Analyse von 6581 Fuß- und Sprunggelenkverletzungen einer Notaufnahme im Zeitraum von 2010–2017
Tóm tắt
Sprunggelenk- und Fußverletzungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Traumatologie. Ziel dieser Studie war es, die demografischen Veränderungen von Patienten mit Fuß- und Sprunggelenkverletzungen, das zeitliche Auftreten und die Entwicklung über die Jahre in einer Notaufnahme zu untersuchen. Retrospektive Datenauswertung von Patienten, welche aufgrund einer Fuß- und Sprunggelenkverletzung in der Notaufnahme im Zeitraum von 2010 bis 2017 behandelt wurden. Die Patienten wurden mittels ICD-Codes identifiziert und die demografischen Veränderungen, das zeitliche Auftreten und die Entwicklung über die Jahre analysiert. Mittels Quantil-Quantil-Diagramm wurden kontinuierliche Variablen auf Normalverteilung getestet und, falls zutreffend, mittels t‑Test oder nichtparametrischem Mann-Whitney-U-Test auf Signifikanz überprüft. Insgesamt wurden 6581 Fuß- und Sprunggelenkverletzungen in die Analyse eingeschlossen. Das mittlere Alter von Patienten mit einer Fußfraktur war 39 ± 17,4 Jahre und mit einer Sprunggelenkfraktur 47 ± 19,2 Jahre (p < 0,001). Ligamentäre Verletzungen des Sprunggelenks traten insbesondere bei jüngeren Patienten in den Sommermonaten auf. Die Altersverteilung bei Sprunggelenkfrakturen zeigte für Männer einen Häufigkeitsgipfel zwischen dem 30. und 39. Lebensjahr und bei Frauen ein vermehrtes Auftreten ab dem 50. Lebensjahr. In der Altersgruppe zwischen 65 und 75 Jahren stellten Trimalleolarfrakturen die zweithäufigste Sprunggelenkfraktur dar. Frakturen des Fußes betrafen am häufigsten Patienten im Alter von 20 bis 29 Jahren, wobei bei Frauen ein 2. Häufigkeitsgipfel zwischen dem 50. und 59. Lebensjahr zu beobachten war. Ligamentäre Verletzungen des Sprunggelenks sind häufige Krankheitsbilder in der Notaufnahme und betreffen v. a. jüngere Patienten. Sprunggelenkfrakturen zeigten für Frauen eine bimodale Altersverteilung, und insbesondere Bi- und Trimalleolarfrakturen waren vermehrt bei Frauen ab dem 65. Lebensjahr zu beobachten. Aufgrund der erhöhten Prävalenz von Fuß- und Sprunggelenkfrakturen bei älteren Frauen sollte in diesem Patientenkollektiv eine weitere Osteoporoseabklärung veranlasst werden.
Tài liệu tham khảo
Anderson SA, Li X, Franklin P et al (2008) Ankle fractures in the elderly: initial and long-term outcomes. Foot Ankle Int 29:1184–1188
Beerekamp M, de Muinck Keizer R, Schep N et al (2017) Epidemiology of extremity fractures in the Netherlands. Injury 48:1355–1362
Bengnér U, Johnell O, Redlund-Johnell I (1986) Epidemiology of ankle fracture 1950 and 1980: increasing incidence in elderly women. Acta Orthop Scand 57:35–37
Biberthaler P, Förschner L, Gehring C et al (2019) Stellenwert der Unfallchirurgie für die Notaufnahmen einer deutschen Millionenstadt – Eine Auswertung von 524.716 Notfallpatienten. Unfallchirurg 122:44–52
Bridgman S, Clement D, Downing A et al (2003) Population based epidemiology of ankle sprains attending accident and emergency units in the West Midlands of England, and a survey of UK practice for severe ankle sprains. Emerg Med J 20:508–510
Bundesamt S (2017) Alle politisch selbständigen Gemeinden mit ausgewählten Merkmalen 31.12.2017
Court-Brown CM, Biant L, Bugler KE et al (2014) Changing epidemiology of adult fractures in Scotland. Scott Med J 59:30–34
Court-Brown CM, Caesar B (2006) Epidemiology of adult fractures: a review. Injury 37:691–697
Court-Brown CM, Mcbirnie J, Wilson G (1998) Adult ankle fractures—an increasing problem? Acta Orthop Scand 69:43–47
DGU (2021) TraumaNetzwerk
Driessen J, Hansen L, Eriksen S et al (2016) The epidemiology of fractures in Denmark in 2011. Osteoporos Int 27:2017–2025
Dudda M, Kruppa C, Geßmann J et al (2013) Pediatric and adolescent intra-articular fractures of the calcaneus. Orthop Rev (Pavia) 5(2):82–85. https://doi.org/10.4081/or.2013.e17
Elsoe R, Ostgaard SE, Larsen P (2018) Population-based epidemiology of 9767 ankle fractures. Foot Ankle Surg 24:34–39
Fong DT, Chan Y‑Y, Mok K‑M et al (2009) Understanding acute ankle ligamentous sprain injury in sports. BMC Sports Sci Med Rehabil 1:1–14
Ganesh SP, Pietrobon R, Cecílio WA et al (2005) The impact of diabetes on patient outcomes after ankle fracture. J Bone Joint Surg Am 87:1712–1718
Gosch M, Stumpf U, Kammerlander C et al (2018) Management der Osteoporose nach Fragilitätsfrakturen. Z Gerontol Geriatr 51:113–125
Hadji P, Klein S, Gothe H et al (2013) The epidemiology of osteoporosis—bone evaluation study (BEST): an analysis of routine health insurance data. Dtsch Arztebl Int 110:52
Haraguchi N, Armiger RS (2009) A new interpretation of the mechanism of ankle fracture. J Bone Joint Surg Am 91:821–829
Hildebrandt V, Bernaards C, Stubbe J (2013) Trendrapport bewegen en gezondheid 2010/2011
Jensen SL, Andresen BK, Mencke S et al (1998) Epidemiology of ankle fractures: a prospective population-based study of 212 cases in Aalborg, Denmark. Acta Orthop Scand 69:48–50
Kannus P, Palvanen M, Niemi S et al (2002) Increasing number and incidence of low-trauma ankle fractures in elderly people: Finnish statistics during 1970–2000 and projections for the future. Bone 31:430–433
Kemler E, van de Port I, Valkenberg H et al (2015) Ankle injuries in the Netherlands: trends over 10–25 years. Scand J Med Sci Sports 25:331–337
Koval KJ, Zhou W, Sparks MJ et al (2007) Complications after ankle fracture in elderly patients. Foot Ankle Int 28:1249–1255
Mccormack GR, Friedenreich C, Shiell A et al (2010) Sex-and age-specific seasonal variations in physical activity among adults. J Epidemiol Community Health 64:1010–1016
WHO (1998) Guidelines for preclinical evaluation and clinical trials in osteoporosis. World Health Organization,
WHO (2004) International statistical classification of diseases and related health problems: tabular list. World Health Organization,
Petrisor BA, Ekrol I, Court-Brown C (2006) The epidemiology of metatarsal fractures. Foot Ankle Int 27:172–174
Rasmussen CG, Jørgensen SB, Larsen P et al (2021) Population-based incidence and epidemiology of 5912 foot fractures. Foot Ankle Surg 27(2):181–185. https://doi.org/10.1016/j.fas.2020.03.009
Schneider S, Seither B, Tönges S et al (2006) Sports injuries: population based representative data on incidence, diagnosis, sequelae, and high risk groups. Br J Sports Med 40:334–339
Shah S, Thomas AC, Noone JM et al (2016) Incidence and cost of ankle sprains in United States emergency departments. Sports Health 8:547–552
Shibuya N, Davis ML, Jupiter DC (2014) Epidemiology of foot and ankle fractures in the United States: an analysis of the national trauma data bank (2007 to 2011). J Foot Ankle Surg 53:606–608
Singer B, Mclauchlan G, Robinson C et al (1998) Epidemiology of fractures in 15 000 adults: the influence of age and gender. J Bone Joint Surg Br 80:243–248
Steinbrück K (1999) Epidemiology of sports injuries—25-year-analysis of sports orthopedic-traumatologic ambulatory care. Sportverletzung Sportschaden: Organ der Gesellschaft fur Orthopadisch-Traumatologische. Sportmedizin 13:38–52
Streubel P, Pesantez R, Heckman J et al (2015) Rockwood and green’s fractures in adults
Tadros AM, Eid HO, Abu-Zidan FM (2010) Epidemiology of foot injury in a high-income developing country. Injury 41:137–140
Thur CK, Edgren G, Jansson K‑Å et al (2012) Epidemiology of adult ankle fractures in Sweden between 1987 and 2004: a population-based study of 91,410 Swedish inpatients. Acta Orthop 83:276–281
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2020) Kriterienkatalog AltersTraumaZentrum DGU
Waterman BR, Owens BD, Davey S et al (2010) The epidemiology of ankle sprains in the United States. J Bone Joint Surg Am 92:2279–2284
Wood AM, Robertson GA, Rennie L et al (2010) The epidemiology of sports-related fractures in adolescents. Injury 41:834–838