Die Traumpaare und der Traum vom ‚doppelten Harmonisierungsversprechen‘ des Doppelkarriere-Paares
Tóm tắt
Die Wissensgesellschaft hat einen spezifischen Paartypus hervorgebracht, der als Doppelkarriere-Paar bezeichnet wird. Der Begriff zielt auf eine auf ökonomische Anwendungskontexte zugeschnittene Wissensform, die im Kontext eines aktuellen Diskurses um die ‚neuen Paare‘ die Einlösung von zwei Harmonisierungs- und Erfolgspostulaten verspricht: Erstens die Verringerung von Geschlechterungleichheit, die Erreichung sozialpolitischer Ziele und die Erhöhung ökonomischer Effizienz, zweitens die Produktion eines in der Praxis verwertbaren ‚nützlichen Wissens‘. Nach der wissenssoziologischen Rekonstruktion dieses Zusammenhangs zeigen wir anhand empirischer Daten, dass sich diese Harmonisierungsversprechen im Anwendungskontext der Ökonomie nicht einlösen lassen. Abschließend betrachten wir den Doppelkarriere-Paar-Begriff ungleichheitssoziologisch und verweisen unter anderem auf ein stratifizierendes Machtmoment.
Tài liệu tham khảo
Allmendinger, Jutta, Christine Puschmann, und Marcel Helbig. 2008. Frauen auf dem Sprung. Ergebnisse der BRIGITTE-Studie 2008. Hamburg: Gruner + Jahr.
Bell, Daniel. 1973. The coming of post-industrial society. A venture of social forecasting. New York: Basic Books.
Bothfeld, Silke, Ute Klammer, Christine Klenner, Simone Leiber, Anke Thiel, und Astrid Ziegler. 2005. WSI FrauenDatenReport 2005. Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen. Berlin: Edition Sigma.
Faust, Michael. 2005. Managementberatung in der Organisationsgesellschaft. In Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven , Hrsg. Wieland Jäger und Uwe Schimank, 529–588. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Gaschke, Susanne, und Moritz Müller-Wirth, Hrsg. 2008: Power Paare. Mit Kindern sind wir stärker . München: Heyne.
Gibbons, Michael, Camille Limoges, Helga Nowotny, Simon Schwartzman, and Martin Trow. 1997. The new production of knowledge. The dynamics of sience and research in contemporary societies. London: Sage Publications.
Gottwald, Markus, und Christine Wimbauer. 2008. Doppelkarriere-Paare in Arbeitsorganisationen: Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign für die Betriebsfallstudien. Berlin (Arbeitspapier 17). http://www.wzb.eu/bal/laa/publikationen.de.htm.
Hartmann, Michael. 2002. Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft . Frankfurt a.M.: Campus.
Hartmann, Michael. 2007. Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt a.M.: Campus.
Henninger, Annette, Christine Wimbauer, and Rosine Dombrowski. 2008. Demography as a push towards gender equality? Current reforms of German family policy. Social Politics 15: 287–314.
Henninger, Annette, Christine Wimbauer, und Anke Spura. 2007. Zeit ist mehr als Geld – Vereinbarkeit von Kind und Karriere bei Doppelkarriere-Paaren. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 25: 69–84.
Kölbl, Selma. 2008. Entwicklung eines Konzepts für das Management hoch qualifizierter Humanressourcen am Beispiel des Dual Career Couples . Kassel: Kassel University Press.
Kotthoff, Hermann, und Alexandra Wagner. 2008. Die Leistungsträger. Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur – eine Follow up Studie . Berlin: Edition Sigma.
Krause-Nicolai, Doris. 2005. Dual Career Couples im internationalen Einsatz. Implikationen für das internationale Personalmanagement. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Ladwig, Désirée H., und Michel E. Domsch. 2006. Doppelkarrierepaare (Dual Career Couples) – eine Herausforderung für die Wirtschaft. In Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring II. Neue Rekrutierungswege , Hrsg. Sibylle Peters, Franziska Genge und Yvonne Willenius, 160–171. München: Rainer Hampp.
Levy, René, und Michèle Ernst. 2002. Lebenslauf und Regulation in Paarbeziehungen: Bestimmungsgründe der Ungleichheit familialer Arbeitsteilung. Zeitschrift für Familienforschung 14: 103–131.
Luckmann, Thomas. 1991. Die unsichtbare Religion . Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung . Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Mannheim, Karl. 1969. Ideologie und Utopie. 5. Aufl. Frankfurt a.M.: Verlag G. Schulte-Bulmke.
Meyer, Christopher. 1994. Schnellere Zyklen. Von der Idee zum Markt: Zeitwettbewerb in der Praxis. Frankfurt a. M.: Campus.
Nowotny, Helga, Peter Scott, und Michael Gibbons. 2004. Wissenschaft neu denken. Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit . Weilerswist: Velbrück.
Peuckert, Rüdiger. 2008. Familienformen im Wandel . 7. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Rapoport, Rhona, and Robert N. Rapoport. 1969. The dual career family: A variant pattern and social change. Human Relations 22: 3–30.
Resch, Christine. 2005. Berater-Kapitalismus oder Wissensgesellschaft? Zur Kritik der neoliberalen Produktionsweise . Münster: Westfälisches Dampfboot.
Risman, Barbara J. 1998. Doing it fairly: A study of postgender marriages. Journal of Marriage and the Family 60: 23–40.
Rüling, Anneli. 2007. Jenseits der Traditionalisierungsfallen. Wie Eltern sich Familien- und Erwerbsarbeit teilen . Frankfurt u.a.: Campus.
Schulte, Jürgen. 2002. Dual-career couples. Strukturuntersuchung einer Partnerschaftsform im Spiegelbild beruflicher Anforderungen . Opladen: Leske + Budrich.
Sennett, Richard. 2007. Die Kultur des neuen Kapitalismus . Berlin: Berlin Verlag.
Solga, Heike, und Christine Wimbauer, Hrsg. 2005: „ Wenn zwei das Gleiche tun…“ – Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples . Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Stehr, Nico. 2001. Wissen und Wirtschaften. Die gesellschaftlichen Grundlagen der modernen Ökonomie . Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Stoltz-Loike, Marion. 1992. Dual-career couples: New perspectives for counseling . Alexandria: American Counseling Association.
Thompson, James D. 1967. Organization in Action . New York: McGraw-Hill.
Walther, Kathrin, und Helga Lukoschat. 2008. Kinder und Karrieren: Die neuen Paare . Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
Weber, Max. 1988. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr, 1921.
Weingart, Peter. 2001. Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft . Weilerswist: Velbrück.
Willke, Helmut. 2002. Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.