Antisemitismus seit 9/11: Erscheinungsformen, Hintergründe, Dynamiken
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Adorno, Theodor W. 1997. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (1951). In Gesammelte Schriften, Bd. 4 Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Arendt, Hannah. 1951. The origins of totalitarianism. New York: Harcourt Brace Jovanich.
Bergmann, Werner, und Rainer Erb. 1986. Kommunikationslatenz, Moral und öffentliche Meinung. Theoretische Überlegungen zum Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38(2):223–246.
Fraenkel, Ernst. 1974. Der Doppelstaat. Frankfurt a. M: EAV. engl. 1941. The Dual State. A Contribution to the Theory of Dictatorship. New York: Oxford UP.
Freud, Sigmund. 1999a. Die Traumdeutung/Über den Traum (1900). In Gesammelte Werke, Bd. 2,3 Frankfurt a.M: S. Fischer.
Freud, Sigmund. 1999b. Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939). In Gesammelte Werke, Bd. 16, 101–246. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Gelernter, David. 2001. Warum Amerika? Bin Ladins Haß ist Judenhaß. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Okt. 2001.
Heil, Johannes. 2006. „Gottesfeinde“ – „Menschenfeinde“. Die Vorstellung von jüdischer Weltverschwörung (13. bis 16. Jahrhundert). Essen: Klartext.
Jikeli, Günther. 2017. Einstellungen von Geflüchteten aus Syrien und dem Irak zu Integration, Identität, Juden und Shoah. Forschungsbericht Dezember 2017. Berlin: American Jewish Committee.
Jikeli, Günther. 2015. European Muslim Antisemitism. Why Young Urban Males Say They Don’t Like Jews. Indiana University Press: Bloomington.
Kiefer, Michael. 2002. Antisemitismus in den islamischen Gesellschaften. Der Palästina-Konflikt und der Transfer eines Feindbildes. Düsseldorf: Verein zur Förderung gleichberechtigter Kommunikation.
Korn, Salomon. 2002. Ende der Schonzeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Mai 2002.
Lipset, Seymour Martin. 1959. Social stratification and ‘right-wing extremism. The British Journal of Sociology 10:346–382.
Neumann, Franz L. 1944. Behemoth. The structure and practice of national socialism 1933–1944, 2. Aufl., New York: Oxford University Press. with new Appendix.
Perry, Marvin, und Frederick M. Schweitzer (Hrsg.). 2008. Antisemitic myths. A historical and contemporary anthology. Bloomington: Indiana UP.
Postone, Moishe. 1982. Die Logik des Antisemitismus. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 36:13–25.
Salzborn, Samuel. 2005. Ethnisierung der Politik. Theorie und Geschichte des Volksgruppenrechts in Europa. Frankfurt a. M., New York: Campus.
Salzborn, Samuel. 2010. Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich. Frankfurt, New York: Campus.
Salzborn, Samuel. 2017. Kampf der Ideen. Die Geschichte politischer Theorien im Kontext, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos.
Salzborn, Samuel. 2018. Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Mit einem Vorwort von Josef Schuster.
Sartre, Jean Paul. 1945. Portrait de l’antisémite. Les Temps modernes 1(3):442–470.
Schwarz-Friesel, Monika, und Jehuda Reinharz. 2013. Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert. Berlin, New York: De Gruyter.
Simmel, Ernst. 1946. Anti-semitism and mass psychopathology. In Anti-semitism. A social disease, Hrsg. Ernst Simmel, 33–78. New York: International UP.
Volkov, Shulamit. 1978. Antisemitism as a Cultural Code. Reflections on the History and Historiography of Antisemitism in Imperial Germany. In Yearbook of the Leo Baeck Institute, Bd. 23, 25–46.