Verhaltenstherapie bei dissoziativen Störungen
Tóm tắt
Epidemiologische Daten bezüglich dissoziativer Auffälligkeiten werden vorgestellt. Diagnostizierbare dissoziative Störungen werden im Bereich des pathologischen Pols eines Kontinuums dissoziativer Phänomene eingeordnet. Ausgehend von der allen dissoziativen Störungen gemeinsamen Kernsymptomatik der strukturierten Separation mentaler Prozesse aus der ganzheitlichen Wahrnehmung wird ein universelles Ätiologiemodell dieser Erkrankungen dargestellt. Es basiert im Wesentlichen auf neueren Erkenntnissen der Neurobiologie und Gedächtnisforschung und bezieht sich auf die Traumatisierung als zentralem pathologenetischem Agens. Hiervon ausgehend, wird ein 2-phasiges Therapiemodell vorgestellt. Als Ziel wird ein Aussetzen bzw. eine Reduktion der dissoziativen Symptome über eine Integration der traumatischen Erfahrungen angestrebt. Die beschriebenen therapeutischen Vorgehensweisen sind grundsätzlich bei allen traumatisch bedingten dissoziativen Störungen anwendbar. Auf Konversionssymptome sowie die dissoziative Identitätsstörung wird als Sonderfälle separat eingegangen.
Tài liệu tham khảo
Davidson JRT, Foa EB (1991) Diagnostic issues in posttraumatic stress disorder: considerations for the DSM-IV. J Abnorm Psychol 100:346–355
Demitrack M, Putnam F, Brewerton T et al. (1990) Relation of clinical variables to dissociative phenomena in eating dissorders. Am J Psychiatry 147:1184–1188
Fiedler P (1999) Dissoziative Störungen und Konversion. Beltz, Weinheim
Hochauf R (2003) Zur Rekonstruktion früher traumatischer Erfahrungen. Persönlichkeitsstörungen 1:44–55
Holen A (1990) A long term study of survivors from a disaster. The Alexander L Kielland disaster in perspective. Oslo University Press, Oslo
Horevitz RP, Baum BG (1984) Are multiple personalities borderline? Psychiatr Clin North America 7:69–88
Jellinek DA, Bradfort R, Briley I et al. (1992) The role of motor evoked potentials in the management of hysterical paraplegia: case report. Paraplegia 30:300–302
Kleinknecht RA, Hymann IE (1998) Memory for trauma: the intersection of clinical psychology and cognitive science. Clin Psychol Rev 18:891–1002
Klonoff EA, Moore DJ (1986) „Conversion reaction“ in adolescents: a biofeedback-based operant approach. J Behav Ther Experiment Psychiatry 17:179–184
Kolk B van der, McFarlane A, Weisaeth L (2000) Traumatic stress.
Levin A, Kahan M, Lamm J, Spanster E (1993) Multiple personality in eating disorder patients. Int J Eating Disorders 13:235–239
Ludwig AM (1983) The psychobiology function of dissociation. Am J Clin Hypnosis 26:93–99
Maercker A, Zöllner T (2003) Life-Review—Therapie als spezifische Form der Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen im Alter. Verhaltensther Verhaltensmed 23:213–225
Meichenbaum DW (1994) A clinical handbook/practical therapist manual for assessing and treating adults with post-traumatic stress disorder (PTSD). Institute Press, Waterloo
Reddemann L (2001) Imagination als heilsame Kraft. Pfeiffer, Stuttgart
Ross CA, Joshi S, Currie R (1991) Dissociative experience in the general population. Am J Psychiatry 147:1547–1552
Schacter DL (1995) Memory distortion: how minds, brains, and societies reconstruct the past. Harvard University Press, Cambridge, MA
Shalev AY, Peri T, Canneti L, Schreiber S (1996) Predictors of PTSD in recent trauma survisors: a prospective study. Am J Psychiatry 153:219–225.
Shapiro F (1998) EMDR—Grundlagen und Praxis. Jungfermann, Paderborn
Spiegel D, Cardena E (1991) Disintegrated experience: the dissociative disorders revisited. J Abnorm Psychol 100:366–378
Stettler R (2003) Dissoziation und Dissoziative Identitätsstörung. www.sonnenhalde.ch
Teegen F (2000) Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung. Psychotherapeut 45:341–349
Vogelgesang M (1996) Verhaltenstherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung. Psychotherapeut 41:254–263
Vogelgesang M (2003) Verhaltensmedizinische Behandlungskonzepte und klinische Erfahrungen bei sexuell Traumatisierten. In: Zielke M, Meermann R, Hackhausen W (Hrsg) Das Ende der Geborgenheit. Pabst, Lengerich, S 502–512
Vogelgesang M, Eymann C, Engel E (1998) Modell einer Kognitiv-Behavioral orientierten Kurzzeittherapiegruppe für stationäre Patientinnen mit sexuellen Mißbrauchserfahrungen. Verhaltensther Verhaltensmed 4:475–489
WHO-Weltgesundheitsorganisation (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10. Huber, Bern
Wise K (2002) Klinische Erfahrungen mit einem Gruppenprogramm für sexuell mißbrauchte und traumatisierte PatientInnen. Verhaltenstherapie 12:133–142