Nội dung được dịch bởi AI, chỉ mang tính chất tham khảo
Tối ưu hóa báo cáo tài chính hàng năm với sự cân nhắc đến cải cách thuế ở Đức
Tóm tắt
Vào những năm 1990, tác giả đã trình bày các mô hình hỗ trợ bằng máy tính cho các công ty cổ phần, những mô hình được thiết kế nhằm lập kế hoạch cho các báo cáo tài chính hàng năm tối ưu theo mục đích thương mại và/hoặc luật thuế. Đã chứng minh rằng, cả trong khuôn khổ chính sách kế toán và với mục đích lập kế hoạch tài chính cũng như bảng cân đối kế toán, có thể áp dụng những khái niệm này một cách thành công. Những mô hình cơ bản này, đã được cải tiến trong một số lĩnh vực quan trọng, được dự định tích hợp vào các gói phần mềm có giao diện menu, do đó, từ góc độ quốc gia và quốc tế, quá trình cấu trúc hệ thống cho các tài khoản cá nhân và nhóm trở nên đơn giản hơn đáng kể. Tuy nhiên, những phương pháp cơ bản này chỉ có khả năng cung cấp cái nhìn đơn giản về gánh nặng thuế thu nhập phát sinh từ các kết quả tối ưu hóa. Nghiên cứu gần đây đã thành công trong việc tích hợp các mô hình tối ưu hóa chính sách kế toán vào các mô hình ma trận đồng thời, cũng đã được tác giả phát triển và được định hướng nhằm tính toán chính xác các khoản chi tiêu liên quan đến hiệu suất (thuế thu nhập doanh nghiệp và thương mại, cũng như chi tiêu cho tiền thưởng). Những kết quả của những nỗ lực nghiên cứu này, có thể sẽ cho phép áp dụng những phương pháp này trực tiếp trong thực tiễn hoạt động, sẽ được mô tả dưới đây.
Từ khóa
#tối ưu hóa báo cáo tài chính #thuế thu nhập doanh nghiệp #mô hình kế toán #cải cách thuế #ĐứcTài liệu tham khảo
Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.”: Grundsätze für das Value Reporting, in: Der Betrieb, volume 55, pp. 2337–2340.
Baetge, J. 2002: Die Früherkennung von Unternehmenskrisen anhand von Abschlusskennzahlen, Der Betrieb, volume 55, pp. 2281–2287.
Baetge, J./Jerschensky, A. 1996: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen mit Hilfe moderner Verfahren der Jahresabschlussanalyse, Der Betrieb, volume 49, 1996, pp. 1581–1591.
Bäuerle, P. 1989: Zur Problematik der Konstruktion praktikabler Entscheidungsmodelle, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, volume 59, 1989, pp. 175–181.
Bundeministerium der Justiz/Bundesministerium der Finanzen (ed.) 2003: Mitteilungen für die Presse Nr. 10/03 vom 25.02.2003: Bundesregierung stärkt Anlegerschutz und Unternehmensintegrität, https://doi.org/www.bmj.bund.de/ger/service/pressemitteilungen, pp. 1–13.
Burger, A./Schellberg, B. 1994: Rating von Unternehmen mit neuronalen Netzen, Betriebs-Berater, volume 49, 1994, pp. 869–872.
Coenenberg, A.G. 2003: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS, 19th edition, Stuttgart 2003.
Eigenstetter, H. 1997: Entscheidungsmodelle für eine anteilseignerorientierte Steuerpolitik. Zugleich ein Beitrag zur Wahl der Mitunternehmer-GmbH als Gestaltungsinstrument, Frankfurt am Main 1997.
Eigenstetter, H. 1998: Flexibilitätsanalyse des steuerbilanzpolitischen Instrumentariums, in: Rechnungslegungspolitik. Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht, C.-Chr. Freidank (ed.), Berlin/Heidelberg 1998, pp. 449–501.
Freidank, C.-Chr. 1990a: Entscheidungsmodelle der Rechnungslegungspolitik. Computergestützte Lösungsvorschläge für Kapitalgesellschaften vor dem Hintergrund des Bilanzrichtliniengesetzes, Stuttgart 1990.
Freidank, C.-Chr. 1990b: Einsatzmöglichkeiten simultaner Gleichungssysteme im Bereich der computergestützten Rechnungslegungspolitik, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, volume 60, 1990, pp. 261–279.
Freidank, C.-Chr. 1993: Anforderungen an bilanzpolitische Expertensysteme als Instrumente der Unternehmensführung, Die Wirtschaftsprüfung, volume 46, 1993, pp. 312–323.
Freidank, C.-Chr. 1998a: Jahresabschlussplanung mit Hilfe quantitativer Methoden, in: Unternehmensplanung und Controlling. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Bloech, R. Bogaschewsky und U. Götze (ed.), Heidelberg 1998, pp. 107–143.
Freidank, C.-Chr. 1998b: Zielformulierungen und Modellbildungen im Rahmen der Rechnungslegungspolitik, in: Rechnungslegungspolitik. Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht, C.-Chr. Freidank (ed.), Berlin/Heidelberg 1998, pp. 85–151.
Freidank, C.-Chr. 1999: Matrizenmodelle als Hilfsmittel zur Prüfung ergebnisabhängiger Aufwendungen, Die Wirtschaftsprüfung, volume 52, 1999, pp. 811–220.
Freidank, C.-Chr. 2000: Internationale Rechnungslegungspolitik und Unternehmenswertsteigerung, in: Investororientierte Unternehmenspublizität. Neuere Entwicklungen von Rechnungslegung, Prüfung und Jahresabschlussanalyse, L. Lachnit und C.-Chr. Freidank (ed.), Wiesbaden 2000, pp. 4–29.
Freidank, C.-Chr. 2001: Jahresabschlussoptimierung nach der Steuerreform, in: Betriebs-Berater, Beilage 9 zu Heft 49, volume 56, 2001, pp. 1–22.
Freidank, C.-Chr. 2003: Auswirkungen der EU-Verordnung auf (nicht) kapitalmarktorientierte Unternehmen, Accounting, without volume, April 2003, pp. 8–9.
Freidank, C.-Chr./Pottgießer, G. 2003: Zukunft der deutschen Rechnungslegung unter Berücksichtigung des Maßnahmenkataloges der Bundesregierung vom 25.02.2003, Steuern und Bilanzen, volume 5, 2003, pp. 886–893.
Freidank, C.-Chr./Reibis, C. 2004: IT-gestützte Rechnungslegungspolitik auf internationaler Basis, in: Corporate Governance und Controlling, C.-Chr. Freidank (ed.), Heidelberg 2004, pp. 191–235.
Gibson, C. 1983: Financial Ratios as Perceived by Commercial Loan Officers, Akron Business and Economic Review, Summer 1983, without volume, pp. 23–27.
Grotherr, S. 2000: Einfluss des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 auf die handelsrechtliche Rechnungslegung, Investororientierte Unternehmenspublizität. Neuere Entwicklungen von Rechnungslegung, Prüfung und Jahresabschlussanalyse, L. Lachnit und C.-Chr. Freidank (ed.), Wiesbaden 2000, pp. 255–297.
Grotherr, S./Jorewitz, G. 2001: Einflüsse der internationalen Rechnungslegung auf das zukünftige deutsche Bilanzsteuerrecht, in: Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschafsprüfung im Umbruch, Festschrift für W.T. Strobel zum 70. Geburtstag, C.-Chr. Freidank (ed.), München 2001, pp. 123–153.
Hahn, K. 2001: Deutsche Rechnungslegung im Umbruch. Stand und Entwicklungstendenzen der deutschen Rechnungslegung vor dem Hintergrund neuer EU-Vorgaben, Deutsches Steuer-recht, volume 39, 2001, pp. 1267–1272.
Hahn, K./Schneider, W. 1998: Simultane Modelle der handelsrechtlichen Bilanzpolitik von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung der Rechnungslegung, in: Rechnungslegungspolitik. Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht, C.-Chr. Freidank (ed.), Berlin et al. 1998, pp. 333–405.
Hartmann, U. 1998: Die Ausrichtung der Rechnungslegung an internationale Standards, Die Wirtschaftsprüfung, volume 51, 1998, pp. 259–268.
Hauptfachausschuss 1997: Zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit, Stellungnahme 3/1997, Die Wirtschaftsprüfung, volume 50, 1997, pp. 540–542.
Heinhold, M. 1985: Neuere Methoden der Steuerplanung im Unternehmen, Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht, Sonderheft 1985, without volume, pp. 47–58.
Heinhold, M. 1989: Simultane Unternehmensplanungsmodelle - ein Irrweg?, Die Betriebswirtschaft, volume 49, 1989, pp. 689–708.
Herzig, N. 2001: Notwendigkeit und Umsetzungsmöglichkeiten eines gespaltenen Rehnungslegungsrechts, Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, volume 1, 2001, pp. 154–159.
Johänntgen-Holthoff, M. 1985: Entscheidungsmodell der Jahresabschlussgestaltung für Publikumsaktiengesellschaften, Köln 1985.
Kloock, J. 1989: Bilanzpolitik und Maßgeblichkeitsprinzip, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, volume 41, 1989, pp. 141–158.
Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2002: Verordnung Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, in: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 243 vom 11. September 2002, S. 1–4.
Krauss, S.O. 1987: Integrierte Handels- und Steuerbilanzpolitik. Ein computergestütztes Mehrperioden-Entscheidungsmodell bei mehrfacher Zielsetzung, Kiel 1987.
Krog, M. 1997: Rechnungslegungspolitik im internationalen Vergleich. Eine modellorientierte Analyse, Landsberg am Lech 1997.
Krog, M. 1998: Einsatzmöglichkeiten mathematischer Optimierungsmodelle für die internationale Rechnungslegungspolitik, in: Rechnungslegungspolitik. Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht, C.-Chr. Freidank (ed.), Berlin/Heidelberg 1998, pp. 273–331.
Küffner, P./Hoch, B. 1998: Internationalisierung der Rechnungslegung aus der Sicht mittelständischer Unternehmen, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, volume 50, 1998, pp. 57–76.
Küting, K. 1996: Das Spannungsverhältnis zwischen Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Deutsches Steuerrecht, volume 34, 1996, pp. 934–944.
Linnhoff, U./Pellens, B. 1994: Kreditwürdigkeitsprüfung mit den neuen Jahresabschlusskennzahlen des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen (BAV), Der Betrieb, volume 47, 1994, pp. 589–594.
Müller-Merbach, H. 1973: Operation Research, 3rd edition, München 1973.
Münstermann, H. 1970: Bilanzpolitik mit Hilfe der mathematischen Programmierung, in: Dienstleistungen in Theorie und Praxis, Festschrift zum 60. Geburtstag von O. Hintner, H. Linhardt/P. Penzkofer/P. Scherpf (ed.), Stuttgart 1970, pp. 256–290.
Ott, H. 2001: Gewinnausschüttungspolitik bei Kapitalgesellschaften vor und nach der Systemumstellung im Körperschaftsteuerrecht, Steuer- und Bilanzpraxis, without volume, 2001, pp. 8–20.
Pellens, B./Gassner, J. 2001: EU-Verordnungsentwurf zur IAS-Konzernrechnungslegung, Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, volume 1, 2001, pp. 137–142.
RefE-BilReg 2003: Referenzentwurf eines Gesetzes zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung (Bilanzrechtsreformgesetz - BilReG), https://doi.org/www.bmj.bund.de/images/11736.pdf. (15.12.2003)
Rückle, D. 1983: Normative Theorie der Steuerbilanzpolitik, Wien 1983.
Schafer, S. 1999: Entscheidungsmodelle der Konzernrechnungslegungspolitik. Computergestützte Gestaltungen des Konzernabschlusses nach den Vorschriften des Handelsrechts und der International Accounting Standards, Landsberg am Lech 1999.
Schäfer, S. 2000: Optimierungsmodelle für die Konzernabschlußpolitik nach IAS, in: Investororientierte Unternehmenspublizität. Neuere Entwicklungen von Rechnungslegung, Prüfung und Jahresabschlussanalyse, L. Lachnit und C.-Chr. Freidank (ed.), Wiesbaden 2000, pp. 163–193.
Scheipers, T./Schulz, A. 2000.: Das bringt die Unternehmenssteuerreform 2001 für mittelständische Unternehmen. Inhalt, Auswirkungen, Gestaltungsempfehlungen, München 2000.
Schildbach, T. 1998: Harmonisierung der Rechnungslegung - ein Phantom, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, volume 50, 1998, pp. 1–22.
Schweitzer, M. 1972: Struktur und Funktion der Bilanz. Grundfragen der betriebswirtschaftlichen Bilanz in methodologischer und entscheidungstheoretischer Sicht, Berlin 1972.
Seelbach, H./Fischer, K. 1998: Optimierungsmodelle zur Bilanzgestaltung, in: Rechnungslegungspolitik. Eine Bestandsaufnahme aus handels- und steuerrechtlicher Sicht, C.-Chr. Freidank (ed.), Berlin/Heidelberg 1998, pp. 231–271.
Wagner, F.W./Dirrigl, H. 1980: Die Steuerplanung der Unternehmung, Stuttgart/New York 1980.
Wirtschaftsprüferkammer (ed.) 1996: Verlautbarung des Vorstandes der Wirtschaftsprüferkamme zur Abgrenzung und Erstellung (§ 319 Abs. 2 Nr. 5 HGB), Wirtschaftsprüferkammer-Mitteilungen, volume 35, 1996, pp. 196 f.