Forstpolitische Folgerungen
Tóm tắt
Auf der Grundlage verschiedener Annahmen wurden über den weiteren Verlauf des Waldsterbens Szenarien entwickelt. Die Annahmen basieren auf einem optimistischen, einem wahrscheinlichen und einem pessimistischen Verlauf. Zur Abschätzung des forstpolitischen Handlungsbedarfs wurden die Mitglieder der Expertengruppe ersucht, einen umfangreichen Fragebogen auszufüllen. Als vordringliche Maßnahme wurde die Regelung der Entschädigungsfrage beurteilt. Bis eine befriedigende gesetzliche Regelung geschaffen werden kann, sollten die Forsbetriebe steuerlich entlastet und ihre Förderung verstärkt werden. Ein Waldschadens-Förderungsprogramm des Bundes sollte dazu unabhängig von der Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes erstellt werden. Eine Verbesserung des Holzmarktes sollte vor allem durch eine Steigerung des Holzverbrauchs und des Exports angestrebt werden. Dirigistische Maßnahmen zur Marktsteuerung werden einhellig abgelehnt. Im Bereich des Waldgesetzes und des Naturschutzgesetzes wird kein Handlungsbedarf gesehen. Dringlich sei die Novellierung des Forstrechtegesetzes. Beim Jagdgesetz müsse aufmerksam verfolgt werden, ob ein wirkungsvoller Vollzug erreicht wird. Dies gilt vor allem für Schutzwaldgebiete, denn dort kann der Schadensverlauf die pessimistische Variante erheblich übersteigen.
