Folgen des demographischen Wandels in einer ‚Gewinnerregion‘: Kleinräumig differenzierte Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung in der ‚Wachsenden Stadt‘ Hamburg

Oekom Publishers GmbH - Tập 68 - Trang 195-206 - 2010
Thomas Pohl1
1Institut für Geographie, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Tóm tắt

Aufgrund einer stetigen Zuwanderung junger Menschen in der Ausbildungs- und Berufsfindungsphase scheinen prosperierende Städte wie Hamburg von den Folgen des demographischen Wandels nicht an erster Stelle betroffen zu sein. Eine kleinräumige Betrachtung der demographischen Entwicklung innerhalb der Stadt verdeutlicht aber, dass insbesondere die monofunktionalen Wohnquartiere in den suburban geprägten Stadtteilen von der Zuwanderung nicht profitieren. Vielmehr weisen diese Gebiete eine starke Überalterung der Wohnbevölkerung auf. Diese Entwicklung lässt einen dringenden Handlungsbedarf für die lokale Stadtentwicklung und Stadtpolitik in den nächsten Jahren erkennen.

Tài liệu tham khảo

Bertelsmann Stiftung (2006): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Gütersloh. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (2009): Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE). Online unter: http://www.gal-fraktion.de/cms/stadtentwicklung/dokbin/298/298758.3652mitrahmenprogramm_integrierte_stadt.pdf (letzter Zugriff am 12.03.2010). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2009): Leben und Wohnen für alle Lebensalter. Berlin. Online unter: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste,did =131590.html (letzter Zugriff am 12.03.2010). Duncan, O. D.; Duncan, B. (1955): Residential Distribution and Occupational Stratification. In: American Journal of Sociology 60, 493-503. Föbker, S.; Leister, N.; Temme, D.; Wiegandt, C.-C. (2007): Zuzug, Fortzug, Umzug – die Stadtregion Bonn in Bewegung. In: Raumforschung und Raumordnung 65, 3, 195-212. Friedrich, K. (2008): Binnenwanderung älterer Menschen – Chancen für Regionen im demographischen Wandel? In: Informationen zur Raumentwicklung 3/4, 185-192. Friedrichs, J. (1990): Aktionsräume von Stadtbewohnern verschiedener Lebensphasen. In: Bertels, L.; Herlyn, U. (Hrsg.): Lebenslauf und Raumerfahrung. Opladen, 161-178. Gaida, D.; Hochstadt, S.; Pieler, M. (2008): Demographie im Raum. Neue Aufgaben integrierter Stadtentwicklung. In: Planerin 1, 49-50. Gatzweiler, H.; Schlömer, C. (2008): Zur Bedeutung von Wanderungen für die Raum- und Stadtentwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung 3/4, 245-259. Hägerstrand, T. (1970): What about people in regional science? In: Papers in Regional Science Association 24, 1, 6-21. Häußermann, H.; Läpple, D.; Siebel, W. (2008): Stadtpolitik. Frankfurt am Main. Hirschle, M.; Schürt, A. (2008): Suburbanisierung… und kein Ende in Sicht? Intraregionale Wanderungen und Wohnungsmärkte. In: Informationen zur Raumentwicklung 3/4, 211-227. Kaiser, A.; Pohlan, J. (2008): Wachsende Stadt, schrumpfende Quartiere. Kleinräumige Analyse der demografischen Entwicklung in Hamburg. In: Maretzke, S.. (Hrsg.): Städte im demografischen Wandel. Wesentliche Strukturen und Trends des demografischen Wandels in den Städten Deutschlands. Wiesbaden, 65-74. = Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Bd. 125. Kramer, C.; Pfaffenbach, C. (2007): Alt werden und jung bleiben – Die Region München als Lebensmittelpunkt zukünftiger Senioren? In: Raumforschung und Raumordnung 65, 5, 393-406. Läpple, D.; Stohr, H. (2006): Arbeits- und Lebenswelten im Umbruch. In: Sozialwissenschaft und Berufspraxis 29, 2, 173-191. LBS Bausparkasse (2006): LBS-Immobilienmarktatlas März 2006 für Hamburg und Umgebung. Hamburg. Online unter: http://www.lbs.de/hamburg/lbs/pics/upload/tfmedia1/HBBAAngai11.pdf (letzter Zugriff am 12.03.2010). LBS Bausparkasse (2009): LBS-Immobilienmarktatlas März 2009 für Hamburg und Umgebung. Hamburg. Online unter: http://www.lbs.de/shh/lbs/pics/upload/tfmedia1/HBSAAddayzf.pdf (letzter Zugriff am 12.03.2010). Marbach, J. (2001): Aktionsraum und soziales Netzwerk: Reichweite und Ressourcen der Lebensführung im Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 34, 4, 319-326. Menzl, M. (2006): Alltag in Suburbia – Betrachtungen zu einer Schlüsselkategorie in der Konkurrenz um junge Familien. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 80, 4, 433-451. Nuissl, H.; Bigalke, B. (2007): Altwerden am Stadtrand – zum Zusammenhang von Suburbanisierung und demographischem Wandel. In: Raumforschung und Raumordnung 65, 5, 381-392. Oßenbrügge, J.; Pohl, T.; Vogelpohl, A. (2009): Entgrenzte Zeitregime und wirtschaftsräumliche Konzentrationen. Der Kreativsektor des Hamburger Schanzenviertels in zeitgeographischer Perspektive. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 53, 4, 249-263. Pohl, T. (2008): Distribution patterns of the creative class in Hamburg: „Openness to diversity“ as a driving force for socio-spatial differentiation? In: Erdkunde 62, 4, 317-328. Pohl, T. (2009): Entgrenzte Stadt. Räumliche Fragmentierung und zeitliche Flexibilisierung in der Spätmoderne. Bielefeld. Pohl, T. (2010): Reurbanisierung als Trend? Folgen des Wandels der raum-zeitlichen Alltagsorganisation in Familienhaushalten. In: Läpple, D.; Mückenberger, U.; Oßenbrügge, J. (Hrsg.): Zeiten und Räume der Stadt: Theorie und Praxis. Opladen, 45-64. Schuhoff, K.; Hußing, U. (2008): Regionale Unterschiede im demografischen Wandel zwischen Hamburg und Flensburg. In: Sozialwissenschaft und Berufspraxis 31, 2, 302-315. Sturm, G.; Meyer, K. (2008): „Hin und her“ oder „hin und weg“ – zur Ausdifferenzierung großstädtischer Wohnsuburbanisierung. In: Informationen zur Raumentwicklung, 3/4, 229-243. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2008): Die Bevölkerung in Hamburg und Schleswig-Holstein 2007 nach Alter und Geschlecht. Online unter: http://www.statistik-nord.de/publikationen/publikationen/statistische-berichte/40/?tx_standocuments_pi_list[uid]=792&tx_standocuments_pi_list[year]=2008 (letzter Zugriff am 12.03.2010). Sturm, G.; Meyer, K. (2008): „Hin und her“ oder „hin und weg“ – zur Ausdifferenzierung großstädtischer Wohnsuburbanisierung. In: Informationen zur Raumentwicklung, 3/4, 229-243. Thaler, A.; Winkler, M. (2005): Die fragmentierte Region. Eine kritische Kommentierung des planerischen Wachstumsparadigmas am Beispiel Hamburgs. In: RaumPlanung 120/121, 117-121. West, C.; Gans, P.; Schmitz-Veltin, A. (2008): Cities in space and city as place – Rethinking reurbanisation: urban, semi-urban and suburban orientations and their impact on the choice of residence. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33, 3-4, 381-408.