Therapeutische Haltung und Strukturen in der (offenen) Akutpsychiatrie: das Weddinger Modell
Tóm tắt
Das Weddinger Modell ist ein aus der stationären Praxis heraus entwickeltes Recovery-orientiertes Behandlungsmodell, das im Rahmen eines komplexen „Change-Projektes“ 2010 in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus implementiert wurde. Alle stationären Strukturen wurden hinsichtlich konsequenter Transparenz, Partizipation, Trialog und Multiprofessionalität verändert und ein Fokus auf die therapeutische Haltung und die Öffnung akutpsychiatrischer Stationen gelegt. Die Bedeutung des Modells als Möglichkeit der Umsetzung einer personenzentrierten Psychiatrie und seine mögliche Rolle in der Reduktion von Zwangsmaßnahmen werden hier erläutert.
Tài liệu tham khảo
Aderhold V (2003) Psychotherapie der Psychosen: integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien. Psychosozial-Verlag, Gießen
Aktion Psychisch Kranke (2012) Psychiatriereform 2011... der Mensch im Sozialraum. Psychiatrie Verlag, Bonn
Amering M, Schmolke M (2009) Recovery in mental health: reshaping scientific and clinical responsibilities. John Wiley & Sons, Chichester
Bergström T, Seikkula J, Alakare B et al (2018) The family-oriented open dialogue approach in the treatment of first-episode psychosis: Nineteen-year outcomes. Psychiatry Res 270:168–175
Blaesi S, Gairing SK, Walter M et al (2015) Sicherheit, therapeutischer Halt und Patientenzusammenhalt auf geschlossenen, neu geöffneten und offenen psychiatrischen Stationen. Psychiatr Prax 42:76–81
Cibis M‑L, Wackerhagen C, Müller S et al (2017) Vergleichende Betrachtung von Aggressivität, Zwangsmedikation und Entweichungsraten zwischen offener und geschlossener Türpolitik auf einer Akutstation. Psychiatr Prax 44:141–147
Ciompi L, Hoffmann H (2004) Soteria Berne: an innovative milieu therapeutic approach to acute schizophrenia based on the concept of affect-logic. World Psychiatry 3:140–146
Czernin K, Bermpohl F, Heinz A, Wullschleger A, Mahler L (2019) Auswirkungen der Etablierung des psychiatrischen Behandlungskonzeptes „Weddinger Modell“ auf mechanische Zwangsmaßnahmen. Psychiatrische Praxis (in Bearbeitung)
DGPPN (Hrsg) (2018) S3-Leitlinie: Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-022l_S3_Verhinderung-von-Zwang-Praevention-Therapie-aggressiven-Verhaltens_2018-11.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2018
General Assembly UN (2007) Convention on the rights of persons with disabilities: resolution / adopted by the general assembly. https://www.refworld.org/docid/45f973632.html. Zugegriffen: 19. Dez. 2018 (A/RES/61/106)
Heinz A, Müller S, Wackerhagen C et al (2015) Human rights in psychiatry. Swiss Arch Neurol Psych 166:4–7
Huber CG, Schneeberger AR, Kowalinski E et al (2016) Suicide risk and absconding in psychiatric hospitals with and without open door policies: a 15 year, observational study. Lancet Psychiatry 3:842–849
Ikehata H, Samaras A, Wilfert A et al (2015) Recovery-Orientierung in der Psychoedukation–zwei Versuche einer Umsetzung. Psychiatr Prax 42:320–327
Lang UE, Hartmann S, Schulz-Hartmann S et al (2010) Do locked doors in psychiatric hospitals prevent patients from absconding? Eur J Psychiatry 24:199–204
Mahler L, Jarchov-Jadi I, Montag C et al (2013) Das Weddinger Modell Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Kontext. Psychiatrie Verlag, Köln
Mahler L, Jarchov-Jàdi I, Gervink A et al (2015) Mehrperspektivität und Peers auf psychiatrischen Akutstationen. Nervenheilkunde 34:249–252
Mielau J, Altunbay J, Heinz A et al (2017) Psychiatrische Zwangsmaßnahmen: Prävention und Präferenzen aus Patientenperspektive. Psychiatr Prax 44:316–322
Sollberger D, Lang UE (2014) Psychiatrie mit offenen Türen. Nervenarzt 85:312–318
Wullschleger A, Vandamme A, Ried J et al (2018) Standardisierte Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen auf psychiatrischen Akutstationen: Ergebnisse einer Pilotstudie. Psychiatr Prax. https://doi.org/10.1055/a-0651-6812
Wullschleger A, Berg J, Bermpohl F et al (2018) Can “model projects of need-adapted care” reduce involuntary hospital treatment and the use of coercive measures? Front Psychiatry 9:168
