Disruptive, Impulskontroll- und Sozialverhaltensstörungen im DSM-5®
Tóm tắt
DSM-5 ordnet die in Kindheit und Jugend beginnenden Störungen entsprechend der jeweiligen Thematik den Störungen des Erwachsenenalters zu. Dadurch dominieren jetzt die Störungen des Sozialverhaltens das einstige Kapitel über vermeintliche „Impulskontrollstörungen“. Hinzugekommen ist die kaum erläuterte „disruptive Affektregulationsstörung“. Benannt wird insgesamt eine Reihe von relativ stabilen Mustern abweichenden Sozialverhaltens, die – mit Ausnahme der obsoleten Diagnosen Pyromanie und Kleptomanie – empirisch grundsätzlich überzeugen. Völlig offen bleibt aber, ob für diese Verhaltensstörungen im jeweiligen Fall intrapsychische Störungen oder pathologische Bindungs- und Beziehungsmuster ursächlich sind, die eine Zuordnung dieser Muster zum Begriff der „psychischen Störung“ erlauben. In den Bereich der Psychiatrie gelangen wir erst, wenn wir die personalen Ursachen dieser Verhaltensweisen erfassen; diese werden in diesem Kapitel nicht erfasst. So besagen diese Verhaltensdiagnosen noch nichts über eine psychische Beeinträchtigung, gar von einer Schwere, dass die strafrechtliche Verantwortlichkeit infrage zu stellen wäre.
Tài liệu tham khảo
American Psychiatric Association (1984) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-III. Deutsche Bearbeitung von K Koehler u H Saß. Beltz, Weinheim
American Psychiatric Association (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen, 4. Ausgabe – Textrevidierte Fassung (DSM-IV-TR). Deutsche Bearbeitung von Saß H, Wittchen HU. Hogrefe, Göttingen
American Psychiatric Association (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe hrsg von P Falkai und H-U Wittchen. Hogrefe, Göttingen
Blankenburg W (1989) Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE et al (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart Bd. 9: Brennpunkte der Psychiatrie. Springer, Berlin, S 119–145
Frances A (2013) Normal: Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Dumont, Köln
Häfner H (1981) Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. In: Degkwitz R, Siedow H (Hrsg) Zum umstrittenen psychiatrischen Krankheitsbegriff. Urban & Schwarzenberg, München, S 16–54
Hampe M (2014) Die gewöhnliche Sprache, Begriffe und Erklärungen. In: Hampe M (Hrsg) Die Lehren der Philosophie – Eine Kritik. Suhrkamp, Berlin, S 173–200
Heinz A (2014) Der Begriff der psychischen Krankheit. Suhrkamp, Berlin
Helmchen H (2006) Zum Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. Nervenarzt 77:271–275
Hodgins S, De Brito SA (2009) Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung des DSM-IV-TR – Befunde, Untergruppen und Unterschiede zu Psychopathy. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:116–128
Kendell RE (2012) Das Wesen psychischer Störungen. In: Schramme Th (Hrsg) Krankheitstheorien. Suhrkamp, Berlin, S 262–281
Kröber H-L (1988) „Kleptomanie“ als Familienspiel – Zur Schuldfähigkeit bei komplex motiviertem Stehlen. Nervenarzt 59:610–615
Kröber H-L (2007) Blitzlicht: Störung der Impulskontrolle. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:281–282
Kröber H-L (2009) Pathologisches Glücksspielen: Persönlichkeitsmerkmale und forensische Aspekte. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3:90–98
Kröber H-L (2011) „Psychische Störung“ als Begründung für staatliche Eingriffe in Grundrechte des Individuums. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:234–243
Saß H (1987) Psychopathie – Soziopathie – Dissozialität. Zur Differentialtypologie der Persönlichkeitsstörungen. Springer, Berlin
Schneider K (1943) Die psychopathischen Persönlichkeiten, 6. Aufl. Deuticke, Wien
Schramme TH (2012) Einleitung: Die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“ in der philosophischen Diskussion. In: Schramme TH (Hrsg) Krankheitstheorien. Suhrkamp, Berlin, S 9–37
Wittchen HU (2015) Gebrauch des Manuals. In: American Psychiatric Association (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe hrsg von P Falkai und H-U Wittchen. Hogrefe, Göttingen, S 25–32
Wittchen HU (2015) Warnhinweis für den forensischen Gebrauch des DSM-5. In: American Psychiatric Association (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe hrsg von P Falkai und H-U Wittchen. Hogrefe, Göttingen, S 33–34