Die Herausforderung des Public-Health-Konzeptes für die Gesundheitsämter

Journal of Public Health - Tập 5 - Trang 56-62 - 1997
Norbert Schmacke1
1Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Auf’m Hennekamp, Düsseldorf

Tóm tắt

Der überwiegend kommunalisierte öffentliche Gesundheitsdienst und die Gesundheitswissenschaften sind integrale Bestandteile von Public Health. Siesind durch wechselvolle geschichtliche Erfahrungen ebenso verbunden wie durch die Zielrichtung, Gesundheit nicht ausschließlich als Aufgabe des kurativen Versorgungssystems, sondern als gesellschaftlichen Gestaltungsauftrag zu sehen. Der Artikel beschreibt zum einen, warum der öffentliche Gesundheitsdienst die neuere Public-Health-Entwicklung aufmerksamer als bisher realisieren sollte und zum anderen, inwieweit das System der Gesundheitsämter und der Fachverwaltung von der Wissenschaft starker ins Blickfeld genommen werden müsste, um den begonnenen Reformprozess des öffentlichen Gesundheitsdienstes zu unterstützen.

Tài liệu tham khảo

Adorno TW, Horkheimer M. Dialektik der Aufklärung. Frankfurt: Fischer 1969. Borgers D, Berger M, Hrsg. Cholesterin. Risiko für Prävention und Gesundheitspolitik. Berlin Wien: Blackwell 1995. Cochrane A. Effectiveness and Efficiency. Random Reflections on Health Services. Abingdon: Burgess & Son (3. Aufl.) 1973. Evans RG, Barer ML, Marmor TR. Why are Some People Healthy and Others not? The Determinants of Health and Populations. New York: Walter de Gruyter 1994. Gerhardt U. Gesundheit — ein Alltagsphänomen. Konsequenzen für Theorie und Methodologie von Public Health. Berlin: Papers des Wissenschaftszentrums Berlin P 93–206. 1993. Gerhardt U. Lebensweise und Gesundheitsorientierungen: Methodologische Überlegungen. In: Gawatz R, Novak P, Hrsg. Soziale Konstruktion von Gesundheit. Wissenschaftliche und alltagspraktische Gesundheitskonzepte. Ulm: Universitätsverlag 1993: 73–95. Gesundheitsamt Bremen. Aufgaben, Ergebnisse und Perspektiven 1993. Eigendruck 1994. Hurrelmann K, Laaser U, Hrsg. Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis. Weinheim Basel: Beltz 1993. Jahn I, Jöckel KH, Bocter N, Müller W. Studie zur Verbesserung der Validität und Reliabilität der amtlichen Todesursachenstatistik. Bd. 52 Schriftenreihe des BMG. Baden-Baden: Nomos 1995. Köhler L. Public Health Renaissance and the Role of Schools of Public Health. European J Public Health. 1991; 1: 2–9. Labisch A. Homo Hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Frankfurt/ New York: Campus 1992. Memorandum Public Health an den Universitäten und öffentlicher Gesundheitsdienst. Akademie für öffentliches Gesundheitswesen. Gesundh.-Wes. 1995; 57: 497–498. Sagan L. Die Gesundheit der Nationen. Die eigentlichen Ursachen von Gesundheit und Krankheit im Weitvergleich. Reinbek: Rowohlt 1992. Schaeffer D. Zur Professionalisierbarkeit von Public Health und Pflege. In: Schaeffer D, Moers M, Rosenbrock R, Hrsg. Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. Berlin: edition sigma 1994: 103–126. Schmacke N. Die Beschwörung von Lasten im Gesundheits- und Sozialwesen. Das Argument 1992; 34: 254–267. Schmacke N. Öffentlicher Gesundheitsdienst, Sozialstaat und kommunale Selbstverwaltung. Perspektiven der Gesundheitsämter auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Düsseldorf: Berichte und Materialien der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Band 11. Düsseldorf 1995.