Pathomorphologie, Funktion oder komplexer Fall?

Manuelle Medizin - Tập 57 - Trang 335-340 - 2019
Kay Niemier1
1Schmerz- und Rückenzentrum, Westmecklenburg Klinikum Helene von Bülow, Hagenow, Deutschland

Tóm tắt

Dargestellt wird der Fall einer betagten Patientin mit Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule und Ausstrahlung in den rechten lateralen Oberschenkel. Führendes Symptom war der Schmerz im Oberschenkel, verschlimmert wurde er durch körperliche Belastung. Manualmedizinisch bestanden generalisierte hypomobile Funktionsstörungen und Triggerpunkte im M. tensor fasciae latae, der Glutäalmuskulatur links und im Beckenboden. Klinisch lagen Hinweise auf pathomorphologische Veränderungen v. a. in Knie- und Hüftgelenken vor. Zusätzlich besaßen Aktivitäts- und Partizipationsstörungen für die Patientin Krankheitswert, mitverursacht durch Schmerzsymptomatik sowie Bewegungs- und Mobilitätsstörungen. Die Bewegungs- und Mobilitätsstörungen waren nicht alleinige Folge von Schmerzen, sondern resultierten aus der Gesamtkonstellation. Grundlage für die Behandlung in diesem Fall war das Modell der Funktionserkrankungen des Bewegungssystems.

Tài liệu tham khảo

https://www.icd-code.de/ops/code/8-977.html Beyer L, Niemier K (2018) Funktionsstörungen am Bewegungssystem. Funktionelle Reagibilität als Grundlage eines optimalen Bewegungsresultats. Manuelle Medizin 56:293–299. https://doi.org/10.1007/s00337-018-0437-y Niemier K, Seidel W, Liefring V, Psczolla M, Beyer L, Ritz W (2018) Von der Funktionsstörung zur Funktionskrankheit. Manuelle Medizin – Was ist der therapeutische Ansatzpunkt. Manuelle Medizin 56:253–258