Zellphysiologische Studien mit Fluoreszenzindikatoren
Tài liệu tham khảo
Brintzinger, 1937, Kautschuk, Gummi, Acetatzellulose, Nitrozellulose, Kunstharze und ähnlicheStoffe als Lösungsmittel I, Kolloidzeitschrift, 79, 318
Buckingham, 1894, Über einige Fluoreszenzerscheinungen, Z. f. physik. Chem., 14, 129, 10.1515/zpch-1894-1407
Czapek, 1919, Zum Nachweis von Lipoiden in Pflanzenzellen, Ber. D. Bot. Ges., 37, 212
Danckwortt, 1940
Desha, 1926, Die Beziehung zwischen Fluoreszenz und Wasserstoffionenkonzentration, J. Americ. chem. Soc., 48, 1493, 10.1021/ja01417a005
Drawert, 1937, Untersuchungen über die pH-Abhängigkeit der Plastidenfärbung mit Säurefuchsin und Toluidinblau in fixierten pflanzlichen Zellen, Flora, 31, 341
Drawert, 1937, Das Verhalten der einzelnen Zellbestandteile fixierter pflanzlicher Gewebe gegen saure und basische Farbstoffe bei verschiedener Wasserstoffionenkonzentration, Flora, 32
Drawert, 1937, Protoplasmatische Anatomie des fixierten Helodeablattes, Protoplasma, 29, 206, 10.1007/BF01602501
Drawert, 1938, Über die Aufnahme und Speicherung von Prune pure durch die pflanzliche Zelle, Planta, 29, 179, 10.1007/BF01909097
Drawert, 1939, Zur Frage der Stoffaufnahme durch die lebende pflanzliche Zelle. I. Versuche mit Rhodaminen, Planta, 29, 376, 10.1007/BF01911105
Drawert, 1940, Zur Frage der Stoffaufnahme durch die lebende pflanzliche Zelle. II. Die Aufnahme basischer Farbstoffe und das Permeabilitätsproblem, Flora, 134, 159
Drawert, 1938, Strugger, Zur Frage der Methylenblauspeicherung in Pflanzenzellen, Ber. D. Bot. Ges., 56
Eisenbrandt, 1929, Die Bestimmung von Dissoziationskonstanten fluoreszierender Stoffe durch quantitative Fluoreszenzmessungen, Z. f. physik. Chem., 144, 441, 10.1515/zpch-1929-14429
Jensen, 1933, Einige neue fluoreszierende Indikatoren, Z. f. anal. Chem., 94, 177, 10.1007/BF01498712
Kayser, Handbuch der Spektroskopie IV
Lederer, 1935, Färbung, Fixierung und Mikrodissektion von Tonoplasten, Biol. Gen., 11, 211
Lederer, 1935, Färbung-, Fixierungs- und mikrochirurgische Studien an Spirogyra-Tonoplasten, Protoplasma, 22, 405, 10.1007/BF01608906
Monné, 1939, Polarisationsoptische Untersuchungen über die Kernmembran, Protoplasma, 33, 18, 10.1007/BF01788267
Naylor, 1926, The hydrogen-ion concentration and the staining of sections of plant tissue, Amer. Journ. of Bot., 13, 265, 10.1002/j.1537-2197.1926.tb05882.x
Pisciunger, 1926, Die Lage des isoelektrischen Punktes histologischer Elemente als Ursache ihrer verschiedenen H-Ionen-Konzentration, Arch. f. Zellf. u. mikr. Anat., 3, 169, 10.1007/BF00376690
Pisciunger, 1927, Diffusibilität und Dispersität von Farbstoffen und ihre Beziehung zur Färbung bei verschiedenen pH, Arch. f. Zellf. u. mikr. Anat., 5, 347, 10.1007/BF01094502
Reiss, 1926
Schmidt, 1938, Über Doppelbrechung und Feinbau der Kernmembran, Protoplasma, 32, 193, 10.1007/BF01796981
Small, 1929, Hydrogen-ion concentration in plant cells and tissues, ProtoplasmaMonographien, 2
Strugger, 1931, Zur Analyse der Vitalfärbung pflanzlicher Zellen mit Erythrosin, Ber. D. Bot. Ges., 49, 453
Strugger, 1935
Strugger, 1935, Beiträge zur Gewebephysiologie der Wurzel, Protoplasma, 24, 108, 10.1007/BF01605654
Strugger, 1936, Beiträge zur Analyse der Vitälfarbung pflanzlicher Zellen mit Neutralrot, Protoplasma, 26, 56, 10.1007/BF01628595
Strugger, 1938, Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Speicherung und Wanderung des Fluoreszeinkaliums in pflanzlichen Geweben, Flora, 132, 253
Strugger, 1938, Die Vitalfärbung des Protoplasmas mit Rhodamin B und 6 G, Protoplasma, 30, 85, 10.1007/BF01613719
Strugger, 1940, Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Aufnahme und Speicherung des Acridinorange durch lebende und tote Pflanzenzellen, Jenaische Zsch. f. Naturwiss, 73, 97
Strugger, 1940, Neues über die Vitalfärbung pflanzlicher Zellen mit Neutralrot, Protoplasma, 34, 601, 10.1007/BF01811000
Strugger, 1940, Die Vitalfärbung der Chromosomen. Deutsche Tierärztl, Wochenschrift, Festschrift „Mießner“, 645
Volmar, 1929, Azidimetrie und Alkalimetrie in Gegenwart einiger fluoreszierender Indikatoren, spezill des Umbelliferons, Chim. et Ind., 21, 160