Unter Beschuss mitten am Spielplatz in Kharkiw

Psychotherapie Forum - Trang 1-7 - 2023
Viktoriya Zipper-Weber1
1University for Continuing Education Krems (Donau-Universität Krems), Krems an der Donau, Österreich

Tóm tắt

„Wir wollten einfach wieder draußen spielen können, am Spielplatz … Statt tagelang im Keller vor Raketen und Bomben eingeschlossen zu sein. Und dann ist es passiert. Sie wissen schon. Wir wurden von Russen beschossen, mitten am Spielplatz.“ Die vorliegende Einzelfallstudie deskriptiver und interpretativer Natur beschreibt und analysiert den Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung eines kriegstraumatisierten 8‑jährigen Buben, der sowohl schwere körperliche Verletzungen erlitt als auch psychische Folgen davontrug. Es handelt sich dabei um eine interkulturelle, muttersprachliche Psychotherapie zur Behandlung von Traumafolgeerscheinungen. Zusätzlich wird der Einsatz der Spielpsychotherapie geschildert. Die Datensammlung umfasst die psychotherapeutische Dokumentation der Therapeutin. Die Fallstudie stellt nicht nur die Eckdaten, wie den Rahmen, das Setting, Personendaten und familiäre Faktoren, vor, sondern schildert auch den Prozessverlauf und den Beziehungsaufbau. Themen, Schlüsselmomente und Besonderheiten runden die Interpretation ab. Schließlich wurden die Limitationen kritisch reflektiert sowie Implikationen für weiterführende Forschung und Handlungsempfehlungen formuliert.

Tài liệu tham khảo

Auernheimer, G. (1988). Der sogenannte Kulturkonflikt. Orientierungsprobleme ausländischer Jugendlicher. Frankfurt, New York: Campus. Erim, Y. (2009). Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer. 323 S Erim, Y., & Koch, E. (2011). Muttersprachliche psychiatrische Behandlung. Psychiatrische Praxis, 38(1), 5–7. Fishman, D. B. (2006). Finding legitimacy for case study knowledge. Pragmatic Case Studies in Psychotherapy, 2(4), article 2.4.1. http://pcsp.libraries.rutgers.edu/. Gahleitner, S. (2011). Neue Bindungen wagen: Personzentrierte Beziehungsgestaltung in der therapeutischen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. In C. Wakolbinger, M. Katsivelaris, B. Reisel & G. Naderer (Hrsg.), Die Erlebnis- und Erfahrungswelt unserer Kinder. Vorträge und Workshops der 3. Internationalen Fachtagung für klienten-/personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. (S. 21–38). Norderstedt: books on demand. Grinberg, L., & Grinberg, R. (1984). A psychoanalytic study of migration: Its normal and pathological aspects. Journal of the American Psychoanalytic Association, 32(1), 13–38. Hölldampf, D., & Behr, M. (2009). Wirksamkeit personzentrierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In M. Behr, D. Hölldampf & D. Hüsson (Hrsg.), Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Personzentrierte Methoden und interaktionelle Behandlungskonzepte (S. 319–329). Göttingen: Hogrefe. Hüsson, D., Dörring, E., & Riedel, K. (2012). Traumafolgestörungen – Handlungsleitlinien für die Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Bezugspersonen. Person, 16(1), 59–70. McLeod, J. (2015). Case Study Research for Psychotherapy. In Psychotherapieforschung: verfahrensübergreifende, patientenorientierte Aspekte und Kompetenzentwicklung. Tagungsband zur wissenschaftlichen Fachtagung 2014. Wien: GÖG, ÖBIG. Nauck, B. (2004). Interkultureller Kontakt und intergenerationale Transmission in Migrantenfamilien. In Y. Karakasoglu & H. Lüddecke (Hrsg.), Migrationsforschung und interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis (S. 229–248). Münster: Waxmann. Sachsse, U. (2008). Imaginative Psychotherapie in der traumazentrierten Behandlung. Trauma & Gewalt, 2(1), 64–69. Sack, M., Gromes, B., & Lempa, W. (2007). Traumatherapie „light“. Trauma und Gewalt, 1(3), 214–221. Schepker, R., & Toker, M. (2009). Transkulturelle Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie. Berlin: Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Spence, D. P. (1989). Rhetoric vs. evidence as a source of persuasion: a critique of the case study genre. In M. J. Packer & R. B. Addison (Hrsg.), Entering the circle: hermeneutic investigation in psychology. Albany: State University of New York Press. Szoke, D., Cummings, C., & Benuto, L. T. (2019). Exposure in an increasingly bilingual world: native language exposure therapy with a non-language matched therapist. Clinical Case Studies, 19(1), 51–61. Weinberger, S. (2015). Kindern spielend helfen – Einführung in die Personzentrierte Spielpsychotherapie. Beltz Juventa.