Die Bedeutung der Insekten für die Ausbreitung von Viruskrankheiten im Blumen- und Zierpflanzenbau
Tóm tắt
Im Bereich städtischer Siedlungen kommt es zu einer Anhäufung von Virusquellen, die eine der Ursachen für die starke Verseuchung des Zierpflanzenanbaues mit Viren in ausgedehnteren Wohngebieten ist. Anders als bei Feldfrüchten können schon geringe Beschädigungen durch phytopathogene Viren (Größ enreduktion, Verkräuselung, Schecktung usw.) Zierpflanzen unverkäuflich machen. Zierpflanzen werden hauptsächlich durch nicht persistente, von Blattläusen übertragene Viren geschädigt. Kurze Saugversuche selbst auf nicht für die Ansiedlung der Blattlausart geeigneten Pflanzen reichen für die Infektion mit einem nicht persistenten Virus aus. Persistente (im Überträger haltbare) Viren spielen unter unseren Verhältnissen für den Zierpflanzenanban eine untergeordnete Rolle. Die zahlreichen Blattlausarten, die als Überträger nicht persistenter Viren festgestellt wurden (annähernd 200 Arten), ü bertragen diese Viren nicht unterschiedslos und mechanisch in gleicher Weise, es sind erhebliche Unterschiede in der Überträgerqualität in bezug auf die verschiedenen phytopathogenen Viren vorhanden. Selbst die verschiedenen Stadien der gleichen Blattlausart (Fundatrix, Sommerform, ovipares Weibchen) zeigen erhebliche Abweichungen in der Überträgerqualität, wie bei Versuchen mit der Grünen Pfirsichblattlaus festgestellt werden konnte. Eine richtige Artbestimmung ist nicht nur für Übertragungsexperimente erforderlich, sondern muß auch bei Untersuchungen über die Ökologie der Virusausbreitung im Freiland angestrebt werden, will man das komplizierte Wechselspiel, daß sich zwischen Infektionsquellen, Überträgern und ansteskungsfähigen Pflanzen ergibt, richtig erfassen. Die Verhinderung der Virusausbreitung durch Bekä mptung der Überträger hat — zumindest bei nicht persistenten Viren — im Blumen- und Zierpflanzenanbau wenig Aussicht. Jungpflanzen in Anzuchtbeeten könnten evtl. durdi Schuzstreifen von Feldbohnen (quer zur Windrichtung) vor Zuflug von Blattläusen geschüzt werden.
Tài liệu tham khảo
Broadbent, L., 1961: Brassica virus diseases. Gardeners Chron.149, p. 102, 105.
Heinze, K., 1939: Übertragung und Überwinterung des Lupinenbräune-Virus. Mitt. Biol. Reichsanst.59, p. 84–86.
Heinze, K., 1957: Weitere Versuche zur Übertragung von phytopathogenen Viren mit Blattläusen. Nachr.bl. dtsch. Pflanzenschuzd, Braunschweig9, p. 22–25.
Heinze, K., 1952: Virusübertragungsversuche mit Blattläusen auf Dahlien, Gurken, Zwiebeln, Wasserrüben und einigen anderen Pflanzen. Z. Pflanzenkrkh. u. Pflanzenschuz59, p. 3–13.
Heinze, K., 1953: Der Einfluß gefäßleitbarer Bekämpfungsmittel auf die Übertragung pflanzlicher Viruskrankheiten durch Blattläuse. Mitt. Biol. Bundesanst. Heft80, p. 81–86.
Heinze, K., 1959: Beitrag zur Ermittlung neuer Überträger für phytopathogene Viren. Z. Pflanzenkrkh. u. Pflanzenschuz66, p. 391 bis 395.
Heinze, K., 1959: Über das Verhalten unbeständiger phytopathogener Viren bei der Übertragung durch Blattläuse. Phytopath. Z.36, p. 131–115.
Heinze, K., 1959: Phytopathogene Viren und ihre Überträger. Duncker & Humblot, Berlin, 290 pp.
Heinze, K., 1960: Versuche zur Übertragung nichpersistenter und persistenter Viren durch Blattläuse. Nachr.bl. dt. Pflanzenschuzd. Braunschweig,12, p. 119–121.
Heinze, K., und L. Kunze, 1955: Die europäische Asterngelbsucht und ihre Übertragung durch Zwergzikaden. Nachr.bl. dt. Pflanzenschuzd. Braunschweig,7, p. 161–164.
Schmelzer, K., und H. O. Schmidt, 1961: Blütenvergrüngen und Triebvermehrungen an Kultur- und Wildpflanzen. Gartenwelt61, p. 124–126.
Schwarz, R., 1959: Epidemiologische Untersuchungen über einige Viren der Unkraut- und Ruderalflora Berlins. Phytopath. Z.35, p. 238–270.
Schwarz, R., 1959: Biologisch-ökologische Untersuchungen über die Blattläuse der Unkraut- und Ruderalflora Berlins. Beitr. Entomologie9, p. 473–506.
Uschdraweit, H. A., 1954: Die Bedeutung der Stauden für die Virusverbreitung. Mitt. biol. Bundesanstalt, Heft81, p. 25–33.
Uschdraweit, H. A., 1955: Viruskrankheiten der Dahlien. Gartenwelt55, p. 272.
Uschdraweit, H. A., und H. Valentin, 1956: Winterwirte des Gurkenmosaiks. Angewandte Botanik30, p. 73–79.
Uschdraweit, H. A., und H. Valentin, 1957: Untersuchungen über ein Kruziferen-Virus. Phytopath. Z.31, p. 139–148.
Valentin, H., 1958: Stauden als Winterwirtspflanzen für Viren. Gartenbauwirtschaft10, p. 189–190.