Zur Soziologie der Cymbalaria-Parietarietea, am Beispiel der Mauerteppich-Gesellschaften Italiens
Tóm tắt
Es wird, mit Gründen belegt, vorgeschlagen, die im mediterranen und atlantischen Europa weit verbreiteten, Stickstoff- und Feuchtigkeitsliebenden Mauerunkraut-(Mauerteppich-) Gesellschaften in einer eigenen Klasse der Cymbalario-Parietarietea zusammenzufassen. An Hand pflanzensoziologischer Aufnahmen aus Italien wird gezeigt, daß innerhalb dieser Pflanzengesellschafts-Gruppe neben dem Oxali-ParietarietumBr.-Bl. 31 noch ein selbständiges Kentranthetum rubri und Erigeronetum karvinskiani unterschieden werden muß. In Mitteleuropa gehören in die neue Klasse neben dem Cheirantho-Parietarietum diffusae (Siss. 41)Oberd. 54 auch das Cymbalarietum muralisGörs 66.
Tài liệu tham khảo
Braun-Blanquet, J. 1966 — Vegetationsskizzen aus dem Baskenland mit Ausblicken auf das weitere Ibero-Atlantikum I.Vegetatio 13: 117–147.
Braun-Blanquet, J., Roussine, N. &Nègre, R. 1951 — Les groupements végétaux de la France méditerranéenne.Serv. carte group. veg. Montpellier.
Horvatic, S. 1963 — Cartes des groupements végétaux de l'île nordadriatique de Pag avec un aperçu générales unités végétales du littoral croate.Acta Biol. 4. Zagreb.
Oberdorfer, E. 1954 — Über Unkrautgesellschaften der Balkanhalbinsel.Vegetatio 4: 379–411.
Oberdorfer, E. 1957 — Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Pflanzensoziologie 10, VEB G. Fischer. Jena.
Pignatti, S. 1953 — Introduzione allo studio fitosociologico della pianura veneta orientale.Arch. Bot. 27/28.
Rivas Martinez, S. 1960 — Roca, clima y communidades rupicolas, Sinopsis de las alianzas hispanas de „Asplenietea rupestris”An. Real. Ac. Farm., Madrid.
Sissingh, G. 1941 — in den „Wissenschaftlichen Mitt. zum 11. Rundbrief d. Zentralst. f. Vegetationskartierung” (R. Tüxen), p. 28.
Westhoff, V. 1966 — Systeem der in Nederland voorkomende plantenassociaties. Manuskript vervielfältigt.