Über den Einfluß von Witterungsfaktoren auf das Wachstum markierter Erdmäuse (Microtus agrestis L.)
Tóm tắt
Die hier gefundenen formalen Zusammenhänge können nicht als Beweise für einen unmittelbaren Einfluß der untersuchten Witterungsfaktoren auf das Wachstum von Erdmäusen gewertet werden. Z. B. zeigte eine Umgebungstemperatur von +4°C bis +25°C in der Laborzucht keinen eindeutigen Einfluß auf das Wachstum junger Erdmäuse. Insofern liegen hier z. T. Gemeinsamkeitskorrelationen vor, die beispielsweise aus dem Einfluß der untersuchten Witterungsfaktoren auf die Beschaffenheit der Nahrung resultieren können. Sichere Anhaltspunkte für eine Prognose der Erdmausentwicklung lassen sich aus den wenigen Beobachtungen noch nicht ziehen. Jedoch liegen Hinweise vor, daß eine warmfeuchte Witterung die Entwicklung der Erdmaus günstig beeinflußt. Starke Abweichungen des Witterungsverlaufes vom langjährigen Mittel lassen dagegen eher ungünstige Auswirkungen auf die Populationsentwicklung dieser Wühlmaus erwarten. Bemerkenswert erscheinen ferner die jahreszeitlichen Unterschiede in der Wuchspotenz vor allem der Jungtiere. Es ist denkbar, daß die hier verborgenen Faktoren und Mechanismen eine wichtige Rolle für die längerfristige Bevölkerungsentwicklung der Erdmaus spielen.
Tài liệu tham khảo
Bäumler, W. 1975 a: Activity of some small mammals in the field. Acta theriol.20, 365–377.
Bäumler, W., 1975 b: Wachstum und Vermehrung der Erdmaus (Microtus agrestis L.) auf Forstkulturen. Anz. Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz48, 129 bis 134.
Chitty, D., 1955: Allgemeine Gedankengänge über die Schwankungen bei der Erdmaus (Microtus agrestis). Zschr. Säugetierkunde20, 55–60.
Chitty, D. undPhipps, E., 1960: The effects of fleas on spleen size in voles. J. Physiol.151, 27–28.
Chitty, H., undChitty, D., 1962: Body weight in relation to population phase inMicrotus agrestis. Symp. theriol. Brno, Czechoslovakia, Czechoslovak Acad. Sci. Praha, 1962, pp. 77–86.
Clarke, J., 1953: The effect of fighting on the Adrenals, Thymus and Spleen of the Vole (Microtus agrestis). J. Endocrinol.9, 114–126.
Clarke, J. R. 1977: Long and short term changes in gonadal activity of field voles and bank voles. Oikos29, 457–468.
Hansson, L., 1971: Small rodent food, feeding and population dynamics. A comparision between granivorous and herbivorous species in Scandinavia. Oikos22, 183–198.
Hansson, L., 1972: Evaluation of the small quadrat method of censusing small mammals. Ann. Zool. Fennici9, 184–190.
Heikura, K., 1977: Effects of climatic factors on the field voleMicrotus agrestis Oikos29, 607–616.
Herold, W., 1954: Beobachtungen über den Witterungseinfluß auf den Massenwechsel der Feldmaus. Zschr. Säugetierkunde19, 86–107.
Klemm, M., 1960: Beitrag zur Prognose des Auftretens der großen Wühlmaus (Arvicola terrestris L.) in Deutschland. Zschr. f. angewandte Zoologie47, 129–158.
Krampitz, H. E., undBäumler, W., 1978: Vorkommen Saisondynamik und Wirtskreis vonBabesia microti (Franca, 1912) in einheimischen Nagetieren. Zschr. f. Parasitenk. i. Druck.
Maercks, H., 1954: Über den Einfluß der Witterung auf den Massenwechsel der Feldmäuse (Microtus arvalis Pall.) in der Wesermarsch. Nachrbl. d. deutschen Pflanzenschutzdienstes6, 101–118.
Myllymäki, A., 1977: Demographic mechanisms in the fluctuating populations of the field voleMicrotus agrestis. Oikos29, 468–494.
Myllymäki, A., Paasikallio, A., Pankakosiki, E., undKanervo, V., 1971: Removal experiments on small quadrats as a means of rapid assessment of the abundance of small mammals. Ann. Zool. Fennici8, 177–185.
Reichstein, H., 1958: Populationsstudien an Erdmäusen,Microtus agrestis L. (Markierungsversuche). Zool. Jahrbuch, Systematik86, 367–382.
Schindler, U., 1959: Zur Erdmausprognose. Anz. f. Schädlingskunde32, 101–106.
Straka, F., undGerasimov, S., 1971: Correlations between some climatic factors and the abundance ofMicrotus arvalis in Bulgaria. Ann. Zool. Fennici8, 113–116.