A catholic tone? Michel de Certeau’s and Bruno Latour’s approaches to religious speech as alternatives to a sociology of intellectuals
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Ahearne, Jeremy. 1995. Michel de Certeau. Interpretation and its Other. Stanford: Stanford University Press.
von Balthasar, Hans Urs. 1974. Pneuma und Institution. Einsiedeln: Johannes Verlag.
Bauer, Christian, und Marco A. Sorace (Hrsg.). 2019. Gott, anderswo? Theologie im Gespräch mit Michel de Certeau. Ostfildern: Matthias Grünewald.
Bogner, Daniel. 2002. Gebrochene Gegenwart. Mystik und Politik bei Michel de Certeau. Mainz: Matthias Grünewald.
Bogner, Daniel. 2007. Diskurs ohne Prestige. Die Mystik als sozialer und theologischer modus loquendi. In Michel de Certeau. Geschichte - Kultur - Religion, Hrsg. Marian Füssel, 291–315. Konstanz: UVK.
Bogner, Daniel. 2010. Das Religiöse weiter denken. Mystik als heuristische Kompetenz. Nachwort. In Die Mystische Fabel. 16. bis 17. Jahrhundert, von Michel de Certeau, 491–532. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bräunlein, Peter J. 2012. Zur Aktualität von Victor Turner. Zur Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: VS.
de Certeau, Michel. 1970. La Possession de Loudun. Paris: Gallimard/Julliard.
de Certeau, Michel. 1980. L’Invention du Quotidien 1. Arts de faire. Paris: Gallimard.
de Certeau, Michel. 1981. Le lieu de l’autre. Montaigne: Des cannibals. In Le racisme. Mythes et sciences (Mélanges Léon Poliakov), Hrsg. Maurice Olender, 187–200. Brüssel: Complexe.
de Certeau, Michel. 1986. Heterologies: Discourses on the other. Manchester, Minneapolis: Manchester University Press, University of Minnesota Press.
de Certeau, Michel. 1988. Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
de Certeau, Michel. 1991. Das Schreiben der Geschichte. Frankfurt am Main, New York: Campus.
de Certeau, Michel. 1994. L’Invention du Quotidien 2. Habiter, Cuisiner, zusammen mit Luce Giard und Pierre Mayol. Paris: Gallimard.
de Certeau, Michel. 2005. Le lieu de l’autre. Histoire religieuse et mystique. Paris: Éditions du Seuil/Gallimard.
de Certeau, Michel. 2007. Theoretische Fiktionen, Geschichte und Psychoanalyse. Wien: Turia & Kant.
de Certeau, Michel. 2008. Die Förmlichkeit der Praktiken. Zeitsprünge 12(1,2):7–65.
de Certeau, Michel. 2009. GlaubensSchwachheit, Hrsg. Luce Giard. Stuttgart: Kohlhammer.
de Certeau, Michel. 2010. Die Mystische Fabel. 16. bis 17. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
de Certeau, Michel. 2013. La Fable mystique. XVIe–XVIIe siècle II, Hrsg. Luce Giard. Paris: Gallimard.
de Certeau, Michel. 2017. Der Fremde oder Einheit in Verschiedenheit, Hrsg. Andreas Falkner. Stuttgart: Kohlhammer.
Colebrook, Claire. 1997. Michel de Certeau: oppositional practices and heterologies. In New literary histories. New Historicism and contemporary criticism, Hrsg. Claire Colebrook, 112–137. Manchester, New York: Manchester University Press.
Coupland, Douglas. 2011. Marshall McLuhan. Eine Biographie. Stuttgart: Tropen.
Deleuze, Gilles. 1993. Logik des Sinns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Dosse, François. 2002. Michel de Certeau. Le marcheur blessé. Paris: La Découverte.
Eßbach, Wolfgang. 2014. Religionssoziologie 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen. Paderborn: Wilhelm Fink.
Foucault, Michel. 1999. Religion and culture. New York: Routledge. Hrsg. Jeremy R. Carrette.
Füssel, Marian (Hrsg.). 2007. Michel de Certeau. Geschichte – Kultur – Religion. Konstanz: UVK.
Füssel, Marian. 2018. Zur Aktualität von Michel de Certeau. Einführung in sein Werk. Wiesbaden: Springer.
Grizelj, Mario. 2018. Wunder und Wunden. Religion als Formproblem von Literatur. Paderborn: Wilhelm Fink.
Habermas, Jürgen. 1989. Heidegger – Werk und Weltanschauung. In Heidegger und der Nationalsozialismus, Hrsg. Victor Farias, 11–37. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Klenk, Moritz. 2016. Wolfgang Eßbach, Religionssoziologie, Band 1. http://zjr.revues.org/686 . Zugegriffen: 14. Okt. 2018.
Krämer, Sybille. 2002. Sprache – Stimme – Schrift. In Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Uwe Wirth, 323–346. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Latour, Bruno. 1988. The pasteurization of France. Cambridge: Harvard University Press.
Latour, Bruno. 1995. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.
Latour, Bruno. 1996. On actor-network theory. A few clarifications. Soziale Welt 47:369–381.
Latour, Bruno. 2005. Reassembling the social. An introduction to actor-network-theory. Oxford: Oxford University Press.
Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Latour, Bruno. 2010. The Making of Law. An Ethnography of the Conseil d’Etat. Cambridge, Malden: polity.
Latour, Bruno. 2011a. Jubilieren. Über religiöse Rede. Berlin: Suhrkamp.
Latour, Bruno. 2011b. Reflections on Etienne Souriau’s Les différents modes d’existence. In The speculative turn. Continental materialism and realism, Hrsg. Levi Bryant, Nick Srnicek, und Graham Haman, 304–333. Melbourne: re.press.
Latour, Bruno. 2013. „Du sollst Dir kein Standbild machen“ – Oder: Wie man den Streit zwischen Wissenschaft und Religion nicht missversteht. In (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen, Hrsg. Julian Müller, Victoria von Groddeck, 69–90. Paderborn: Wilhelm Fink.
Latour, Bruno. 2014. Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.
Latour, Bruno. 2018. Selbstportrait als Philosoph. Rede anläßlich der Entgegennahme des Siegfried Unseld Preises, Frankfurt am Main, 28. September 2008. http://www.bruno-latour.fr/sites/default/files/downloads/114-UNSELD-PREIS-DE.pdf . Zugegriffen: 14. Okt. 2018.
Latour, Bruno, und Steve Woolgar. 1979. Laboratory life. The construction of scientific facts. Los Angeles: SAGE.
Malinowski, Bronislaw. 1923. The problem of meaning in primitive languages. In The meaning of meaning, Hrsg. C.K. Odgen, I.A. Richards, 313–316. London: Routledge.
Müller, Julian. 2014. Austreibung des Sozialen aus den Sozialwissenschaften. In Begriffe – Positionen – Debatten. Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt, Hrsg. Norman Braun et al., 305–312. Baden-Baden: Nomos.
Perniola, Mario. 2013. Vom katholischen Fühlen. Berlin: Matthes & Seitz.
Shannon, Claude E., und Warren Weaver. 1976. Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. München, Wien: Oldenbourg.
Spaemann, Robert. 2001. Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns. Stuttgart: Klett-Cotta.
Sprenger, Florian. 2012. Medien des Immediaten. Elektrizität – Telegraphie – McLuhan. Berlin: kadmos.
Teuber, Bernhard. 2004. Sichtbare Wundmale und unsichtbare Durchbohrung. Die leibhaftige Nachfolge Christi als Paradigma des anhermeneutischen Schreibens. In Stigmata. Poetiken der Körperinschrift, Hrsg. Bettine Menke, Barbara Vinken, 155–179. München: Wilhelm Fink.
Teuber, Bernhard. 2005. Die mystische Mär. Eine postmoderne Relecture der mystischen Tradition nach Michel de Certeau. In Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Die Kirchenkritik der Mystiker, Bd. 3, Hrsg. Mariano Delgado, 225–240. Fribourg: Academic Press.
Valentin, Joachim. 1997. Schreiben aufgrund eines Mangels. Zu Leben und Werk von Michel de Certeau SJ. Orientierung 11:123–129.
Valentin, Joachim. 2007. Jenseits von Identität und Differenz. Zum theologischen Ertrag des Werkes von Michel de Certeau. In Michel de Certeau. Geschichte – Kultur – Religion, Hrsg. Marian Füssel, 239–258. Konstanz: UVK.
Vondung, Klaus, und Karl Ludwig Pfeiffer. 2006. Einleitung. In Jenseits der entzauberten Welt. Naturwissenschaft und Mystik in der Moderne, Hrsg. Klaus Vondung, Karl Ludwig Pfeiffer, 7–16. München: Wilhelm Fink.
Weidner, Daniel. 2012. Sakramentale Repräsentation als Modell und Figur. In Sakramentale Repräsentation. Substanz, Zeichen und Präsenz in der Frühen Neuzeit, Hrsg. Stefanie Ertz, Heike Schlie und Daniel Weidner, 13–28. München: Wilhelm Fink.
Weymans, Wim. 2003. Der Tod Grandiers. Michel de Certeau und die Grenzen der historischen Repräsentation. Historische Anthropologie 11:1–20.
Woodhead, Linda. 2013. Tactical and strategic religion. In Everyday Lived Islam in Europe, Hrsg. Nathal M. Dessing, Dadia Jeldtoft, Jørgen S. Nielsen und Linda Woodhead, 9–22. Farnham: Ashgate.