Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft – Ziele und Schlussfolgerungen der Studie für Bund und Länder
Tóm tắt
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und die Technische Universität Wien wurden vom Lebensministerium und den wasserwirtschaftlichen Abteilungen der Landesregierungen beauftragt, eine Studie zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft durchzuführen. Zielsetzung war es, den aktuellen Stand des Wissens zusammenzuführen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft mit neuesten Daten und Methoden in konsistenter Weise abzuschätzen und Vorschläge für Anpassungsmaßnahmen zu erarbeiten. Die Studie umfasst die folgenden Themenbereiche der Wasserwirtschaft in Österreich: Klimaänderung und Klimavariabilität, Hochwasser, Wasserbilanz, Niederwasser, Wassertemperaturen, Geschiebepotential, Grundwasser, Seen, Gletscher, Wasserkraft, Wasserqualität, Nutzungs- und Bedarfsaspekte. Die traditionelle Szenarienmethode für Klimaimpaktstudien ist problematisch, da sie große Unsicherheiten aufweist, die zudem schwer abschätzbar sind. Deswegen verfolgte die Studie drei Grundprinzipien, die sich von den üblichen Klimaimpaktstudien unterscheiden: (1) Weiche und harte Aussagen wurden unterschieden, um tragfähige Entscheidungsgrundlagen für Anpassungsmaßnahmen zu ermitteln; (2) um die Zuverlässigkeit der Aussagen zu erhöhen und ihre Unsicherheit einzuschätzen wurden ergänzende Informationsquellen herangezogen; Dabei lag (3) der Fokus auf Mechanismen, die differenziertere und transparentere Aussagen über Ursache-Wirkung erlauben als jene aus der Szenarienmethode alleine. Die auf dieser Basis erarbeiteten Anpassungsstrategien münden in einer Reihe robuster und flexibler Empfehlungen für Maßnahmen.
Tài liệu tham khảo
Arbeitskreis KLIWA (2010) Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft. 4. KLIWA-Symposium am 3. und 4. Dezember 2009 in Mainz. KLIWA-Berichte. Heft 15. www.kliwa.de
BAFU (2010) CCHydro – Auswirkungen der Klimaänderung auf die Wasserressourcen und die Gewässer in der Schweiz – Zusammenfassung. Bundesamt für Umwelt, Bern. www.bafu.admin.ch/wasser/01444/01991/10443/index.html
Blaschke AP, Merz R, Parajka J, Salinas J, Blöschl G (2011) Auswirkungen des Klimawandels auf das Wasserdargebot von Grund- und Oberflächenwasser. Österr. Wasser- und Abfallw. Dieses Heft
Blöschl G, Montanari A (2010) Climate change impacts-throwing the dice? Hydrological Processes, 24, (3) 374–381
Blöschl G, Ardoin-Bardin S, Bonell M, Dorninger M, Goodrich D, Gutknecht D, Matamoros D, Merz B, Shand P, Szolgay J (2007) At what scales do climate variability and land cover change impact on flooding and low flows? Hydrological Processes, 21, pp. 1241–1247
Blöschl G, Viglione A, Merz R, Parajka J, Salinas J, Schöner W (2011) Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasser und Niederwasser. Österr. Wasser- und Abfallwirtsch. Dieses Heft
BMVBS (2009) KLIWAS – Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland. 1. Statuskonferenz am 18. und 19. März 2009, BMVBS, Bonn. Tagungsband. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bonn. www.kliwas.de
Böhm R (2008) Heiße Luft: Reizwort Klimawandel – Fakten, Ängste, Geschäfte. Edition Va Bene, Wien, 262 pp
Borga M, Anagnostou EN, Blöschl G, Creutin JD (2010) Flash floods: Observations and analysis of hydro-meteorological controls, Preface. Journal of Hydrology, 394 (1–2), 1–3
Görgen K, Beersma J, Buiteveld H, Brahmer G, Carambia M, Keizer O de, Krahe P, Nilson E, Lammersen R, Perrin C, Volken D (2010) Assessment of Climate Change Impacts on Discharge in the River Rhine Basin. Results of the RheinBlick2050 project. Report no 1–23 of the international commission for the hydrology of the Rhine Basin, Lelystad, the Netherlands, 210pp
Gutknecht D, Blöschl G, Reszler Ch, Heindl H (2006) Ein "Mehr-Standbeine"-Ansatz zur Ermittlung von Bemessungshochwässern kleiner Auftretenswahrscheinlichkeit. Österr. Wasser- und Abfallwirtsch., 58, H 3/4, pp. 44–50
IPCC (2007) Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change; FAQs [Solomon S, Qin D, Manning M, Chen Z, Marquis M, Averyt KB, Tignor M, Miller HL (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA
KOM (2009) Climate Change and Water, Coasts and Marine Issues. Sektorenpapier zum Weißbuch zur Anpassung an den Klimawandel der Europäischen Kommission, 1.4.2009, SEC(2009) 386, Brüssel
Kreuzinger N, Kroiß H (2011) Klimawandel, qualitative Aspekte der Wasserwirtschaft und Nutzungsaspekte. Österr. Wasser- und Abfallwirtsch. Dieses Heft
Leibundgut Ch (2010) Nachhaltige Sicherung von Wasserressourcen – das NFP 61 im Spiegel globaler und nationaler Herausforderungen Wasser Energie Luft – 102. Jahrgang, 2010, Heft 3, 222–228
LFU (2007) Klimaanpassung – Bayern 2020. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg, 42 pp. bvbm1.bib-bvb.de/dtl_publish/26/173475.html
Merz R, Parajka J, Blöschl G (2010) Time stability of catchment model parameters – implications for climate impact analyses. Water Resources Research. In press
Montanari A, Blöschl G, Sivapalan M, Savenije H (2010) Getting on target. Public Service Review: Science and Technology, Issue 7, pp. 167–169
Schöner W, Böhm R, Haslinger K (2011) Klimaänderung in Österreich – hydrologisch relevante Klimaelemente. Österr. Wasser- und Abfallw. Dieses Heft
SNF (2008) Nachhaltige Wassernutzung. Ausführungsplan des Nationalen Forschungsprogramms NFP 61. Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Bern, www.nfp61.ch
ZAMG/TU-Wien Studie (2011) Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft. Endbericht. Lebensministerium
