Untersuchung zur antioxidativen Therapie mit Natriumselenit bei akuter Pankreatitis

Springer Science and Business Media LLC - Tập 99 - Trang 708-712 - 2004
Dirk Lindner1, Joachim Lindner1, Gunter Baumann1, Horst Dawczynski2, Karlheinz Bauch1,3
1Medizinische Klinik Flemmingstraße der Klinikum Chemnitz gGmbH, Chemnitz
2G. N. Pharm, Fellbach
33. Medizinische Klinik, Klinikum Hoyerswerda, Hoyerswerda

Tóm tắt

Im Frühstadium der akuten Pankreatitis werden neben Faktoren des Entzündungs- und Gerinnungssystems Sauerstoffradikale freigesetzt, die zu einer Imbalance zwischen Oxidanzien und Antioxidanzien führen können. Tierexperimentell konnte durch Selen als Radikalfänger eine Verringerung der Radikalwirkung erreicht werden. Mitteilungen klinischer Ergebnisse sind widersprüchlich. Im Rahmen einer prospektiven, randomisierten Blindstudie sollte der Effekt einer standardisierten Hochdosis-Natriumselenit-Therapie an Patienten mit akuter Pankreatitis untersucht werden. Prospektive Randomisierung von 70 Patienten mit akuter Pankreatitis in Selengruppe (standardisiertes Selenschema) und Plazebogruppe (0,9% Natriumchlorid). Untersuchung klinischer und paraklinischer Parameter zum Verlauf der Erkrankung bei Aufnahme und in den Tagen danach. Der klinische Verlauf unterschied sich in beiden Behandlungsgruppen nicht signifikant. Fünf Patienten der Selengruppe und drei Patienten der Plazebogruppe verstarben. Laborchemisch stieg unter Substitution die Selenkonzentration signifikant an. Die Serumspiegel der Glutathionperoxidase und des Malondialdehyds wiesen jedoch für die Behandlungs- und Plazebogruppe keine signifikanten Unterschiede auf. Eine Empfehlung zur adjuvanten Substitution mit Natriumselenit bei akuter Pankreatitis lässt sich aus den Ergebnissen nicht ableiten.