Arbeiterbewegung von rechts? Motive und Grenzen einer imaginären Revolte
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Aulenbacher, B., Burawoy, M., Dörre K., & Sittel, J. (Hrsg.). (2017). Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft. Public Sociology – Wissenschaft und gesellschaftsverändernde Praxis. Frankfurt a. M.: Campus.
Bach, S., Thiemann, A., & Zucco, A. (2018). Looking for the missing rich: Tracing the top tail of the wealth distribution. DIW Discussion Papers, 1717. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
Balibar, E. (1990). Der „Klassen-Rassismus“. In E. Balibar & I. Wallerstein, Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten (S. 247–260). Hamburg: Argument.
Balibar, E. (1993). Die Grenzen der Demokratie. Hamburg: Argument.
Bartels, C. (2018). Einkommensverteilung in Deutschland von 1871 bis 2013: Erneut steigende Polarisierung seit der Wiedervereinigung. DIW-Wochenbericht, 3, 51–62.
Bibouche, S., Held, J., & Merkle, G. (2009). Rechtspopulismus in der Arbeitswelt. Eine Analyse neuerer Studien. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Bieling, H.-J. (2017). Aufstieg des Rechtspopulismus im heutigen Europa. Umrisse einer gesellschaftstheoretischen Erklärung. WSI Mitteilungen, 8, 557–565.
Birsl, U., & Lösche, P. (2001). (Neo)Populismus in der deutschen Parteienlandschaft, oder: Erosion der politischen Mitte. In D. Loch & W. Heitmeyer (Hrsg.), Schattenseiten der Globalisierung (S. 346–377). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2005). Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bohnsack, Ralf (1993). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich.
Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Bose, S. (2017): Rechtspopulismus und Gewerkschaften. Eine qualitative Untersuchung zu rechten Orientierungen bei aktiven Gewerkschaftsmitgliedern und zum Umgang der Gewerkschaften mit dem Rechtspopulismus. Unveröffentlichtes Manuskript.
Bourdieu, P. (1988). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (Hrsg.). (1998). Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.
Brenke, K., & Kritikos, A. S. (2017). Wählerstruktur im Wandel. DIW-Wochenbericht, 29, 595–606.
Brinkmann, U., Dörre, K., Röbenack, S., Kraemer, K., & Speidel, F. (2006). Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Burawoy, M. (2015). Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit. Hrsg. v. B. Aulenbacher & K. Dörre; Nachwort v. H.‑J. Urban. Weinheim: Beltz Juventa.
Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.
Castel, R. (2005). Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg: Hamburger Edition.
Castel, R. (2011). Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg: Hamburger Edition.
Denzin, N. K. (1989). The research act: A theoretical introduction to sociological methods. New Jersey: Prentice-Hall.
Deppe, F. (1971). Das Bewußtsein der Arbeiter. Studien zur politischen Soziologie des Arbeiterbewußtseins. Köln: Pahl-Rugenstein.
Deppe, F. (2018). Nachwort: Bonapartismus reloaded? In M. Beck & I. Stützle (Hrsg.), Die neuen Bonapartisten (S. 239–255). Berlin: Dietz.
Destatis (2016). Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.pdf?__blob=publicationFile . Zugegriffen: März 2018.
DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) (2017). Bundestagswahl 2017. So haben GewerkschafterInnen gewählt. http://www.dgb.de/++co++1aca2e9e-a209-11e7-99c0-525400e5a74a . Zugegriffen: November 2017.
Dörre, K. (2006). Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft – Ursache einer rechtspopulistischen Unterströmung? In P. Bathke & S. Spindler (2006), Neoliberalismus und Rechtsextremismus in Europa. Zusammenhänge – Widersprüche – Gegenstrategien (S. 153–166). Berlin: Dietz.
Dörre, K. (2009). Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 35–64). Frankfurt a. M.: Campus.
Dörre, K. (2017). Nach dem schnellen Wachstum: Große Transformation und öffentliche Soziologie. In K. Dörre, B. Aulenbacher, M. Burawoy, & J. Sittel (Hrsg.), Öffentliche Soziologie – Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft (S. 33–67). Frankfurt a. M.: Campus.
Dörre, K., Kraemer, K. & Speidel, F. (2006). Prekäre Beschäftigung und soziale (Des‑)Integration. Ursprünge, Konsequenzen und politische Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigung. In FIAB (Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation) (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur 23/24. Von der Statussicherung zur Eigenverantwortung? Das deutsche Sozialmodell im gesellschaftlichen Umbruch (S. 9–40). Recklinghausen: FIAB.
Dörre, K., Scherschel, K., Booth, M., Haubner, T., Marquardsen, K., & Schierhorn, K. (2013a). Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. M.: Campus.
Dörre, K., Happ, A. & Matuschek, I. (Hrsg.). (2013b). Das Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen. Soziologische Untersuchungen in ost- und westdeutschen Industriegebieten. Hamburg: VSA.
Dörre, K., Goes, T., Schmalz, S., & Thiel, M. (2017). Streikrepublik Deutschland? Die Erneuerung der Gewerkschaften in Ost und West. Frankfurt a. M.: Campus.
van Dyk, S., Dowling, E., & Graefe, S. (2017). Rückkehr des Hauptwiderspruchs? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um den Erfolg der Neuen Rechten und das Versagen der „Identitätspolitik“. PROKLA – Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 47, 411–420.
Engler, W. (2004). Die Ostdeutschen als Avantgarde. Berlin: Aufbau.
Eribon, D. (2016). Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.
Fiedler, M. (2018). Rechte Kandidaten streben in die Betriebsräte. Der Tagesspiegel, 16.01.2018. https://www.tagesspiegel.de/themen/agenda/betriebsratswahlen-im-fruehjahr-rechte-kandidaten-streben-in-die-betriebsraete/20849470.html . Zugegriffen: März 2018.
Fischer, G., Gundert, S., Kawalec, S., Sowa, F., Stegmaier, J., Tesching, K., & Theuer, S. (2015). Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten. Quantitative und qualitative Erhebung sowie begleitende Forschung. IAB-Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Endbericht 2015. www.doku.iab.de/grauepap/2015/Projektbericht . Zugegriffen: März 2018.
Flick, U. (2008). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Berlin: Rowohlt.
Forschungsgruppe Wahlen e.V. (2017). Wahlanalyse Bundestagswahl. http://www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Newsl_Bund_170928.pdf . Abgerufen: März 2018.
Fraser, N. (2017). Für eine neue Linke oder: Das Ende des progressiven Neoliberalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, 62(2). https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2017/februar/fuer-eine-neue-linke-oder-das-ende-des-progressiven-neoliberalismus . Zugegriffen: Dezember 2017.
Fratzscher, M. (2016). Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wird. München: Carl Hanser.
Friedrich, S. (2016). Falsche Alternativen: Warum breite Bündnisse gegen die AfD keine Perspektive für Linke sind. In H. Kellershohn & W. Kastrup (Hrsg.), Kulturkampf von rechts. AfD, Pegida und die Neue Rechte (S. 230–234). Münster: Unrast.
Galbraith, J.K. (2016). W achstum neu denken. Was die Wirtschaft aus den Krisen lernen muss. Zürich: Rotpunkt.
Geiges, L., Marg, S., & Walter, F. (2015). Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: Transcript.
Gertz, H. (2017). Superstar. Süddeutsche Zeitung, 30./31.12.2017.
Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
Gläser, J., & Laudel, G. (2004). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruktiver Untersuchungen. Stuttgart: UTB.
Goldthorpe, J. H., Lockwood, D., Bechhofer, F., & Platt, J. (1967). The affluent worker and the thesis of embourgeoisement: Some preliminary research findings. Sociology, 1, 11–31.
Goodwyn, L. (1978). The populist moment. A short history of the agrarian revolt in America. Oxford: Oxford University Press.
Göttinger Institut für Demokratieforschung (2017). Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland. Ursachen und Hintergründe für Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und fremdenfeindlich motivierte Übergriffe in Ostdeutschland sowie die Ballung in einzelnen ostdeutschen Regionen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts. Studie im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. http://www.demokratie-goettingen.de/content/uploads/2017/07/studie-rechtsextremismus-in-ostdeutschland-kurzfassung_offiziell.pdf . Zugriffen: September 2017.
Götze, K. H. (2017). Er fehlt. Heiner Müllers Kritik des Kapitalismus. Das Argument, 323, 288–292.
Gramsci, A. (1991). Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Hamburg: Argument.
Habermas, J. (2016). Für eine demokratische Polarisierung. Blätter für deutsche und internationale Politik, 61(11). https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2016/november/fuer-eine-demokratische-polarisierung . Zugegriffen: Dezember 2017.
Hall, S. (1989). Ausgewählte Schriften. Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus. Hamburg: Argument.
Hamilton, R. F. (1968). Einkommen und Klassenstruktur. Der Fall der Bundesrepublik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialphilosophie, 20, 250–287.
Hauptmann, A., & Schmerer, H.-J. (2012). Lohnentwicklung im Verarbeitenden Gewerbe. Wer profitiert vom deutschen Exportboom? IAB Kurzberichte. Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 20. http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb2012.pdf . Zugegriffen: März 2018.
Häusler, A. (2016). Die AfD – eine rechtspopulistische Bewegungspartei? In A. Häusler & F. Virchow (Hrsg.), Neue soziale Bewegung von rechts? Zukunftsängste. Abstieg der Mitte. Ressentiments (S. 42–51). Hamburg: VSA.
Heitmeyer, W. (2017). Öffentliche Soziologie zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In B. Aulenbacher, M. Burawoy, K. Dörre, & J. Sittel (Hrsg.), Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft. Public Sociology – Wissenschaft und gesellschaftsverändernde Praxis (S. 213–227). Frankfurt a. M.: Campus.
Heitmeyer, W. (2018). Autoritärer Nationalradikalismus. Ein neuer Erfolgstypus zwischen konservativem Rechtspopulismus und gewaltförmigem Rechtsextremismus. In K. Becker, K. Dörre & P. Reif-Spirek (Hrsg.), Arbeiterbewegung von rechts? Frankfurt a. M.: Campus (im Erscheinen).
Hilmer, R., Kohlrausch, B., Müller-Hilmer, R., & Gagné, J. (2017). Einstellung und soziale Lebenslage. Eine Spurensuche nach Gründen für rechtspopulistische Orientierung, auch unter Gewerkschaftsmitgliedern. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Hochschild, A. (2017a). „Linke müssen erkennen, dass sie sich selbst ins Abseits gestellt haben“. Ruhrbarone, 12.12.2017. https://www.ruhrbarone.de/linke-muessen-erkennen-dass-sie-sich-selbst-ins-abseits-gestellt-haben/149955 . Zugegriffen: März 2018.
Hochschild, A. (2017b). Fremd im eigenen Land. Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten. Frankfurt a. M.: Campus.
Hörning, K. H. (Hrsg.). (1971). Der ‚neue‘ Arbeiter. Zum Wandel sozialer Schichtstrukturen. Frankfurt a. M.: Fischer.
IW (Institut der Deutschen Wirtschaft) (2017). Die AfD: eine unterschätzte Partei. Soziale Erwünschtheit als Erklärung für fehlerhafte Prognosen. https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2017/332686/IW-Report_7_2017_Die_AfD_Eine_unterschaetzte_Partei.pdf . Zugegriffen: Februar 2018.
IWF (Internationaler Währungsfond) (2017). World Economic Outlook April 2017. Gaining Momentum? http://www.imf.org/en/publications/weo/issues/2017/04/04/world-economic-outlook-april-2017 . Zugegriffen: März 2018.
Jongen, M. (2014). Das Märchen vom Gespenst der AfD. Cicero, 22.01.2014. www.cicero.de/innenpolitik/afd-ein-manifest-fuer-eine-alternative-fuer-europa/56894 . Zugegriffen: Februar 2018.
Kadritzke, U. (2017). Mythos „Mitte“. Oder: Die Entsorgung der Klassenfrage. Berlin: Bertz und Fischer.
Kaufmann, J.-C. (1999). Das verstehende Interview. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.
Kelle, U. & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kellershohn, H. (2016). Vorbürgerkrieg. In B. Gießelmann, R. Heun, B. Kerst, L. Suermann, & F. Virchow (Hrsg.), Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe (S. 326–339). Schwalbach am Taunus: Wochenschau.
Kern, P. (2018). AfD schockt die Gewerkschaften. Sozialismus, 45, 48–49.
Kern, H. & Schumann, M. (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? München: C. H. Beck.
Koppetsch, C. (2017). Rechtspopulismus, Etablierte und Außenseiter: emotionale Dynamiken sozialer Deklassierung. In J. Dirk & O. Nachtwey (Hrsg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie (S. 208–232). Leviathan Sonderband 32. Baden-Baden: Nomos.
Korpi, W. (1983). The democratic class struggle. London: Routledge & K. Paul.
Lengfeld, H. (2017). Die „Alternative für Deutschland“: Eine Partei für Modernisierungsgewinner. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69, 209–232.
Lessenich, S. (2017). Grenzen der Ausbeutung? Wie der globale Norden über die Verhältnisse des Südens lebt. ISW Report, 109, 56–64.
Lessenich, S. (2018). Der Klassenkampf der Mitte. Süddeutsche Zeitung, 02.01.2018.
Loch, D. & Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2001). Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Mallet, S. (1964). La nouvelle classe ouvrière. Paris: Editions du Seuil.
Mallet, S. (1965). La nouvelle classe ouvrière en France. Cahiers Internationaux de Sociologie, 38, 57–72.
Marx, K. (1960). Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In K. Marx & F. Engels, Werke (MEW), Bd. 8 (S. 111–207). Berlin: Dietz.
Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.
Mény, Y. & Sure, Y. (2002). Democracies and the populist challenge. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Merkel, W. (2017). Die populistische Revolte. Kulturpolitische Mitteilungen, 157, 53–56.
Milanovic, B. (2016). Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Berlin: Suhrkamp.
Milanovic, B. (2017): Haben und Nichthaben. Eine kurze Geschichte der Ungleichheit. Stuttgart: Theiss.
Müller, H. (2017). „Für alle reicht es nicht“. Texte zum Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.
Müller, J.-W. (2016). Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.
Nachtwey, O. & Jörke, D. (2017). Die rechtspopulistische Hydraulik der Sozialdemokratie. In O. Nachtwey & D. Jörke (Hrsg.), Das Volk gegen die liberale Demokratie (S. 163–186). Leviathan Sonderband 32. Baden-Baden: Nomos
Negt, O., & Kluge, A. (1993). Geschichte und Eigensinn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Patzelt, W. J. (2016). Neun unorthodoxe Thesen zu PEGIDA. In K.-S. Rehberg, F. Kunz & T. Schlinzig (Hrsg.), PEGIDA. Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung. Analysen im Überblick (S. 69–83). Bielefeld: Transcript.
Patzelt, W. J., & Klose, J. (2016). PEGIDA. Warnsignale aus Dresden. Dresden: Thelem.
Paulus, S. (2017). Eine Geschichte der Gegenwart. Zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert. http://www.theoriekritik.ch/?p=2920 . Zugegriffen: März 2018.
Pegida (2015). Programm. Dresdner Thesen. www.pegida.de/programm.html . Zugegriffen: März 2018.
Polanyi, K. (1995). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Popitz, H., Bahrdt, H. P., Jüres, E. A., & Kesting, H. (1957). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.
Priester, K. (2012). Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt a. M.: Campus.
Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp.
Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.
Sarrazin, T. (2015). Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
Sauer, D., Stöger U., Bischoff, J., Detje, R., & Müller, B. (2018). Rechtspopulismus und Gewerkschaften. Eine arbeitsweltliche Spurensuche. Hamburg: VSA.
Schmidt, J. (2015). Arbeiter in der Moderne. Arbeitsbedingungen, Lebenswelten, Organisationen. Frankfurt a. M.: Campus.
Silver, B. J. (2005). Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870. Hamburg: Assoziation A.
Skidelsky, E. & Skidelsky, R. (2014). Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens. München: Goldmann Verlag.
Sloterdijk, P. (2006). Zorn und Zeit. Politisch-psychologischer Versuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Steil, A. (1984). Die imaginäre Revolte. Untersuchungen zur faschistischen Ideologie und ihrer theoretischen Vorbereitung bei Georges Sorel, Carl Schmitt und Ernst Jünger. Marburg: Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft.
Streeck, W. (2017). Die Wiederkehr der Verdrängten als Anfang vom Ende des neoliberalen Kapitalismus. In H. Geiselberger (Hrsg.), Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit (S. 253–274). Berlin: Suhrkamp.
Taguieff, P.-A. (1991). Die Metamorphosen des Rassismus und die Krise des Antirassismus. In U. Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt? (S. 221–268). Hamburg: Junius.
Therborn, G. (2013). The killing fields of inequality. London: Polity Press.
Weiß, V. (2017). Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart: Klett-Cotta.
Wilkinson, R. & Pickett, K. (2009). The spirit level. Why more equal societies almost always do better. London: Allen Lane.
Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum qualitative Social Research, 1. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519 . Zugegriffen: März 2018.
Wright, E. O. (1985). Classes. London: Verso.
Zeuner, B., Gester, J., Fichter, M., & Stöss, R. (2007). Gewerkschaften und Rechtsextremismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zick, A., & Küpper, B. (Hrsg.). (2015). Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.