Inanspruchnahme von Angeboten der Extremismusprävention
Tóm tắt
Maßnahmen der Extremismusprävention in Deutschland erfolgen durch eine Vielzahl von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Bislang liegen jedoch keine systematischen Untersuchungen vor, wie diese in der Allgemeinbevölkerung bekannt sind und angenommen werden. Die vorliegende bevölkerungsrepräsentative Studie geht der Frage nach, wie häufig die Allgemeinbevölkerung Rat und Hilfe zum Thema Extremismus gesucht hat, und bei welchen Anlaufstellen. Sofern bislang kein Bedarf an Beratung bestand, wurden präferierte Anlaufstellen im Falle eines Beratungsbedarfs erfragt. In beiden Fällen werden eher unspezifische Anlaufstellen wie Erziehungsberatungsstellen gewählt, aber auch Sicherheitsbehörden. Weniger häufig werden spezialisierte Fachberatungsstellen genannt. Es finden sich zudem Unterschiede bei den bevorzugten Unterstützungsangeboten in Bezug auf Alter, Geschlecht, politische Orientierung sowie Haushaltseinkommen und Bildungsstatuts. Die Studie zeigt, dass Fachberatungsstellen noch stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit treten müssen, um im Bedarfsfall angesprochen werden zu können. Zudem gibt sie Hinweise darauf, dass es eine gute Vernetzung verschiedener Anlaufstellen benötigt, um Menschen mit Beratungsbedarf situationsangemessen beraten zu können.
Tài liệu tham khảo
citation_title=Handlungsfeld „Indizierte Extremismusprävention“; citation_inbook_title=Handbuch Extremismusprävention – Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend; citation_publication_date=2020; citation_pages=505-522; citation_id=CR2; citation_author=M Allroggen; citation_author=T Rau; citation_author=H Schmidt; citation_author=JM Fegert; citation_publisher=Bundeskriminalamt
Allroggen M, Heimgartner A, Rau T, Fegert JM (2020b) Radikalisierungsprozesse wahrnehmen – einschätzen – handeln: Grundlagenwissen für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen. Universitätsklinikum Ulm.
https://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/Kliniken/Kinder-Jugendpsychiatrie/Dokumente/Handlungsempfehlung_Radikalisierungsprozesse.pdf
. Zugegriffen: 1. Apr. 2021
citation_title=Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung; citation_publication_date=2015; citation_id=CR3; citation_author=D Baier
citation_title=Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren, Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt; citation_publication_date=2007; citation_id=CR5; citation_author=K Brettfeld; citation_author=P Wetzels; citation_publisher=Bundesministerium des Inneren
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2020) Verfassungsschutzbericht 2019.
https://www.verfassungsschutz.de/de/download-manager/_vsbericht-2019.pdf
. Zugegriffen: 1. Apr. 2021
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium des Inneren (2016) Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung.
https://www.bmfsfj.de/blob/109002/5278d578ff8c59a19d4bef9fe4c034d8/strategie-der-bundesregierung-zur-extremismuspraevention-und-demokratiefoerderung-data.pdf
. Zugegriffen: 1. Apr. 2021
citation_title=Extremismusprävention in Deutschland. Erhebung und Darstellung der Präventionslandschaft. Schwerpunktdarstellung Präventionsprojekte in staatlicher Trägerschaft (2014/2015). (unter Mitarbeit von I. Klima, G. Sielaff & S. Wick); citation_publication_date=2016; citation_id=CR8; citation_author=F Gruber; citation_author=S Lützinger; citation_author=UE Kemmesies; citation_publisher=Bundeskriminalamt
Handle J, Korn J, Mücke T (2020) Zivilgesellschaftliche Organisationen in der Tertiärprävention. Violence Prevention Network. Schriftenreihe Heft 3.
https://violence-prevention-network.de/wp-content/uploads/2020/01/Violence-Prevention-Network-Schriftenreihe-Heft-3-1.pdf
. Zugegriffen: 1. Apr. 2021
citation_journal_title=J Deradicalization; citation_title=Zur Evaluation von Maßnahmen der Prävention von religiöser Radikalisierung in Deutschland; citation_author=M Kober; citation_volume=11; citation_publication_date=2017; citation_pages=219-257; citation_id=CR11
Lützinger S, Gruber F (2017) Extremismusprävention in Deutschland – Herausforderungen und Optimierungspotential. Modulabschlussbericht. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/Forschungsergebnisse/2017PueG_ExtremismuspraeventionInDeutschland_Herausforderung.html
. Zugegriffen: 1. Apr. 2021
citation_title=Eine Bestandsaufnahme präventiver Angebote in Deutschland sowie ausgewählter Präventionsstrategien aus dem europäischen Ausland; citation_inbook_title=Handbuch Extremismusprävention – Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend; citation_publication_date=2020; citation_pages=597-626; citation_id=CR555; citation_author=S Lützinger; citation_author=F Gruber; citation_author=A Hedayt; citation_publisher=Bundeskriminalamt
Möller K, Neuscheler F (2018) Abschlussbericht zur Evaluation der Beratungsstelle Hessen – Religiöse Toleranz statt Extremismus. Beratungsstelle Hessen Religiöse Toleranz statt Extremismus. Esslingen.
https://violence-prevention-network.de/wp-content/uploads/2019/02/Abschlussbericht-Evaluation-Beratungsstelle-Hessen.pdf
. Zugegriffen: 1. Apr. 2021
Schuhmacher N (2018) Evaluation der Hamburger ‚Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung – Legato‘ (unter Mitarbeit von G. Kowol). Hamburg: Universität Hamburg, Kriminologische Sozialforschung.
https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/hentschel/forschung/legato/legato-abschlussbericht-voe.pdf
. Zugegriffen: 1. Apr. 2021
citation_title=Extremismusprävention aus der Perspektive eines sicherheitsbehördlichen Bedarfs; citation_inbook_title=Handbuch Extremismusprävention – Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend; citation_publication_date=2020; citation_pages=429-449; citation_id=CR4; citation_author=BB Slama; citation_publisher=Bundeskriminalamt
Uhlmann M (2017) Evaluation der Beratungsstelle „Radikalisierung“. Abschlussbericht. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 31.
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb31-evaluation-beratungsstelle-radikalisierung.pdf?__blob=publicationFile&v=15
. Zugegriffen: 1. Apr. 2021
citation_journal_title=J Quant; citation_title=A field-wide systematic review and meta-analysis of putative risk and protective factors for radicalization outcomes; citation_author=M Wolfowicz, Y Litmanovitz, D Weisburd, B Hasisi; citation_volume=36; citation_issue=3; citation_publication_date=2019; citation_pages=407-447; citation_doi=10.1007/s10940-019-09439-4; citation_id=CR15
citation_title=Verlorene Mitte – Feindselige Zustände Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19; citation_publication_date=2019; citation_id=CR16; citation_author=A Zick; citation_author=B Küpper; citation_author=W Berghan; citation_publisher=Dietz