Aktueller Stellenwert der sublingualen Immuntherapie bei allergischen Krankheiten

Jörg Kleine‐Tebbe1, Claus Bachert2, Karl‐Christian Bergmann3, Thomas Bieber4, Randolf Brehler5, Frank Friedrichs6, Thomas Fuchs7, Ludger Klimek8, Matthias Kopp9, Ute Lepp10, Bernhard Przybilla11, Wolfgang Rebien12, Harald Renz13, Joachim Saloga14, Jan C. Simon15, J. Christian Virchow16, Bettina Wedi17, Thomas Werfel17, Margitta Worm3
1Allergie- und Asthma-Zentrum Westend, Berlin-Charlottenburg, Deutschland
2Kliniek voor Neus- Keel- en Oorheelkunde, Universität Gent, Belgien
3Klinik für Dermatologie und Allergologie, Allergie-Centrum Charité, Berlin, Deutschland
4Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universität Bonn, Bonn, Deutschland
5Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland
6Aachen, Deutschland
7Hautklinik und Poliklinik, Ceorg-August-Universität, Göttingen, Deutschland
8Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden, Deutschland
9Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
10Herz-Lungen-Praxis Stade, Stade, Deutschland
11Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland
12Hamburg, Deutschland
13Abteilung für klinische Chemie und molekulare Diagnostik, Philipps-Universität, Marburg, Marburg, Deutschland
14Universitätshautklinik Mainz, Mainz, Deutschland
15Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
16Abteilung für Pneumologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, Deutschland
17Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo