Asylanträge verwalten und entscheiden: der soziologische Blick auf Verborgenes
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Arnim-Ellissen, Jakob. 2012. Asylmissbrauch – Kampfbegriff der österreichischen Asyldebatte? Unveröffentlichte Diplomarbeit. Wien: Universität Wien.
Auzinger, Julia M. 2012. Kultur und Kommunikation im österreichischen Asylverfahren. Seewalchen am Attersee: Masterthesis.
Baecker, Dirk. 1994. Experiment Organisation. Lettre Internationale 24:22–26.
Behrend, Olaf. 2013. Emotional practices and semantics of public employment agents. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38(2):149–165.
Biegelbauer, Peter. 2013. Wie lernt die Politik?: Lernen aus Erfahrung in Politik und Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS.
Dahlvik, Julia. 2013. Institutionelle Einsichten: Die Bedeutsamkeit von Schriftlichkeit und Dokumenten im Prozess der Bearbeitung von Asylanträgen. In Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich : Jahrbuch 2/2013, Hrsg. Julia Dahlvik, Christoph Reinprecht, und Wiebke Sievers, 301–317. Göttingen: V&R unipress.
Dahlvik, Julia. 2014. Administering asylum applications. Dissertation, Universität Wien.
DeVault, Marjorie L., und Liza McCoy. 2002. Institutional ethnography. Using interviews to investigate ruling relations. In Handbook of interview research, Hrsg. A. James, Gubrium, und Jaber F. Holstein, 751–775. Thousand Oaks: SAGE.
Ellingson, Laura L. 2009. Engaging crystallization in qualitative research: an introduction. Thousand Oaks: SAGE.
Engelbert, Eva, und Andreas Babler. 2010. Traiskirchen. Wien: Metroverlag.
Fritsche, Andrea. 2012. Zeit. Macht. Flüchtlinge. Und Flüchtlinge machen Zeit? Konzeptionen biografischer Zeiten im Asylkontext. SWS-Rundschau 52(4):362–388.
Froschauer, Ulrike. 2014. Informalität als Basisrhythmus in Organisationen. Beobachtungen in Familienunternehmen. Vortrag vom 28. Januar, Universität Wien.
Froschauer, Ulrike, und Manfred Lueger. 2009. Interpretative Sozialforschung: der Prozess. Wien: Facultas WUV.
Grießler, Erich. 2003. Innovation und Politikgestaltung: Administrative Kulturen in der Technologiepolitik – ein Vergleich zwischen Österreich und den Niederlanden. In Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Wirtschaftliche Entwicklung, Unternehmen, Politik und Innovationsverhalten im 19. und 20. Jahrhundert, Hrsg. Rupert Pichler, 290–312. Innsbruck: Studien Verlag.
Grunow, Dieter. 2009. Bürokratieforschung. In Politische Soziologie, Hrsg. Viktoria Kaina, und Andrea Römmele, 353–383. Wiesbaden: VS.
Hjörne, Eva, Kirsi Juhila, und Carolus van Nijnatten. 2010. Negotiating dilemmas in the practices of street-level welfare work. International Journal of Social Welfare 19(3):303–309.
Jubany, Olga. 2011. Constructing truths in a culture of disbelief. International Sociology 26(1):74–94.
Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Latour, Bruno. 2010. The making of law: an ethnography of the conseil d’etat. Cambridge: Polity Press.
Lipsky, Michael. 2010. Streel-level bureaucracy : dilemmas of the individual in public services. 30th anniversary expanded. New York: Russell Sage Foundation. Erstausgabe 1980.
Mayntz, Renate. 1997. Soziologie der öffentlichen Verwaltung, 4. Aufl., Heidelberg: Müller.
Morris, Lydia. 2010. Asylum, welfare and the cosmopolitan ideal : a sociology of rights. Abingdon: Routledge.
Nüsken, Dirk. 2008. Regionale Disparitäten in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine empirische Untersuchung zu den Hilfen für junge Volljährige. Münster New York: Waxmann.
Ortmann, Günther, Jörg Sydow, und Arnold Windeler. 2000. Organisation Als Reflexive Strukturation. In Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft, Hrsg. Jörg Sydow, Klaus Türk, und Günther Ortmann, 315–354. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Plutzar, Verena. 2009. Zwischen ‘Angst’ und ‘Zeit’ – Zur Kommunikationssituation und Informationsweitergabe im Asylverfahren. Dissertation, Universität Wien.
Pöllabauer, Sonja. 2005. „I don’t understand your English, Miss“: Dolmetschen bei Asylanhörungen. Tübingen: Gunter Narr.
Prior, Lindsay. 2004. Documents. In Qualitative research practice, Hrsg. Clive Seal, Giampietro Gobo, Jaber F. Gubrium, und David Silverman, 345–360. London: SAGE.
Probst, Johanna. 2013. „Asylanträge Bearbeiten : BAMF und OFPRA im Vergleich.“ Integrationspolitik im internationalen Vergleich. Stuttgart: Ministerium für Integration Baden-Württemberg. http://www.migpolgroup.com/wp_mpg/wp-content/uploads/2013/08/2013-08-12-Integrationspolitik.pdf . Zugegriffen: 06. März 2014.
Prottas, Jeffrey M. 1979. People-processing: the street-level bureaucrat in public service bureaucracies. Toronto: Lexington Books.
Putzer, Judith. 2011. Asylrecht. Leitfaden zum Asylgesetz 2005, 2. Aufl., Wien: Manz.
Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine Sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4):282–301.
Richardson, Laurel. 2000. Writing: a method of inquiry. In Handbook of qualitative research, Hrsg. Norman K. Denzin, und S. Yvonna Lincoln, 923–948. Thousand Oaks: SAGE.
Rosenberger, Sieglinde. 2010. Asylpolitik in Österreich : Unterbringung im Fokus. Wien: Facultas WUV.
Scheffer, Thomas. 2001. Asylgewährung. Eine ethnographische Analyse des Deutschen Asylverfahrens. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken : konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.
Schumacher, Sebastian, Johannes Peyrl, und Thomas Neugschwendtner. 2012. Fremdenrecht Asyl, Ausländerbeschäftigung, Einbürgerung, Einwanderung, Verwaltungsverfahren, 4. Aufl., Wien: ÖGB. Rechtsstand: 1. März 2012.
Smith, Dorothy E. 2006. Institutional ethnography as practice. Lanham: Rowman & Littlefield.
Sondermann, Adriane, und Kathrin Englert. 2013. „Ich versuch hier auch immer so dieses Amtliche irgendwie noch ’n bisschen zu überspielen.“ Emotions- und Gefühlsarbeit in der öffentlichen Verwaltung als Ausdruck von Staatlichkeit im Wandel. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38(2):131–147.
Spire, Alexis. 2007. L’asile au guichet. La dépolitisation du droit des étrangers par le travail bureaucratique. Actes de la recherche en sciences sociales 169(4):4–21.
Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft : Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.
Weiler, Joseph H.H. 1992. Thou shalt not oppress a stranger: on the judicial protection of the human rights of non-EC nationals-a critique. European Journal of International Law 3:65.
Wolff, Stephan. 2008. Dokumenten- und Aktenanalyse. In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 502–514. Reinbek: Rowohlt.