Schildmann J, Vollmann J (2009) Evaluation Klinischer Ethikberatung: eine systematische Übersichtsarbeit. In: Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Kultur der Medizin, Bd. 29. Campus, Frankfurt a.M., S 71–86
Schmithüsen M, Godehart R (2015) Ethikberatung am Palliativstützpunkt Nienburg. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 151–161
Schochow M, Schnell D, Steger F (2015) Implementation of clinical ethics consultation in German hospitals. Sci Eng Ethics. https://doi.org/10.1007/s11948-015-9709-2
Scholz P (2015) Ethikberatung in der Bremer Heimstiftung. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 99–113
Seifart C, Simon A, Schmidt KW (2018) Ambulante Ethikberatung in Deutschland. Eine Landkarte bestehender Konzepte und Strukturen. Hess Arztebl 4:238–240
Simon A (2015) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Eine Landkarte der unterschiedlichen Modelle. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 68–80
Thiersch S, Jox R, Marckmann G (2017) Außerklinische Ethikberatung: Unterstützung bei ethischen Fragen in der ambulanten Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 142(6):453–456
Vollmann J (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur klinischen Ethik, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Vollmann J (2010) Prozess der Implementierung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. Kohlhammer, Stuttgart, S 113–125