Weitere Versuche zum Manipulier- und Werkzeug-verhalten junger Orang-Utans

Primates - Tập 18 - Trang 531-543 - 1977
Jürgen Lethmate1
1Zoologischer Garten Osnabrück, Osnabrück, Bundesrepublik Deutschland

Tóm tắt

Zwei junge Orang-Utans ♂♂ wurden mit Aufgaben konfrontiert, in denen an 4 Behältern verschiedene Riegelmechanismen entfernt und dadurch die Behältertüren geöffnet werden konnten. In einer 1. Versuchsserie mit den leeren Behältern lösten die Vt von 12 Aufgaben, die sich durch die Anzahl der Riegelmechanismen unterschieden, sechs bzw. acht. Dabei zeigten die Vt zahlreiche Manipulationen, die zum Öffnen der Behälter in keiner Beziehung standen, von den Vt aber ständig wiederholt wurden. Offenbar wirkte die explorative Manipuliertätigkeit mit und an den Riegelmechanismen in sich selbst belohnend. In einer 2. Versuchsserie war jeweils ein Behälter beködert. In den letzten Aufgaben dieser Serie enthielt der kleinste Behälter den Köder. Wollte das Vt die Futterbelohnung erreichen, mußten alle 4 ineinandergeschachtelten Behälter der Reihe nach geöffnet werden, bis nach 25 Manipulationen der Köder im letzten Behälter sichtbar wurde. Die Vt lösten alle Aufgaben dieser Serie mit deutlich zielstrebigerem und schnellerem Vorgehen beim Entriegeln der Verschlüsse. In einer 3. Versuchsserie wurde ein beköderter Behälter so weit in den größten Behälter gelegt, daß die Vt den beköderten Behälter auch mit ausgestrecktem Arm nicht erreichen konnten. Hierzu war ein Werkzeuggebrauch und eine Werkzeugherstellung erforderlich. Das zielstrebige Vorgehen beider Vt in den Versuchen mit Futterbelohnung macht es wahrscheinlich, daß das Verhalten der Vt durch eine kognitive Motivation gesteuert war.

Tài liệu tham khảo

Döhl, J. &D. Podolczak, 1973. Versuche zur Manipulierfreudigkeit von zwei jungen Orang-Utans (Pongo pygmaeus) im Frankfurter Zoo.Zool. Garten N. F., 43: 81–94. Fletcher, F. H., 1940. Effects of quantitative variation of food-incentive on the performance of physical work by chimpanzees.Comp. Psychol. Monogr., 16. Graumann, C. F., 1969.Motivation. Einführung in Psychologie, Bd. 1: Huber, Bern und Stuttgart. Hinde, R. A., 1973.Das Verhalten der Tiere, Bd. 1 und 2. Suhrkamp, Frankfurt. Hunt, J. McV., 1965. Intrinsic motivation and its role in psychological development.Nebraska Symosium on Motivation (Vol. XIII), Univ. of Nebr. Press, Lincoln, pp. 189–282. Jantschke, F., 1972.Orang-Utans in Zoologischen Gärten. Ethologische Studien, Piper & Co., München. Köhler, W., 1921.Intelligenzprüfungen an Menschenaffen. 3. Aufl., Aufl., 1973, Springer, Berlin, Heidelberg, New York. Lethmate, J., 1977a. Problemlöseverhalten von Orang-Utans (Pongo pygmaeus).Fortschritte der Verhaltensforschung, Heft 19. Parey, Berlin, Hamburg. ————, 1977b. Instrumentelles Verhalten zoolebender Orang-Utans.Z. Morph. Anthrop., 68: 57–87. Parker, C. E., 1974a. Behavioral diversity in ten species of nonhuman primates.J. comp. physiol. Psychol., 87: 930–937. ————, 1974b. The antecedents of man the manipulator.J. Hum. Evol., 3: 493–500. Rensch, B., 1968. Manipulierfähigkeit und Komplikation von Handlungsketten bei Menschenaffen. In:Handgebrauch und Verständigung bei Affen und Frühmenschen,B. Rensch (ed.), Huber, Bern, Stuttgart, pp. 103–126. ————, 1973.Gedächtnis,, Begriffsbildung und Planhandlungen bei Tieren. Parey, Berlin, Hamburg. ———— &G. Dücker, 1966. Manipulierfähigkeit eines jungen Orang-Utans und eines jungen Gorillas.Z. Tierpsychol., 23: 874–887. Rumbaugh, D. M. &T. V. Gill, 1971. The learning skills of pongo. In:Proc. 3rd int. Congr. Primat. (Vol. 3), Karger, Basel, pp. 158–163. ————,T. V. Gill &S. C. Wright, 1973. Readiness to attend to visual foreground cues.J. Hum. Evol., 2: 181–188.