Weitere Versuchsergebnisse zur Speckkäferbekämpfung
Tài liệu tham khảo
Lange, B., Zur Bekämpfung der Speckkäfer (Dermestes sp.) unter Berücksichtigung synthetischer Kontaktinsektizide. Schädlingsbekämpfung, 41. Jg., 1949, H. 10, S. 199–200.
Lange, B., Speckkäfer zerstören die Fleischvorräte. Wochenblatt der Landesbauernschaft Weser-Ems, 1939, Nr. 12, S. 401–402.
Zucher, F., Haltung und Züchtung von Vorratsschädlingen. Abt. IX, Teil 7, Heft 3 des Handbuches der Biologischen Arbeitsmethoden, 1933, S. 416.
Madel, W., Briefliche Mitteilung vom 28. 3. 1950.
Madel, W., Zur Kenntnis der Biologie einiger Dermestes-Arten. Entom. Blätter, 36. Jg., 1940, S. 145.
Loosjes, F. E., De Gevoeligheid van Nederlandsche Insecten voor Derris. Tijdschr. o. Plantenziekten, 51. Jg., 1945, H. 2, S. 29.
Mayer, K., u. Strenzke, K., Versuche mit Gix zur Bekämpfung von Fliegen und Mücken. Anz. f. Schädlingskunde, 21. Jg., 1948, S. 73–75.
Riemschneider, R., Zur Kenntnis der Kontaktinsektizide II. Kontakt-Insektizide auf Halogenkohlenwasserstoffbasis II. 9. Beiheft z. „Die Pharmazie”, 1950, S. 704–705 u. S. 783.
Bott, R., Der Einfluß des Kontaktstoffes „Gix” auf den Körper des Schädlings. Anz. f. Schädlingskunde, 21. Jg., 1948, S. 91–95.
Sy, M., Versuche zur Wirkungsbreite des Gesarols. Festschrift Appel, Berlin, 1947, S. 44.
Döhring, E., Das Hexachlorcyclohexan und seine Anwendung. Zeitschr. f. Hyg. Zool., 37. Jg., 1949, S. 365.