Aktuelle Trends in der Marktbearbeitung österreichischer Unternehmen in Mittel- und Osteuropa
Tóm tắt
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Befragung zu aktuellen Trends in der Marktbearbeitung österreichischer Unternehmen in Mittel- und Osteuropa für den Zeitraum 2006-2009 präsentiert. Im Mittelpunkt standen dabei die Einschätzung der Attraktivität der Ländermärkte, die Schwerpunkte in der Marktbearbeitungsstrategie sowie Fragen zur regionalen Integration und Führung der Osteuropa-Aktivitäten. Die befragten Unternehmen zeigen sich äußerst optimistisch über die weitere Marktentwicklung, sind in ihren Planungen auf Wachstum eingestellt, aber vergessen dabei nicht auf die Ertragskraft. Bei den Marktbearbeitungsmethoden geht der Trend zur Errichtung eigener Tochtergesellschaften und zur Akquisition lokaler Mitbewerber. Das Marketing-Mix ist durch eine extrem hohe internationale Standardisierung geprägt. Zugleich sind Anzeichen einer stärkeren regionalen Integration der Aktivitäten zu erkennen. Die Lokalisierung der Marktbearbeitung wird über die Gewährung eines großen Entscheidungsspielraums an das lokale Management erreicht. Die Ergebnisse ergänzen die aufgezeigten Entwicklungen auf der Ebene der österreichischen Außenwirtschaft und liefern weitere empirische Evidenz für aktuell geführte Diskussionen zum Management und Marketing in Mittel- und Osteuropa.
Tài liệu tham khảo
Altzinger, W. (2006): On the earnings of Austrian affiliates in the new EU member countries. http:// www.wu-wien.ac.at/vw1/altz/, abgefragt am 22.8.2006
Daniels, J. (1987): Bridging national and global marketing strategies through regional operations. International Marketing Review, Jg. 4, Nr. 3, S. 29–44.
Dell’mour, R. (2002): österreichs Direktinvestitionen und die EU-Erweiterung. In: OeNB-Berichte und Studien: Schwerpunktthema ,Osterweiterung der EU: Auswirkungen auf die EU-15 und insbesondere auf österreich. Wien, S. 209–226.
EBRD (1999): Transition report 1999: Ten years of transition. London.
EBRD (2005): Transition report 2005: Business in transition. London.
Economist (2005): Special report: Oursourcing in eastern Europe. 3.12.2005, S. 69–71.
Engelhard, J. und Eckert, S. (1993): Markteintrittsverhalten deutscher Unternehmen in Osteuropa. Der Markt, Jg. 32, Nr.4, S. 172–188.
Ferencikova, S. und Schuh, A. (2003): Regionalization in Central and Eastern Europe: A Dicussion of Strategic and Organizational Aspects of Its Implementation. Ekonomicky Casopis – Journal of Economics, Jg. 51, Nr. 5, S. 592–611.
Gaisbauer, H. und Springer, R. (1998): Geschäftstätigkeit oberösterreichischer Unternehmen in Mittelund Osteuropa — Ergebnisse einer Befragung von Exportunternehmen. Journal of East European Management Studies, Jg. 3, Nr. 3, S. 268–285.
Grant, D., Teller, C. und Teller, W. (2005): ‘Hidden’ opportunities and benefits in using web-based business-to-business surveys. International Journal of Market Research, Jg. 47, Nr. 6, S. 641–666.
Jeannet, J.-P. und Hennessey, D. (1998): Global Marketing Strategies. 4. Aufl., Boston.
Kozminski, A. und Yip, G. (2000): Strategies for Central and Eastern Europe. New York.
Kutschker, M. und Schmid, S. (2006): Internationales Management. 5. Aufl., München.
Larimo, J., Nieminen, J. und Springer, R. (2002): Competitiveness and Marketing Strategies for Foreign Companies in Eastern Europe: Empirical Evidence from Finnish and Austrian Companies. Journal of East European Management Studies, Jg. 7, Nr. 4, S. 348–372.
Morrison, A. und Roth, K. (1992): The regional solution: an alternative to globalization. Transnational Corporation, Jg. 1, Nr. 2, S. 37–55.
OeNB (2005): Sonderheft Statistiken: Direktinvestitionen 2003 — österreichische Direktinvestitionen im Ausland und ausländische Direktinvestitionen in österreich. Wien.
OeNB (2006): Direktinvestitionen österreichs im Ausland (aktiv) — Transaktionen in Mio. EUR. http:// www.oenb. at/ isaweb/report.do? lang = DE&report=950.1, abgefragt am 4.10.2006.
Schuh, A., Klausegger, C. und Schreiber, M. (1994): Aktuelle Problemfelder und Strategien österreichischer Unternehmen bei der Marktbearbeitung in Mittel-Osteuropa. Der Markt, Jg. 33, Nr. 131, S. 178–190.
Schuh, A. (2000): Global standardization as a success formula for marketing in Central and Eastern Europe? Journal of World Business, Jg. 5, Nr. 2, S. 133–148.
Schuh, A. und Holzmüller, H. (2003): Marketing Strategies of Western Consumer Goods Firms in Central and Eastern Europe. In: Stüting, H.-J., Dorow, W., Claasen, F. und Blazejewski, S. (Hrsg.): Change Management in Transition Economies — Integrating Corporate Strategy, Structure and Culture. New York, S. 176–188.
Schuh, A. (2005): Globalisierung als Diffusionsprozess — Untersucht am Beispiel der Verbreitung westlicher Markenartikel in Mittel- und Osteuropa. In: W. Mayrhofer und A. Iellatchitch (Hrsg.): Globalisierung und Diffusion. Franfurt a.M., S. 127–151.
Schuh, A. (2007): Regionalization in Central and Eastern Europe: Searching for Regiocentric Orientations in MNC Strategies. Journal of East-West Business, Jg. 13, Nr. 1 & 2. (erscheint demnächst)
Sieber, S. (2006): Direktinvestitionen österreichischer Unternehmen in Ost-Mitteleuropa. WIFO — Monatsberichte. Nr. 8, S. 613–626.
UNCTAD (2004): World Investment Report 2004. New York.
WKö (2006): AWO Internationale Marktanalysen — österreichs Außenhandel 1. Halbjahr 2006 http:// wko.at/statistik/tahzb.htm, abgefragt am 4.10.2006.
Zechmann-Hamidi, S. (2006): Das Marketingprofil erfolgreicher österreichischer Unternehmen in Mittel- und Osteuropa — Eine branchenübergreifende Betrachtung. In: P. Schnedlitz, R. Buber, T. Reutterer, A. Schuh und C. Teller (Hrsg.): Innovationen in Marketing und Handel. Wien, S. 426–442.