A Material History of Electroshock Therapy
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Abrams, Richard 1988. Interview with Lothar Kalinowsky, M.D. Convulsive Therapy (4): 24–39.
Abrams, Richard 2002. Electroconvulsive Therapy. 4. Aufl. New York: Oxford University Press.
Accornero, Ferdinando 1988. An Eyewitness Account of the Discovery of Electroshock. Convulsive Therapy (4): 40–49.
Almansi, Renato and David Impastato 1940. Electrically Induced Convulsions in the Treatment of Mental Diseases. New York State Journal of Medicine (98): 1315–1316.
Anonymous 1940. Reports of Societies, Electrically Induced Convulsions. British Medical Journal (1/4124): 104–106.
Barnhoorn, Johannes A. J. 1940. Mededeelingen over de toepassing van de convulsietherapie door middel van electroshock. Nederlands tijdschrift voor geneeskunde (84): 290–300.
Berrios, German 1997. The Scientific Origins of Electroconvulsive Therapy: A Conceptual History. History of Psychiatry (8): 105–119.
Bijker, Wiebe E., Thomas P. Hughes and and Trevor J. Pinch (eds.) 1987. The Social Construction of Technological Systems: New Directions in the Sociology and History of Technology. Cambridge, MA: MIT Press.
Bingel, Anton and Friedrich Meggendorfer 1940. Über die ersten deutschen Versuche einer Elektrokrampfbehandlung der Geisteskrankheiten. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift (42): 41–43.
Bini, Lucio 1939. Der durch elektrischen Strom erzeugte Krampfanfall. In: Knud Winther and Knud H. Krabbe (eds.). III Congrès Neurologique International, Copenhague 21-25 Août 1939, Comptes Rendus des Séances. Kopenhagen: Einar Munksgaard: 706–708.
Braslow, Joel 1997. Mental Ills and Bodily Cures. Psychiatric Treatment in the First Half of the Twentieth Century. Berkely: University of California Press.
Braunmühl, Anton von 1941. Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Schock- und Krampfbehandlung der Psychosen. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie (118): 67–79.
Braunmühl, Anton von 1942. Über mobile Elektrodentechnik bei der Elektrokrampftherapie. Archiv für Psychiatrie (114): 605–610.
Buchner, Otto 1942. Erfahrungen bei über 1500 Elektroschockfällen. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift (44): 97–100.
Bueltzingsloewen, Isabelle von 2010. Un fol espoir thérapeutique? L’introduction de l’électrochoc dans les hôpitaux psychiatriques français (1941/1942–1945). Annales historiques de l’électricité (8): 93–104.
Cerletti, Ugo and Lucio Bini 1939. Der Elektroschock in der Neurologie. In: Knud Winther and Knud H. Krabbe (eds.). III Congrès Neurologique International, Copenhague 21-25 Août 1939, Comptes Rendus des Séances. Kopenhagen: Einar Munksgaard: 709.
Cerletti, Ugo and Lucio Bini 1941. Über einige Prinzipien der Anordnung des ersten Elektroschockapparats. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift (29): 211–215.
Coffin, Jean-Christophe 2013. French Biological Therapeutics in the European Context. In: Hans-Walter Schmuhl and Volker Roelcke (eds.). “Heroische Therapien”—Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich 1918–1945. Göttingen: Wallenstein Verlag: 185–199.
Dirks, Christian 2005. “Die Verbrechen der anderen”—Auschwitz und der Auschwitz-Prozess der DDR: Das Verfahren gegen den KZ-Arzt Dr. Horst Fischer. Paderborn: Schöningh Verlag.
Drohocki, Zenon—byly wiezien obozu koncentracyjnego Oswiecim-Brzezinka-Monowice nr 169779 1975. Wstrzasy elektryczne w rewirze monowickim. Przeglad Lekarski (32): 162–166 [translation Cornelius Borck and Artur Zipf].
Endler, Norman 1988. The Origins of Electroconvulsive Therapy (ECT). Convulsive Therapy (4): 5–23.
Flemming, Gerald, Frederick Golla and Grey Walter 1939. Electric-Convulsion Therapy of Schizophrenia. Lancet (234): 1353–1355.
Forel, Oscar Luis 1941. L’électrochoc en psychiatrie. Annales Médico-Psychologiques (XV série, 99 année): 32–40.
Friedlander, Henry 1995. The Origins of Nazi Genocide—From Euthanasia to the Final Solution. Chapel Hill & London: The University of North Carolina Press.
Fürstler, Gerhard and Peter Malina 2004. Ich tat nur meinen Dienst—Zur Geschichte der Krankenpflege in Österreich in der NS-Zeit. Wien: Facultas.
Grözinger, Michael, Andreas Conca, Jan Di Pauli and Fritz Ramseier 2012. Elektrokonvulsionstherapie: Psychiatrische Fachgesellschaften aus vier Ländern empfehlen einen rechtzeitigen und adäquaten Einsatz. Nervenarzt (83): 919–921.
Golla, Frederick, Grey Walter and Gerald Flemming 1940. Electrically Induced Convulsions. Proceedings of the Royal Society for Medicine (33): 261–267.
Hess, Volker 2000. Der Wohltemperierte Mensch. Fiebermessen in Wissenschaft und Alltag 1850–1900. Frankfurt/Main & New York: Campus.
Hess, Volker and Andrew Mendelsohn 2014. Sauvages Paper Work. How Disease Classification Arose from Scholary Note-Taking. Early Science and Medicine (19): 471–503.
Holzer, Wolfgang 1940. Physikalische Medizin in Diagnostik und Therapie. Wien: Verlag Wilhelm Maudrich.
Holzer, Wolfgang 1941. Über die Methodik der Elektroschocktherapie. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie (118): 357–379.
Holzer, Wolfgang 1941. Einführung in die Methodik der Elektroschocktherapie. Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift (43): 371–381.
Holzer, Wolfgang 1942. Über eine Entwicklungsreihe von Elektroschockgeräten. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie (121): 124–140.
Holzer, Wolfgang, Anna Klaue and Herbert Reisner 1942. Erfahrungen mit der Elektroschocktherapie. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie (120): 119–145.
Kalinowsky, Lothar 1977. Lothar B. Kalinowsky. In: Ludwig J. Pongratz (ed.). Psychiatrie in Selbstdarstellungen. Bern: Verlag Hans Huber: 147–164.
Kalinowsky, Lothar 1980. The Discoveries of Somatic Treatments in Psychiatry: Facts and Myths. Comprehensive Psychiatry (21): 428–435.
Kalinowsky, Lothar 1986. History of Convulsive Therapy. Annals of the New York Academy of Sciences (462): 1–4.
Kragh, Jesper V. 2009. The Origins of Electroconvulsive Therapy in Denmark. Journal of ECT (25): 270–273.
Kuppelmayr, Hans 1930. Die elektrische Betäubung bei Schweinen. Zeitschrift für Fleisch- und Milchhygiene (40): 452–453.
Lang, Sascha 2013. Psychiatrie, technische Innovation und Industrie. Die Siemens-Reiniger-Werke und die Entwicklung des Elektrokrampftherapiegerätes Konvulsator im Zweiten Weltkrieg. In: Hans-Walter Schmuhl and Volker Roelcke (eds.). “Heroische Therapien”—Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich 1918–1945. Göttingen: Wallenstein Verlag: 223–229.
Stolze, Heinrich 1943. Die technische Durchführung der Elektrokrampfbehandlung mit dem Konvulsator von Siemens. Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift (45): 100.
Lapipe, Marcel and Jean Rondepierre 1941. Essais d’un appareil français pour l’électro-choc. Annales Médico-Psychologiques (XV série, 99 année): 87–95.
Meduna, Ladislav 1937. Die Konvulsionstherapie der Schizophrenie. Halle: Carl Marhold.
Meggendorfer, Friedrich 1940. Elektrokrampfbehandlung der Psychosen. Deutsche Medizinische Wochenschrift (42): 1155–1157.
Müller, Max 1982. Erinnerungen. Erlebte Psychiatriegeschichte 1920–1960. Berlin: Springer-Verlag.
Pätzold, Johannes 1940. Das Gerät zur Elektrokrampferzeugung und seine physikalischen Grundlagen. Deutsche Medizinische Wochenschrift (42): 1157–1160.
Pätzold, Johannes 1941. Bemerkungen zum Aufsatz von Prof. Dr, U. Cerletti und Dr. L. Bini, Rom: “Über einige Prinzipien der Anordnung des ersten Elektroschockapparats”. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift (29): 287–290.
Peters, Uwe Hendrik 1992. Die Einführung der Schockbehandlungen und die psychiatrische Emigration. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie (60): 356–365.
Porter, Roy 1985. The Patient’s View: Doing Medical History from Below. Theory and Society (14): 175–198.
Reil, Johann Christian 1808. Über den Begriff der Medicin und ihre Verzweigungen besonders in Beziehung auf die Berichtigung der Topik der Psychiaterie. In: Johann Christian Reil and Johann Christian Hoffbauer (eds.). Beyträge zur Beförderung einer Curmethode auf psychischem Wege. Bd. 1. Halle: Curtsche Buchhandlung: 161–279.
Rzesnitzek, Lara 2013. Lothar B. Kalinowsky und die Einführung der Elektrokrampftherapie in Europa. Die verflochtene Geschichte eines “zufälligen” Aufbruchs “wider Willen”? In: Hans-Walter Schmuhl and Volker Roelcke (eds.). “Heroische Therapien”—Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich 1918–1945. Göttingen: Wallenstein Verlag: 200–215.
Rzesnitzek, Lara 2015a. A Berlin Psychiatrist with an American Passport: Lothar Kalinowsky, Electroconvulsive Therapy and International Exchange in the Mid-Twentieth Century. History of Psychiatry (26): 433–451.
Rzesnitzek, Lara 2015b. “Schocktherapien” und Psychochirurgie in der frühen DDR. Nervenarzt (86): 1412–1419.
Sakel, Manfred 1935. Neue Behandlungsmethode der Schizophrenie. Wien: Perles.
Schilf, Erich 1922. Über experimentelle Erzeugung epileptischer Anfälle durch dosierte Starkstromenergie. Einfluß von Maßnahmen pharmakologischer, chirurgischer und serologischer Art auf die künstlich erzeugte Epilepsie. Zeitschrift für experimentelle Medizin (28): 127–143.
Schmuhl, Hans-Walter and Volker Roelcke 2013. Einleitung. In: Hans-Walter Schmuhl and Volker Roelcke (eds.). “Heroische Therapien”—Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich 1918–1945. Göttingen: Wallenstein Verlag: 9–28.
Selzer 1939. Cerletti e Bini: L’elettroshock. Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, Referateteil (93): 486.
Shepley, William H. and James S. McGregor 1939. Electrically Induced Convulsions in the Treatment of Mental Disorders. British Medical Journal (2/4121): 1269–1271.
Shorter, Edward and David Healy 2007. Shock Therapy: A History of Electroconvulsive Treatment in Mental Illness. New Brunswick, NJ: Rutgers University Press.
Siemen, Hans-Ludwig 1999. Psychiatrie im Nationalsozialismus. In: Michael von Cranach (ed.). Psychiatrie im Nationalsozialismus: die bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. München: Verlag Oldenbourg: 15–34.
Sogliani, Giorgio 1939. Eine neue Methode der Krampftherapie: die Elektroshocktherapie. Erste Ergebnisse. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde (149): 159–168.
de Valk, Melissa 2009. Heterfgoed van de elektroshocktherapie in Nederland, 1939–1975. PhD Thesis, Univ. of Utrecht.
Weiner, Richard D. 1988. The First ECT Devices. Convulsive Therapy (4): 50–61.