Aggression und Gewalt bei rechtsextremen Jugendlichen — Perspektiven sozialpädagogischer Jugendarbeit
Tóm tắt
Jugendlicher Rechtsextremismus ist ein vielschichtiges Phänomen. In Arbeitsfeldern der (Sozial-) Pädagogik, Beratung und Psychotherapie hat man vor allem mit rechtsextremen Jugendlichen zu tun, deren Lebensprobleme im Vordergrund stehen. Belastende Lebenssituationen, Misserfolge und soziale Ausgrenzung führen zu Einschränkungen des Rollenrepertoires — Spontaneität und Kreativität bei der Rollengestaltung weichen einer unkritischen Übernahme von rechtsextremen Rollenkonserven. Die Fallbeispiele zeigen, wie im Rahmen einer sozialpädagogischen Betreuung Rollenerweiterung gefördert werden kann und eine Öffnung des sozialen Atoms für Beziehungsaufbau außerhalb der rechtsextremen Subgruppe wieder möglich wird. Voraussetzung dafür sind kontinuierliche Beziehungsarbeit auf der Begegnungsbühne und lebensweltorientierte Unterstützung auf den sozialen Bühnen der Jugendlichen.
Tài liệu tham khảo
Buderus, A. (2001): Glatzenpflege auf Staatskosten?! Über Möglichkeiten und Grenzen sozialpadagogischer Intervention im Prozess der Rebarbarisierung des deutschen Alltags. In: Buderus, A., Dembowski, G., Scheidle, J.: Das zerbrochene Fenster. Hools und Nazi-Skins zwischen Gewalt, Repression, Konsumterror und Sozialfeuerwehr. Bonn, S. 78–86
Finger-Trescher, U./ Krebs, H. (Hrsg.) (2000): Misshandlung, Vernachlässigung und sexuelle Gewalt in Erziehungsverhältnissen. Gießen
Heitmeyer, W. et al. (1992): Die Bielefelder Rechtsextremismusstudie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim und München
Heitmeyer, W. (2002): Rechtsextremistische Gewalt. In: Heitmeyer, W., Hagan, J. (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, S. 501–546
Hopf, C., Rieker, P., Sanden-Marcus, M., Schmidt, C. (1995): Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim und München
Ihle, W., Esser, G., Schmidt, M. H. (2003): Rechtsextreme Einstellungen und Gewaltbereitschaft im frühen Erwachsenenalter: Prävalenz, Korrelate, soziale, umwelt- und personenbezogene Risikofaktoren. In: Lehmkuhl, U. (Hrsg.): Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Prävention, Behandlung. Göttingen, S. 132–139
Krafeld, F. J. (2001): Zur Praxis der pädagogischen Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen. In: Schubarth, W., Stöss, R. (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Opladen, S. 271–291
Kleinert, C./ De Rijke, J. (2001): Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Schubarth, W., Stöss, R. (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Opladen, S. 167–198
Müller, J. (2004): Psychodrama in der Sozialarbeit. In: von Ameln, F., Gerstmann, R., Kramer, J. (Hrsg.): Psychodrama. Berlin, S. 501–512
Pruckner, H. (2002): Psychotherapie mit traumatisierten Kindern. „Du sollst nicht fragen, das Kind soll nicht reden…“ Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, S. 147–175
Pruckner, H. (2004): Arbeit mit intermediären und intramediären Objekten. In: Fürst, J., Ottomeyer, K., Pruckner, H. (Hrsg.): Psychodramatherapie. Ein Handbuch. Wien, S. 266–278
Rechtsextremismus und Gewalt. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen. Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2001)
Scheidle, J. (2001): Streetwork mit Hooligans nach Lens — Aspekte einer persönlichen Reflektion. In: Buderus, A., Dembowski, G., Scheidle, J.: Das zerbrochene Fenster. Hools und Nazi-Skins zwischen Gewalt, Repression, Konsumterror und Sozialfeuerwehr. Bonn, S. 52–60
Schubarth, W., Melzer, W. (1993): Das Rechtsextremismussyndrom bei Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland. In: Schubarth, W., Melzer W. (Hrsg.): Schule, Gewalt und Rechtsextremismus. Opladen, S. 57–79
Stimmer, F. (2000): Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. Stuttgart
Streeck-Fischer, A. (1998): Über die Mimikryentwicklung am Beispiel eines jugendlichen Skinheads mit frühen Erfahrungen von Vernachlässigung und Misshandlung. In: Streeck-Fischer, A. (Hrsg.): Adoleszenz und Trauma. Göttingen, S. 161–173
Winkler, J. R. (2001): Rechtsextremismus: Gegenstand — Erklärungsansätze — Grundprobleme. In: Schubarth, W., Stöss, R. (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Opladen, S. 38–68