Aspekte der Aufstandsbekämpfung im Kontext aktueller Counterinsurgency-Ansätze
Tóm tắt
Counterinsurgency ist eine politische Angelegenheit, bedingt durch die politische Natur eines Aufstandes. Bei der Betrachtung der Probleme der Aufstandsbekämpfung vom strategischen bis hin zur taktischen Ebene muss verstanden werden, dass die Bevölkerung den Gravitationspunkt sowohl für die Regierung, als auch für die Insurgenten darstellt. Der politische Faktor impliziert, so das Argument des Autors, dass Zeit der kritische Faktor einer counterinsurgency ist, um ein sicheres und stabiles Umfeld zu etablieren. Daraus wird ersichtlich, dass es für eine Aufstandsbekämpfung eines vernetzten Ansatzes bedarf, welcher auf allen Ebenen in Zeit und Raum koordiniert und synchronisiert ist.
Tài liệu tham khảo
Alderson, A. (2007). US COIN doctrine and practice: An ally’s perspective. Parameters, 27(37), 33–45.
Amidror, Y. (2008). Asymmetrische Kriegsführung – Die israelische Perspektive. http://jer-zentrum.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=137. Zugegriffen: 16. Dez. 2008.
Arendt, H. (2008). Macht und Gewalt. München: Piper.
Arnold, J. R. (2010). Jungle of snakes. A century of counterinsurgency warfare from the Philippines to Iraq. New York: Bloomsbury.
Bossard, R. (1990). Die Gesetze von Politik und Krieg. Bern, Stuttgart: Paul Haupt.
British Army. (2009). Field manual countering insurgency. Vol. 1, Part 10.
Burke, E. (2011). Leaving the civilians behind. The “soldier-diplomat” in Afghanistan and Iraq. http://www.ndu.edu/press/lib/images/prism1-2/3_Prism_27-46_Burke.pdf. Zugegriffen: 7. März 2011.
Bush, G. W. (2001). Today we mourn, tomorrow we work. http://georgewbush-whitehouse.archives.gov/news/releases/2001/09/20010916-2.html. Zugegriffen: 3. Nov. 2012.
Cimbala, S. J. (2001). Clausewitz und chaos. Friction in war and military policy. Westport, London: Praeger.
Clark, W. K. (2001). Waging modern war. Bosnia, Kosovo and the future of combat. New York: Public Affairs.
von Clausewitz, C. (1952). Vom Kriege. In W. Hahlweg (Hrsg.), Hinterlassenes Werk des Generals von Clausewitz (16. Aufl.) (S. 71–1001). Bonn: Dümmlers.
Collins, J. M. (2008). Military strategy. Principles, practices, and historical perspectives. Washington, D.C.: Potomac Books.
Corum, J. S. (2007). Fighting the war on terror. A counterinsurgency strategy. St. Paul (MN): MBI Publishing Company.
van Creveld, M. (2009). Gesichter des Krieges. Der Wandel bewaffneter Konflikte von 1900 bis heute. München: Siedler Verlag.
Daase, C., & Schindler, S. (2009). Clausewitz, Guerillastrategie und Terrorismus. Zur Aktualität einer missverstandenen Kriegstheorie. Politische Vierteljahresschrift, (50), 701–751.
Department of the Army. (2004). U.S. Army counterguerrilla operations handbook. Guilford (CT): o.V.
Ehrhart, H.-G., & Kästner, R. (2010). Aufstandsbekämpfung: Konzept für deutsche Sicherheitspolitik? Lehren aus Afghanistan. Hamburger Informationen zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, (48), 2–14.
Freudenberg, D. (2008a). Spezial und Spezialisierte Kräfte im Spektrum des gesamtstaatlichen „Interagency-Interaction-Ansatzes“. Der Deutsche Fallschirmjäger (Schwerpunktheft Spezial- und Spezielle Operationen), (3), 22–26.
Freudenberg, D. (2008b). Theorie des Irregulären. Partisanen, Guerillas und Terroristen im modernen Kleinkrieg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Freudenberg, D. (2010). Irreguläre Kräfte und der interessierte Dritte im modernen Kleinkrieg. In T. Jäger (Hrsg.), Die Komplexität der Kriege (S. 179–187). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Freudenberg, D. (2011). Die Interaktion von Staaten und parastaatlichen Akteuren. In M. H. W. Möllers, & R. C. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2011/2012 (2. Halbband) (S.°329–348). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Freudenberg, D. (2013a). Counterinsurgency als Phase zur Überwindung schwacher Staatlichkeit und zur Etablierung einer stabilen Nachkriegsordnung. In M. H. W. Möllers, & R. C. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2012/2013 (S. 571–594). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Freudenberg, D. (2013b). Ein „geführtes Teleskop“ – Das CAAT als strategisches Instrument der Aufstandsbekämpfung. Zeitschrift für Außen-und Sicherheitspolitik, 6(1), 35–42.
Freudenberg, D. (2016). Counterinsurgency. Aufstandsbekämpfung als Phase zur Überwindung schwacher Staatlichkeit und zur Etablierung des Aufbaus einer stabilen Nachkriegsordnung. Berlin: Miles.
Hahlweg, W. (1968). Aspekte des Kleinkrieges in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, 134(9), 501–508.
Headquarters Department of the Army. (2006). Counterinsurgency. Aufstandsbekämpfung, Deutsche Übersetzung, Field Manual No: 3‑24, Marine Corps Warfighting Publication 3‑33.5.
Heeresamt. (2010). Vorläufiger Beitrag von Landstreitkräften zur Herstellung von Sicherheit und Ordnung in Krisengebieten. Köln: o.V.
Heinsohn, G. (2006). Söhne und Weltmacht. Terror im Aufstieg und Fall der Nationen. Zürich: Orell Füssli.
Howard, M. (2007). Foreword. In J. S. Corum (Hrsg.), Fighting the war on terror. A counterinsurgency strategy (S. 7–11). St. Paul (MN): Zenith Press.
Howard, N. (1999). Confrontation analysis. How to win operations other than war. Washington, D.C.: CCRP.
Ince, M. (2011). Counterinsurgency: Falling short of the comprehensive approach in Afghanistan. http://smallwarsjournal.com/blog/journal/docs-temp/653-ince.pdf. Zugegriffen: 30. März 2017.
Inspekteur des Heeres. (2013). Handlungsempfehlungen zur Aufstandsbewältigung. Handreichung für Truppenführer. Strausberg: o.V.
Irwine, M., & Nagl, J. (2012). A long war in the shadows: The future of U.S. counterterrorism. In ISPK – Institut für Sicherheitspolitik (Hrsg.), Jahrbuch Terrorismus 2011/2012 (S. 325–335). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
ISPK – Institut für Sicherheitspolitik. (2013). Studie Counterinsurgency. Erfahrungen, Strategien und Aussichten unter besonderer Berücksichtigung des ressortübergreifenden Ansatzes. Abschlussbericht.
Joes, A. J. (2006). Resisting rebellion. The history and politics of counterinsurgency. Lexington (KY): University Press of Kentucky.
Joffe, J. (2010). Falsche Reflexe. Die Zeit, (17), S. 1.
Jungbauer, S. (2011). Von den Klassikern zum modernen Konzept: Das „Counterinsurgency Field Manual“ der US-Streitkräfte und seine militärpolitische Bedeutung. In M. Sebaldt, & A. Straßner (Hrsg.), Aufstand und Demokratie. Counterinsurgency als normative und praktische Herausforderung (S. 147–165). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Keeley, L. H. (1996). War before civilisation. New York, Oxford: Oxford University Press.
Kissinger, H. A. (1969). The Vietnam negotiations. Foreign Affairs, 47(2), 211–225.
Knoll, T. (2011). Counter-Insurgency (k)ein Aufgabenfeld für die Bundeswehr? Das schwarze Barett, (44), 20–22.
Lamborn, G. L. (2006). The people in arms. A practitioner’s guide to understanding insurgency and dealing with effectively. o.O.: Afghan-Pakistan Training Group.
Maninger, S. (2013). Der Schattenkrieg – Ergänzungen zur „Counterinsurgency“-Debatte. Österreichische Militärische Zeitschrift, 51(3), 301–306.
McChrystal, S. A. (o.J.). ISAF comander’s counterinsurgency guidance. Kabul: o.V.
Melnyk, G. (2012). Canada and Afghanistan: Peacemaking as counterinsurgency warfare – A conflict in terms. In U. Mathis-Moser (Hrsg.), R esponsible to protect. Peacekeeping, diplomacy, media and literature responding to humanitarian challenges (S. 115). Innsbruck: Innsbruck University Press.
Mockaitis, T. R. (2011). Resolving insurgencies. http://www.strategicstudiesinstitute.army.mil/pdffiles/PUB1072.pdf. Zugegriffen: 17. Feb. 2017.
Nagl, J. A. (2005). Learning to eat soup with a knife. Counterinsurgency lessons from Malaya and Vietnam. Chicago, London: University of Chicago Press.
Nagl, J. A. (2006). Foreword. In D. Galula (Hrsg.), Counterinsurgency warfare. Theory and practice (S. vii–x). Westport (CT), London: Oxford Verlag.
Nagl, J. A. (2007). Foreword to the University of Chicago press edition. In United States Department of the Army (Hrsg.), The U.S. Army/Marine Corps counterinsurgency field manual: U.S. Army field manual No. 3‑24: Marine Corps warfighting Publication No. 3‑33.5 (S. xiii–xx). Chicago: University of Chicago Press.
Olson, E.T. (o.J.). Some of the best weapons for counterinsurgency do not shoot. o.O.: U.S. Army War College.
Petraeus, D. A., & Amos, J. A. (2006). Vorwort. In Headquarters Department of the Army (Hrsg.), Counterinsurgency. Aufstandsbekämpfung, Deutsche Übersetzung , Field Manual No: 3‑24, Marine Corps Warfighting Publication 3‑33.5 (S. xlv–xlvi). Chicago, London: University of Chicago Press.
Pieper, F., & Miller, J. (2013). Verbesserung der zivil-militärischen Zusammenarbeit im Einsatz. Europäische Sicherheit & Technik, 63(2), 32–35.
Polk, W. R. (2009). Aufstand. Widerstand gegen Fremdherrschaft: Vom Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bis zum Irak. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Rasmussen, A. F. (2010, 25. Mai). The Taliban is hitting, but not winning. http://www.nytimes.com/2010/05/25/opinion/25iht-edrasmussen.html. Zugegriffen: 21. Feb. 2017.
Record, J. (2009). Beating Goliath. Why insurgencies win. Washington, D.C.: Potomac Books.
Riegel, K.-G. (1995). Modernisierungstheorien. In D. Nohlen (Hrsg.), Lexikon der Politik . Politische Theorien (S. 349–354). München: C. H. Beck.
Risse, T. (2010). Begrenzte Staatlichkeit und neue Governance-Strukturen. In J. Braml, T. Risse, & E. Sandschneider (Hrsg.), Einsatz für den Frieden. Sicherheit und Entwicklung in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Jahrbuch Internationale Politik (S. 23–43). München: Oldenbourg.
Rohschürmann, M. (2012). Die erste Dekade des Krieges gegen den Terror. Jihadistische Ideologie und die Grundsätze der frühen Sunna. In ISPK (Hrsg.), Jahrbuch Terrorismus 2011/2012 (S. 389–413). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Rübenach, S. (2011). Counterinsurgency – eine asymmetrische Form des Krieges? Zur wissenschaftlichen Verortung des Gegenstands. In M. Sebaldt, & A. Straßner (Hrsg.), Aufstand und Demokratie. Counterinsurgency als normative und praktische Herausforderung (S. 61–91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rudolf, P. (2011). Zivil-militärische Aufstandsbekämpfung. Analyse und Kritik der Counterinsurgency-Doktrin. SWP-Studie,(2).
Schössler, D. (1990). Die „Reichweite“ der Clausewitzschen Kategorien bei der Analyse des modernen bewaffneten Konflikts. In DSS (Hrsg.), Clausewitz- und Engels-Forschung mit Blick auf eine europäische Strategie- und Militärwissenschaft für die neunziger Jahre. (Werkstattgespräche), Heft 4, 1990, S. 144-162.
Starlinger, T. (2012). The comprehensive approach – A way to operationalize it in (post-) conflict scenarios. In U. Mathis-Moser (Hrsg.), Responsible to protect. peacekeeping, diplomacy, media and literature responding to humanitarian challenges (S. 133). Innsbruck: Innsbruck University Press.
Thayer, C. W. (1963). Guerillas und Partisanen. Wesen und Methodik der irregulären Kriegführung. München: Rütten und Loening.
Thompson, R. (1962). Defeating communist insurgency. Experiences from Malaya and Vietnam. London: Chatto & Windus.
U.S.-Government. (2009). Counterinsurgency Guide. o.O: o.V.
Vad, E. (2011). Asymmetrischer Krieg als Mittel der Politik. In T. Jäger, & R. Beckmann (Hrsg.), Handbuch Kriegstheorien (S. 586–593). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Vego, M. (2008). Feldzugsplanung zur Counterinsurgency. Österreichische Militärische Zeitschrift, 46(2), 151–162.
Warnecke, D. (2009). Kommandeur in Afghanistan 2007/2008 – Erfahrungen eines Truppenführers. In C. Nick-Miller (Hrsg.), Strategisches versus humanitäres Denken: Das Beispiel Afghanistan (S. 213–230). Zürich: vdf Hochschulverlag.