Entstehung und Ergebnisse eines Forschungsvorhabens für die Desinfektion von Persönlicher Schutzausrüstung der Gefahrenabwehreinheiten
Tài liệu tham khảo
13. Desinfektionsmittelliste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) für die Tierhaltung, 01.06.2011.
7. Desinfektionsmittelliste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) für den Lebensmittelbereich, 01.06.2011.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2006), Empfehlungen für Führungskräfte im Katastrophenschutz im Zusammenhang mit der Vogelgrippe vom 24.02.2008.
AG Schutzausrüstung: Sitzungsprotokoll vom 14.09.2005 auf der GBS.
Anforderung an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen –Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI), Bundesgesundheitsbl.-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 1/2004,, 47:51–61.
C. Bartels, R. Steffler, Sonderisoliertransport – Mit gemeingefährlichen Infektionskrankheiten unterwegs, Biologische Gefahren I, 3. Auflage 2007, Hrsg. BBK und RKI (2007) 434–455.
Bescheid BfArM vom 17.11.2005, Zul.-Nr.: 300014.00.00.
Bessel, 2005, Steffler: Dekontamination Teil 1, Grundlagen, Kapitel 4 und 5
Biologische Gefahren, 1. Aufl. 2004; 2. Aufl. 2005; 3. Aufl. 2007.
Bräutigam, 2011, Technische und organisatorische Aspekte der Dekontamination, Vortrag auf der GBS 2005, 231
P. Brenner, Untersuchungen zur viruziden Wirksamkeit von chem. Desinfektionsmitteln bei verschieden Temperaturen, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades beim Bereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, 2003.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2007). Richtlinie des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über Mittel und Verfahren für die Durchführung der Desinfektion bei anzeigepflichtigen Tierseuchen. 323-3602-19/1.
Desinfektionsmittel-Liste der ehem. DDR vom 02.Januar 1990, Verfügung und Mitteilungen des Gesundheits- und Sozialwesen der DDR Nr. 1, 1990, 4ff.
Feuerwehr Dienstvorschrift (FwDV) 500, 2004.
H.-C. Flemming, Die Peressigsäure als Desinfektionsmittel – Ein Überblick, Zbl. Bakt. Hyg., 1. Abt. Orig. B. 179, 97–111.
Fock, 1999, Management und Kontrolle lebensbedrohender hochkontagiöser Infektionskrankheiten, Arbeitspapier 16. 02.; Erstveröffentlichung Bundesgesundheitsbl, Gesundheitsforsch. Gesundheitsschutz., Jg. 42, 389, 10.1007/s001030050124
R. Fock, Biologische Gefahren I, 3. Auflage 2007, Hrsg. BBK und RKI, ISBN: ISBN: 3-939347-06-X bzw. 987-3-939347-06-04, Kap. 1.2 „Außergewöhnliche biologische Gefahren“, 26–39.
IHO – Viruzid Desinfektionsmittelliste, 2011.
Jons, 1967, Sporocidal Activity of Peracetic Acid and ß Propiolactone at suberzero, Appl. Microbiol., 15, 357, 10.1128/AEM.15.2.357-362.1967
E.F. Kaleta, A. Yilmatz, Gutachten über die viruzide Wirksamkeit des chemischen Desinfektionsmittels Wofasteril E 400 + alcapur vom 21. April 2006, Klinik für Vögel und Reptilien, Amphibien und Fische der Justus – Liebig Universität Gießen.
Kretschmar, 1972, Peressigsäure nur ein neues Desinfektionsmittel?, Monatshefte für Veterinärmedizin, 27, 324
Landesfeuerwehrverband Sachsen, Fachausschuss Einsatz-Umwelt, Rahmenempfehlung 002 – Führungsorganisation und Führungsmittel für den Feuerwehreinsatz mit Gefährlichen Stoffen und Gütern, 1999.
Lemmer et al., Abschlußbericht Forschungsvorhaben (Auftrags-Nr.: BBK F 2 – 440-00337): Methodenentwicklung zur standardisierten Untersuchung von Desinfektionsmitteln auf Oberflächen der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Sporen, Viren und Toxine unter praxisnahen Bedingungen und Anwendung der Untersuchungsmethoden am Beispiel der Peressigsäure, 2011.
Mücke, 1985, Zur Anwendung der Peressigsäure, Zeitschrift ärztliche Fortbildung, 79, 259
H. Nattermann, S. Becker, D. Jacob, S.R. Klee, I. Schwebke, B. Appel, Robert Koch-Institut, Effiziente Abtötung von Milzbrandsporen durch wässrige und alkoholische Peressigsäure-Lösungen, Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsschutz-Gesundheitsforschung 8 (2005) 939–950.
Peters, 1985, Grenzen und Anwendungsmöglichkeiten von Desinfektionsmitteln auf der Grundlage vom aktiven Sauerstoff, Hyg + Med., 10, 49
Robert Koch-Institut, 2007, Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und Verfahren, Bundesgesundheitsbl. -Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 50, 1335
Robert Koch-Istitut, Antrag auf Förderung eines Forschungsvorhabens an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2006.
H.-P. Schau, Untersuchungen zur Inaktivierung von Bakterientoxinen durch Peressigsäure, Vorträge des VI Kongress über Sterilisation, Desinfektion und Antiseptik in Dresden vom 31.10. bis 02.11. 1977, Hrsg., H. Winkler, A. Kramer, H. Wigert, Johann Ambrosius Verlag Leipzig, 1980.
G. Schreiner, Peressigsäure - Desinfektion I, Fachakademie für Angewande Hyiene, 2008.
Sprößig, 1989, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der Peressigsäure – 25 Jahre Erfahrung und Entwicklung, Hygiene + Medizin, 498
Steffler, 1998, Praktische Erfahrungen mit der Verwendung der Peressigsäure im Desinfektionsstützpunkt der Berufsfeuerwehr Leipzig, hygiene & desinfektion, 18, 8
Steffler, 2003, Peressigsäure - Ein Desinfektionsmittel im außergewöhnlichen Seuchenfall, Bevölkerungsschutz, 1, 24
Steffler, 2002, Peressigsäure, das vergessene Desinfektionsmittel, BrandSchutz, 56, 267
Steffler, 2009, Der Sonderisoliertransport von gemeingefährlichen Infektionskrankheiten und die Zusammenarbeit mit den Kompetenz- und Behandlungszentren, Krankenhaushygiene + Infektionsverhütung, Jg. 31, 82, 10.1016/j.khinf.2009.05.012
R. Steffler, Desinfektion von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) der Hilfsorganisationen bei besonderen B-Lagen: Probleme und Lösungsmöglichkeiten, Vortrag auf der GBS 2005. Proceedings: Biologische Gefahren in Deutschland, Kongressbericht der GERMAN BIOSAFETY 2005, Hg. BBK, Forschung im Bevölkerungsschutz, Band 6 (2011) 245–249.
R. Steffler, Dekontamination /Desinfektion bei biologischen Lagen, Tagungsband zum Heyrothsberger Gefahrguttag 2008 an der Brand und Katastrophenschutzschule (BKS) Sachsen-Anhalt am 12.06.2008.
Steffler, 2007, Vogelgrippe – Aufgaben der Feuerwehr-, ecomed, Einsatzberichte, H.4, S.1
Steffler, 2007, Der Transport hochinfektiöser Personen >>Eine Länder übergreifende Spezialaufgabe der Berufsfeuerwehr Leipzig<<, Brandschutz, 8, 554
R. Steffler, R. Grunow, K. Lemmer, H. Nattermann, Desinfektion und Dekontamination bei B-Lagen durch operative Einheiten der Gefahrenabwehr, Biologische Gefahren I, 3. Auflage 2007, Hrsg. BBK und RKI, ISBN: ISBN: 3-939347-06-X bzw. 987-3-939347-06-04, Kap. 6.8 621–655.
R. Steffler, T. Thomas, G. Medicke, Mutzschen/Sachsen: Bevölkerungsschutz, „Vogelgrippe in einen Nutztierbestand in Sachsen“, 3 /2006, 21 – 24, Steffler, R., Der Feuerwehreinsatz bei Vogelgrippebefall in einem Nutztierbestand, Feuerwehr Fachzeitschrift (FFZ), 9/2006, 534 – 539; sowie in Amtstierärztlicher Dienst (ATD 4/2006) und Lebensmittelkontrolle, ISSN 0945-3296, 250–260.
Steffler, 2008, Problem und Lösungsansätze der Desinfektion bei außergewöhnlichen Seuchengeschehen (Biologische Lagen/B-Lagen), Krankenhaushygiene+Infektionsverhütung, 30. Jg., 163
B. Ticháček, Persessigsäure und die Möglichkeit ihrer Verwertung in der Desinfektion, Staatsverlag für Gesundheitswesen der ČSSR, Prag (deutsche Übersetzung durch VEB Farbenfabrik Wolfen), 1966.
VAH Liste der Desinfektionsmittel (Desinfektionsmittelliste-Liste des Verbundes für Angewannte Hygiene) 1.3.2011.
vfdb-Richtlinie 10/02, (2002). Richtlinie für den Feuerwehreinsatz in Anlagen mit biologischen Arbeitstoffen, VdS-Verlag, Köln.
vfdb-Richtlinie,10/04 (2006) Dekontamination, VdS-Verlag Köln.
A. Yilmatz, „Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet® PA, CID und Wofasteril® E 400, bei Testtemperaturen von 20°C und 10°C. – Ein Beitrag zur europäischen Normungsarbeit im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin -, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus – Liebig – Universität Gießen, Gießen, 2001.
A. Yilmatz, I. Bräuning, E.F. Kaleta, Desinfektion von hoch pathogenen Influenza-A-Viren mit zwei gepufferten Peressigsäure-Präparaten bei 0, minus 5 und minus 30°C im Suspensions- und Keimträgerversuch, Amtstierärztlicher Dienst und (2007).
A. Yilmatz, E.F. Kaleta, Zur Tenazität und Desinfektion von aviären Influenza A-Viren, Lohman Information, Juli – Sept. 2004 3/2004, S.19–S.24.
Zusammenfassendes und bewertendes klinisches Sachverständigengutachten nach § 24 Arzneimittelgesetz zu Wofasteril® von Biopharm, 1993.