Führungskulturen an der Universität: Feedbackinstrumente als Schlüssel zur Personalentwicklung
Tóm tắt
Die Universität der Zukunft steht wesentlich intensiver als bisher im nationalen wie internationalen Wettbewerb. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen für Deutschlands Universitäten werden durch den Reformdruck der Verwaltungsmodernisierung von Seiten des Staats noch verstärkt. Vor dem Hintergrund der neuen Aufgaben und Anforderungen sind neben innerorganisatorischen Veränderungen auch die Weiterentwicklung des Selbstverständnisses und des Qualifizierungsprofils der Mitarbeiter/innen zentrale Anliegen. Zeitgemäße Personalentwicklungsinstrumente gehören deshalb auch zum Modernisierungsprogramm einer Universität. An der Technischen Universität Berlin wird das Führungskräftefeedback als Instrument zur Verwirklichung einer partnerschaftlichen Führung eingesetzt. Ausschlaggebend für die Entwicklung einer Führungskultur ist letztlich die Identifikation der Hochschullehrer/innen und Verwaltungsleiter/innen mit ihrer Führungsrolle. Der Einsatz von Coaching wird als begleitende Unterstützung der Führungskräfteentwicklung empfohlen.
Tài liệu tham khảo
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2006). Exzellenzinitiative. [WWW-Dokument] URL: http://www.bmbf.de/de/1321.php [19.09.2006].
Bonn, V. (2002): Organisationsentwicklung durch Datenfeedback. Evaluation eines Führungsfeedbacks in einem Dienstleistungsunternehmen. Diplomarbeit der Technischen Universität Berlin, Institut für Psychologie.
Comelli, G. (1985). Training als Beitrag zur Organisationsentwicklung. Handbuch der Weiterbildung für die Praxis in Wirtschaft und Verwaltung. Band 4. München, Wien: Carl Hanser.
Deutscher Beamtenbund (2001): Verwaltung im 21. Jahrhundert. Personalentwicklung. Band 2. Berlin: dbb Verlag.
Domsch, M. (1992): Vorgesetztenbeurteilung. In: Selbach, R., Pullig, K.-H. (Hg.): Handbuch Mitarbeiterbeurteilung. Wiesbaden: Gabler, S. 255–298.
Elvers, B. (2004): Führungskräftefeedback an der Technischen Universität Berlin: Evaluation des Feedback-Fragebogens und Empfehlungen zur Prozessimplementierung. Diplomarbeit an der Technischen Universität Berlin, Institut für Psychologie.
Gebert (1995): Intervention in Organisationen. In: Schuler, H. (Hg.): Organisationspsychologie (2. Aufl.). Bern: Huber, S. 418–493.
Gebert, D., Rosenstiel, L. v. (1996): Organisationspsychologie. Person und Organisation. Stuttgart: Kohlhammer.
Gieseke, W. (1995): Emotionalität in Bildungsprozessen Erwachsener. REPORT 35, 38ff.
Graßmann, M. (2002): Die Berliner Verwaltungsreform im achten Jahr. Standortbestimmung mit Schlussfolgerungen aus der Sicht des Senatsbeauftragten für die Gesamtsteuerung der Verwaltungsmodernisierung. Manuskript.
Heller, A. (1981): Theorie der Gefühle. Hamburg: VSA-Verlag.
Hemphill, J.K., Coons, A.E. (1957): Development of the Leader Behavior Description Questionnaire. In: Stogdill, R.M., Coons, A.E. (Eds.): Leader behavior. Its description and measurement. Columbus, Ohio: Ohio State University, p. 6–38.
Holodynski, M. (mit Friedlmeier, W.) (2006): Emotionen. Entwicklung und Regulation. Heidelberg: Springer.
Jansen, A., Mäthner, E., Bachmann, T. (2004): Wirksamkeit von Coaching. Eine empirische Studie mit Coachs und Klienten. In: Bungard W., Koop, B., Liebig, C. (Hg.): Psychologie und Wirtschaft leben. Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis. München: Rainer Hampp, S. 226–231.
Jöns, I. (2000): Einsatz und Effizienz verschiedener Feedbackinstrumente. Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie 7(3), 16–27.
Katz, D., Kahn, R.L. (1978): The Social Psychology of Organizations. New York: Wiley.
Kholghi-Münkel, P. (1998): Vorgesetzten-Feedback in einem kleinen Dienstleistungsunternehmen — Erfahrungsbericht. [WWW-Dokument] URL: http://zombie.psychologie.unimannheim.de/psycho1/ [11.12.2003].
Misumi, J. (1990): The Behavioral Science of Leadership. Michigan: The University of Michigan Press.
Pellert, A. (1998): Zum Status Quo der Personalentwicklung an Österreichs Universitäten. FHR-INFO (13), Österreichischer Fachhochschulrat.
Schäffter, O. (2000): Lernzumutungen. Die didaktische Konstruktion von Lernstörungen. DIE — Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2), 20–22.
Scholl, W. (1995). Grundkonzepte der Organisation. In: Schuler, H. (Hg.), Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Huber, S. 409–444.
Schreyögg, A. (2003): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6. überarb. und erw. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus.
Weber, M. (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr. (Erstausgabe 1921).
Weinert, A. B. (1987). Lehrbuch der Organisationspsychologie. München, Weinheim: PVU.