Risikoanalyse von gebietsfremden Pflanzen—Das neue Konzept der EPPO
Tóm tắt
Die Europäische und Mediterrane Pflanzenschutzorganisation (EPPO) hat zum Ziel, die Einschleppung und Verbreitung von Schadorganismen von Kultur- und Wildpflanzen in der EPPO-Region zu verhindern. Ausgelöst durch Aktivitäten der Konvention über die Biologische Vielfalt und des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens wird zurzeit von der EPPO ein Konzept zu invasiven gebietsfremden Arten und zu „Pflanzen als Schadorganismen“ entwickelt und ausgearbeitet. Um festzustellen, welche dieser Schadorganismen wie reguliert werden sollen, ist in den meisten Fällen die Durchführung einer Risikoanalyse notwendig. In Übereinstimmung mit dem Internationalen Pflanzenschutzübereinkommen (IPPC) steht hierfür ein Standard der EPPO zur Verfügung. Dieser Standard wird zurzeit hinsichtlich seiner Anwendbarkeit auf potenziell invasive Pflanzen und die Bewertung der Auswirkungen pflanzenrelevanter invasiver gebietsfremder Arten auf Nichtkulturland überarbeitet. Im Jahre 2003 hat die EPPO ihre 44 Mitgliedstaaten aufgefordert, Pflanzenarten zu nennen, die beabsichtigt oder unbeabsichtigt eingebracht wurden und von den jeweiligen Staaten als invasiv angesehen werden. Die Mitgliedstaaten meldeten mehrere hundert Arten, von denen 42 Arten für eine eingehendere Bewertung ausgewählt wurden. Die Ergebnisse dieser Bewertungen können möglicherweise dazu führen, dass für alle oder einige der ausgewählten Pflanzenarten Regelungen und Maßnahmen gegen ihre Einschleppung und Verbreitung empfohlen werden.
Tài liệu tham khảo
CBD (2002) 6. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt. Decision VI/23 Alien species that threaten ecosystems, habitats or species. http://www.biodiv.org/decisions/default.asp?lg=0&dec=VI/23. Website: Februar 2004
EPPO (1997) Pest Risk Assessment Scheme [Standard PM 5/3 (1)]. http://www.eppo.org/QUARANTINE/PRA/prassess_scheme.html. Website: Februar 2004
EPPO (1998) Check-list of information required for pest risk analysis (PRA) PM 5/1(1). ftp://server.oepp.eppo.fr/EPPO_STANDARDS/PM5_PRA/. Website: Februar 2004
EPPO (2000) Pest Risk Management Scheme [Standard PM 5/4(1)]. ftp://server.oepp.eppo.fr/EPPO_STANDARDS/PM5_PRA/. Website: Februar 2004
FAO (2001) Pest risk analysis for quarantine pests. Internationaler Standard für Pflanzengesundheitliche Maßnahmen Nr. 11, FAO, Rom
FAO (2003) Pest risk analysis for quarantine pests including analysis of environmental risks. Internationaler Standard für Pflanzengesundheitliche Maßnahmen Nr. 11-Rev. 1, FAO, Rom
ICPM (2001) Bericht der 3. Interim Kommission für pflanzengesundheitliche Maßnahmen. Appendix XIII: Statements of the ICPM Exploratory Open-ended Working Group on Phytosanitary Aspects of Genetically Modified Organisms, Biosafety and Invasive Species. FAO, Rom
IPPC (1997) International Plant Protection Convention. Revidierter Text, FAO, Rom
Schrader G, Norsinski S v, Unger J-G (2002) Das IPPC-Glossar pflanzengesundheitlicher Begriffe. 5. Internationaler Standard für pflanzengesundheitliche Maßnahmen des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens. Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 54 (6): 1–20
SPS-Vereinbarung (1994) Agreement on the Application of Sanitary and Phytosanitary Measures, Welthandelsorganisation, Genf