Die Exzellenzinitiative und ihre Folgen
Tóm tắt
Die Erfahrungen der ersten vier Jahre zeigen zwei eindeutige Folgen der Exzellenzinitiative. Die vertikale Differenzierung der Hochschullandschaft sowie die Konzentration der Ressourcen nehmen ganz erheblich zu, und die Lehre verliert weiter an Bedeutung gegenüber der Forschung. In beiden Fällen droht eine Spirale nach unten nach dem Muster des englischen RAE.
Tài liệu tham khảo
Auspurg, Katrin, Thomas Hinz, und Jürgen Güdler. 2008. Herausbildung einer akademischen Elite? Zum Einfluss der Größe und Reputation von Universitäten auf Forschungsförderung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60:653–685.
Auspurg, Katrin, Thomas Hinz, und Jürgen Güdler. 2009. Gespensterdebatte oder was ist soziologische Aufklärung? Replik auf die Kommentare von Richard Münch sowie Dorothea Jansen, Richard Heidler und Regina von Goertz. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61:469–474.
Borgwardt, Angela, und Marei John-Ohnesorg. 2010. Vielfalt oder Fokussierung? Wohin steuert das Hochschulsystem nach drei Runden Exzellenz? Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.
Curtis, Polly, und Anthea Lipsett. 2009. Top universities face cuts in research funding. guardian.ac.uk., 5.3.2009.
DFG. 2006. Förder-Ranking 2006. Institutionen – Regionen – Netzwerke. DFG-Bewilligungen und weitere Basisdaten öffentlich geförderter Forschung. Anhang zur Pressemappe.
DFG. 2009. Förder-Ranking 2009. Institutionen – Regionen – Netzwerke. Fachliche Profile von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Licht öffentlich geförderter Forschung. Weinheim: Belz.
Fach, Wolfgang. 2008. „Unbedingte Universitäten“. In Making Excellence. Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative, Hrsg. Bloch, Roland, Andreas Keller, André Lottmann, und Carsten Würmann. Bielefeld: Bertelsmann.
Gemeinsame Kommission von DFG und Wissenschaftsrat. 2008. Bericht der Gemeinsamen Kommission zur Exzellenzinitiative an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz. Bonn.
Gerhards, Jürgen. 2010. Clusterförderung im Rahmen der Exzellenzinitiative – Erfolge, Dysfunktionen und mögliche Lösungswege In Die Exzellenzinitiative. Zwischenbilanz und Perspektiven, Hrsg. Stefan Leibfried, 115–137. Frankfurt a. M.: Campus.
Hartmann, Michael. 2005. Studiengebühren und Hochschulzugang: Vorbild USA? Leviathan 33:439–463.
Hartmann, Michael. 2006. Die Exzellenzinitiative – ein Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik. Leviathan 34:447–465.
Hough, Andrew, und Matthew Moore. 2009. Top universities should get funding to stop‚mediocrity‘, said Russell Group head. Telegraph.co.uk., 23.10.2009.
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2010a. Thesen zur Exzellenzinitiative zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen. In Die Exzellenzinitiative. Zwischenbilanz und Perspektiven. Frankfurt a. M., Hrsg. Stefan Leibfried, 27–32. Frankfurt a. M.: Campus.
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2010b. Bedingungen und Folgen der Exzellenzinitiative. In Die Exzellenzinitiative. Zwischenbilanz und Perspektiven, Hrsg. Stefan Leibfried, 35–50. Frankfurt a. M.: Campus.
Jansen, Dorothea et al. 2007. Drittmittel als Performanzindikator der wissenschaftlichen Forschung. Zum Einfluss von Rahmenbedingungen auf Forschungsleistung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59:125–149.
Jansen, Dorothea, Richard Heidler, und Regina von Goertz. 2009. Ungleiche Chancen im Wissenschaftssystem: Artefakt oder Realität? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61:463–467.
Karabel, Jerome. 2005. The chosen. The hidden history of admission and exclusion at Harvard, Yale, and Princeton. Boston: Houghton Mifflin.
Lipsett, Anthea. 2009. Top universities fight to keep lion’s share of research money, guardian.co.uk, 14.1.2009.
Meier, Frank, und Uwe Schimank. 2009. Matthäus schlägt Humboldt? New Public Management und die Einheit von Forschung und Lehre. Beiträge zur Hochschulforschung 31:42–61.
Münch, Richard. 2007. Die akademische Elite. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Münch, Richard. 2008. Stratifikation durch Evaluation: Mechanismen der Konstruktion von Statushierarchien in der Forschung. Zeitschrift für Soziologie, 37:60–80.
Münch, Richard. 2009. Kein Kartell, Kein Monopol, keine Oligarchie? Wie die Soziologie zur Affirmationswissenschaft wird. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61:453–461.
Neidhardt, Friedhelm. 2010. Exzellenzinitiative – Einschätzungen und Nachfragen. In Die Exzellenzinitiative. Zwischenbilanz und Perspektiven, Hrsg. Stefan Leibfried, 53–80. Frankfurt a. M.: Campus.
Shepherd, Jessica. 2010. University budgets to be slashed by up to 14 %, guardian.ac.uk., 18.3.2010.
Simon, Dagmar, Patricia Schulz, Michael Sondermann. 2010. Abgelehnte Exzellenz – Die Folgen und die Strategien der Akteure. In Die Exzellenzinitiative. Zwischenbilanz und Perspektiven, Hrsg. Stefan Leibfried, 161–197. Frankfurt a. M.: Campus.
Wipperfürth, Heike. 2009. Die Überall-Professoren, Zeit-online vom 8.10.2009.
Zürn, Michael. 2010. Ein Rückblick auf die erste Exzellenzinitiative – Es geht noch besser! In Die Exzellenzinitiative. Zwischenbilanz und Perspektiven, Hrsg. Stefan Leibfried, 219–229. Frankfurt a. M.: Campus.