Alevitische Identität in der Diaspora: Erfahrungen von Exklusion und soziale Integration im deutschsprachigen Raum
Tóm tắt
Dieser Artikel untersucht die Exklusionserfahrungen und soziale Integration von Aleviten im deutschsprachigen Raum. Trotz ihrer geringen Anzahl im Vergleich zu sunnitischen Muslimen aus der Türkei, spielen Aleviten eine wichtige Rolle in der Migrations- und Religionsforschung. Der Artikel basiert auf qualitativen Interviews mit Aleviten im Alter von 20 bis 56 Jahren, die in Deutschland, Österreich oder der Türkei geboren wurden. Die Studie beleuchtet, wie Aleviten ihre religiösen und kulturellen Traditionen im Alltag leben und wie sie aufgrund ihrer alevitischen Identität Exklusion erfahren haben. Es wird auch die Rolle der alevitischen Diaspora in Deutschland und Österreich sowie deren Verhältnis zu türkisch-sunnitischen Organisationen und dem türkischen Staat diskutiert. Der Artikel bietet einen tiefen Einblick in die alevitische Gemeinschaft und deren Interaktion mit der Gesellschaft im deutschsprachigen Raum.
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Aleviler, torba yasayı TBMM önünde protesto etti: “Derin krizlere ve çatışmalara sebep olacak siyasal süreçler tetiklenmiştir”, in: Medyascope. https://medyascope.tv/2022/11/08/aleviler-torba-yasayi-tbmm-onunde-protesto-etti-derin-krizlere-ve-catismalara-sebep-olacak-siyasal-surecler-tetiklenmistir/. Zugegriffen: 8. Febr. 2023.
Adorján, Imre. Mum Söndürme İftirasının Kökeni ve Tarihsel Süreçi. In Kızıldeli Sultan Sitesi, Stand: 08.04.2008. https://www.kizildelisultan.com/mum-sondurme-iftirasinin-1-kokeni-ve-tarihsel-sureci/.
Aksünger-Kizil, Handan. 2013. Jenseits des Schweigegebots: alevitische Migrantenselbstorganisationen und zivilgesellschaftliche Integration in Deutschland und den Niederlanden (Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 11). Münster München Berlin.
Alfonso, Carolin, Waltraud Kokot, und Khachig Tölölyan. 2004. Diaspora, identity and religion: new directions in theory and research. London.
Aydin, Suavi. 2020. A survey of the roots and history of Kurdish Alevism: what are the divergences and convergences between Kurdish Alevi groups in Turkey? Kurd. Stud. 8:17–42. https://doi.org/10.33182/ks.v8i1.551.
Brubaker, Rogers. 2005. The ‘diaspora’ diaspora. Ethn. Racial Stud 28:1–19. https://doi.org/10.1080/0141987042000289997.
Celik, Özlem. 2013. Aleviten und Natur: Integration der Aleviten in Österreich. Innsbruck.
Çiçek, Hüseyin. 2022. Diaspora und Religion. Religionspolitische Herausforderungen in der jüngeren Geschichte der Aleviten in der Türkei und Deutschland. Z. Für Relig. Ges. Polit. https://doi.org/10.1007/s41682-022-00104-5.
Cohen, Robin, und Carolin Fischer. 2018. Routledge handbook of diaspora studies. London.
Funke, Christian, und Lisa Züfle. 2009. Religionswissenschaftliche Operationalisierungen diskurstheoretischer Elemente im deutschsprachigen Raum. Z. Für Junge Relig https://doi.org/10.4000/zjr.714.
Gezik, Erdal. 2016. Alevi Hafızasını Tanımlamak: Geçmiş ve Tarih Aslında. Istanbul.
Gezik, Erdal, und The Kurdish Alevis. 2021. The followers of the path of truth (Raa Haq/Riya Heqi). In The Cambridge history of the Kurds, Hrsg. Hamit Bozarslan, Cengiz Gunes, und Veli Yadirgi, 560–580. https://doi.org/10.1017/9781108623711.023.
Gladigow, Burkhard, und Hans G. Kippenberg (Hrsg.). 1983. Neue Ansätze in der Religionswissenschaft. Forum Religionswissenschaft, Bd. 4. München.
Issa, Tözün (Hrsg.). 2016. Alevis in Europe: voices of migration, culture and identity. London, New York.
Karakaya-Stump, Ayfer. 2020. The Kizilbash-Alevis in Ottoman Anatolia: Sufism, politics and community. Edinburgh studies on the Ottoman Empire. Edinburgh.
Loth, Martina. 2023. Religiöse Identitätsbildung junger Alevit:innen und Sunnit:innen: Eine empirische Analyse im Spannungsfeld von Herkunftsmilieus und gesellschaftlichen Anpassungserwartungen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41489-4. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Loth, Martina, und Dilek Aysel Tepeli. 2019. „Vater, woran glaubst du?“ – „An Stock, Stein, Natur.“ Ein Beitrag über Identitätsfragen junger Alevitinnen und Aleviten. In Prayer, Pop and Politics, 1. Aufl., Hrsg. Katharina Limacher, Astrid Mattes, und Christoph Novak, 249–274. Göttingen. https://doi.org/10.14220/9783737009799.249.
Potz, Richard. 1993. Die Anerkennung der islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich. In Freiheit der Religion: Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte Forum Weltkirche : Entwicklung und Frieden, Bd. 2, Hrsg. Johannes Schwartländer, 135–146. Mainz.
Potz, Richard. 2010. Das Islamgesetz 1912 und der religionsrechtliche Diskurs in Österreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In Grundlagen der österreichischen Rechtskultur, Hrsg. Thomas Olechowski, Christian Neschwara, und Alina Lengauer, 385–408. Wien. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790907.385.
Potz, Richard, und Brigitte Schinkele. 2023. Die Eintragung der frei-alevitischen Glaubensgemeinschaft. Österr. Arch. Für RechtReligion 301–345.
Rohe, Mathias. 2018. Der Islam in Deutschland: eine Bestandsaufnahme, 2. Aufl., C. H. Beck Paperback 6253. München.
Sökefeld, Martin (Hrsg.). 2008. Aleviten in Deutschland: Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. Bielefeld.
Taşcı, Hülya. 2008. Die zweite Generation der Alevitinnen und Aleviten zwischen religiösen Auflösungstendenzen und sprachlichen Differenzierungsprozessen. In Kultur und soziale Praxis, Hrsg. Martin Sökefeld, 133–154. Bielefeld. https://doi.org/10.14361/9783839408223-004.
Tekdemir, Omer. 2018. Constructing a social space for Alevi political identity: religion, antagonism and collective passion. Natl. Identities 20:31–51. https://doi.org/10.1080/14608944.2016.1247259.
Tepeli, Dilek. 2023. Alevitisch-sunnitische Konflikte in postmigrantischen Einwanderungsgesellschaften: Unmerklich fortwirkende Gewaltfolgen in historischen Figurationen von Etablierten und Außenseitern. Trauma Kult. Ges 1:69–88. https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-2-69.
Tuğsuz, Nigar. 2021. A two-dimensional boundary: Sunnis’ perceptions of Alevis. Turk. Stud. 22:587–602. https://doi.org/10.1080/14683849.2020.1861545.
Verkuyten, Maykel, und Ali Aslan Yildiz. 2009. Muslim immigrants and religious group feelings: self-identification and attitudes among Sunni and Alevi Turkish-Dutch. Ethn. Racial Stud 32:1121–1142. https://doi.org/10.1080/01419870802379312.
Yıldırım, Rıza. 2018. Geleneksel Alevilik: İnanç, İbadet, Kurumlar, Toplumsal Yapı, Kolektif Bellek. Istanbul.
Zulehner, Paul M. 2016. Muslimas und Muslime in Österreich im Migrationsstress. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11829-7.