Experimentelle Prüfung verschiedener Verankerungstechniken für synthetische Bänder

Unfallchirurgie - Tập 19 - Trang 74-80 - 1993
R. Letsch1, J. M. Garcia-Schürmann1
1Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Esse 1

Tóm tắt

Eine der möglichen Schwachstellen bei der Augmentation bzw. beim synthetischem Kreuzbandersatz ist die Fixation des alloplastischen Materials am Knochen. In der vorliegenden Untersuchung wird eine neu entwickelte Verankerung (Klemmhülse) im Vergleich zu drei bisher gängigen Fixationstechniken (Einzelklammer, Doppelklammer in Gürtelschnallentechnik, Einzelklammer mit doppelt transossärer Bandführung) hinsichtlich Ausreißfestigkeit, Steifigkeit, Längenänderung und Dauerbelastbarkeit am Leichenknie und am Kunststoffemur unter standardisierten Bedingungen mit dem gleichen Kunstband (Trevira® hochfest) mechanisch geprüft. Dabei erzielt die Klemmhülse eine Haltekraft von 1866 N am Leichenknie bzw. 1874 N am Kunststoffknochen. Die Steifigkeit beträgt 68,3 N/mm bzw. 51,9 N/mm, die Längenänderung bei 500 N Zug 12,7 mm bzw. 10,9 mm. Bei den Dauertests unter submaximaler Wechselbelastung erreicht die Klemmhülse 8515 Zyklen am Kunststoffknochen und 4431 Zyklen am Leichenknie. Damit ist diese neu entwickelte Verankerung bezüglich Ausreißfestigkeit, Steifigkeit und Dauerhaltbarkeit den übrigen Fixationsmethoden signifikant überlegen. Sie erlaubt eine aggressive frühfunktionelle Weiterbehandlung und eine sofortige Belastbarkeit des operierten Kniegelenkes.

Tài liệu tham khảo

Amis, A. A.: The strength of artificial ligament anchorages. J. Bone J. Surg. 70-B (1988), 397–403. Arnoczky, S. P., P. A. Torzilli, R. F. Warren, A. A. Allen: Biologic fixation of ligament prostheses and augmentations. Amer. J. Sports Med. 16 (1988), 106–112. Burri, C., L. Claes, W. Mutschler: Eine neue Einlochplatte zur Reinsertion von Bandansätzen. Unfallchirurgie 5 (1979), 100–106. Claes, L., L. Dürselen, H. Kiefer, W. Mohr: The combined anterior cruciate and medial collateral ligament replacement by various materials: A comparative study. J. biomed. Mater. Res. 21 (1987), 319–343. Claes, L: Ergebnispapier des Workshops „Die wissenschaftlichen Grundlagen des Bandersatzes”, Reisensburg, Ulm, 22.-23.3. 1991. Duncan, K. H., D. K. Wheeler: Staple migration simulating lateral meniscus injury. Amer. J. Sports Med. 18 (1990), 211–213. Früh, H. J., G. Schmid, W. Siebels, R. Ascherl, G. Blümel: Experimentelle Untersuchung verschiedener Fixationsmethoden für synthetische Materialien beim künstlichen Kreuzbandersatz. Deutscher Verband für Materialforschung und-prüfung, Eigenverlag, Berlin, 1991, S. 47–57. Good, L., S. D. Tarlow, M. Odensten, J. Gilquist: Load tolerance, security, and failure modes of fixation devices for synthetic knee ligaments. Clin. Orthop. rel. Res. 253 (1990), 190–196. Kock, H. J., K. M. Stürmer, R. Letsch: Biologische Gewebereaktion nach alloplastischem Ersatz des vorderen Kreuzbandes durch PET-Band (Trevira® hochfest). Unfallchirurg 94 (1991): 594–602. Kurosaka, M., S. Yoshia, J. T. Andrish: A biomechanical comparison of different surgical techniques of graft fixation in anterior cruciate ligament reconstruction. Amer. J. Sports Med. 15 (1987), 225–229. Letsch, R., J. M. G. Schürmann, G. Bensmann: Eine neue Verankerung für künstliche Kniebänder. Deutscher Verband für Materialforschung und-prüfung. Eigenverlag, Berlin 1991, S. 59–68. More, R. C., K. L. Markolf: Measurement of stability of the knee and ligament force after implantation of a synthetic anterior cruciate ligament. J. Bone J. Surg. 70-A (1988), 1020–1031. Neugebauer, R., C. Burri, G. Helbing: Kreuzbandersatz mit Kohlenstoffen. Prakt. Sporttraum. Sportmed. 5 (1986), 14–18. Noyes, F. R., D. L. Butler, E. S. Grood, R. F. Zernicke, M. S. Hefzy: Biomechanical analysis of human ligament grafts used in knee-ligament repairs and reconstructions. J. Bone Jt. Surg. 66-A (1984), 344–352. Noyes, F. R., E. S. Grood: The strength of the anterior cruciate ligament in humans and rhesus monkeys. J. Bone Jt. Surg. 58-A (1976), 1074–1082. Rauch, G., B. Allzeit, L. Gotzen: Biomechanische Untersuchungen zur Zugfestigkeit des vorderen Kreuzbandes unter besonderer Berücksichtung der Altersabhängigkeit. Unfallchirurg 91 (1988), 437–443. Robertson, D. B., D. M. Daniel, E. Biden: Soft tissue fixation to bone. Amer. J. Sports Med. 14 (1986), 398–403. Rupp, S., T. Hopf, M. Gleitz, T. Hess: Beanspruchung des vorderen Kreuzbandtransplantates durch die postoperative Kniemobilisation. Orthop. Prax. 28 (1992), 337–340. Schabus, R.: Fixationen eines Kreuzbandersatzes. Unfallchirurg 91 (1988), 224–228. Schabus, R.: Die Bedeutung der Augmentation für die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. Acta chir. Aust., Suppl. 76 (1988), 1–48. Scherer, M. A., R. Ascherl, W. Siebels, E. Hipp: Experimentelle Grundlagen der prothetischen Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. Dtsch. Z. Sportmed. 43 (1992), 380–390. Strover, A. E., P. Firer: The use of carbon fiber implants in anterior cruciate ligament surgery. Clin. Orthop. rel. Res. 196 (1985), 88–98. Thompson, J. D., C. J. Talbert, J. P. Jackson: Late breakage of orthopaedic staple causing peroneal nerve palsy. Amer. J. Sports Med. 18 (1990), 109–111. Weckbach, A., E. Kunz, T. Kirchner: Der alloplastische Bandersatz. Unfallchirurg 93 (1990), 380–383. Woo, S. L. Y., J. M. Hollis, D. J. Adams, R. M. Lyon, S. Takai: Tensile properties of the human femur—anterior cruciate ligament-tibia complex. Amer. J. Sports Med. 19 (1991), 217–225.