Muskel-Skelett-Belastungen bei Beschäftigten im Friseurhandwerk
Tóm tắt
Beschäftigte im Friseurberuf leiden häufig unter Muskel-Skelett-Beschwerden. Besonders häufig betroffene Körperregionen sind die Schultern, die Handgelenke und der Rücken. Zur Untersuchung der Ursachen und zur Ableitung von Präventionsmaßnahmen initiierte die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ein 4-stufiges Forschungsprojekt. Ziele der ersten Stufe, die in der vorliegenden Arbeit beschrieben werden, sind die Darstellung der Krankheitssituation der Friseure in Deutschland sowie die Beschreibung von potenziell strukturbelastenden Körperhaltungen und Bewegungen, die häufig bei typischen Tätigkeiten von Friseuren auftreten. Daten von Krankenkassen, von der BWG und vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit wurden analysiert. Zudem begleiteten wir 5 Friseurinnen aus 5 unterschiedlichen Salons während einer Arbeitsschicht mit der Videokamera. Muskel-Skelett-Erkrankungen sind der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit bei Friseuren; bei den Anzeigen zu Berufskrankheiten nehmen sie den 3. Rang ein. Mehr als die Hälfte aller Friseure (55 %) sind jünger als 35 Jahre. Die 4 Haupttätigkeiten Schneiden, Färben, Föhnen und Waschen der Haare machten durchschnittlich zwei Drittel einer Arbeitsschicht aus. Häufig beobachtet wurden u. a. das Arbeiten mit angehobenen Armen, die Vorneigung des Oberkörpers und repetitive Bewegungen der Handgelenke und Finger. Obwohl der Friseurberuf von jungen Beschäftigten dominiert wird, sind Muskel-Skelett-Erkrankungen der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit. Die körperliche Beanspruchung im Berufsalltag der Friseure ist vielschichtig; die Sensibilisierung im Hinblick auf strukturbelastende Körperhaltungen und Bewegungen und das Entwickeln von Präventionsmaßnahmen könnten daher einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten im Friseurhandwerk leisten.
Tài liệu tham khảo
Amann S, Freigang-Bauer I (2009) Exzellenz im Friseurhandwerk: Eine Umfrage basierte Initiative des Hessischen Landesinnungsverbandes zur Gesundheitsförderung seiner Mitglieder. Ergomed 33(4):112–117
AOK Bayern (2012) Analyse des Krankenstandes 2011 für Friseure in Bayern
AOK Bayern (2014) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in Bayern 2011. https://www.aok-bgf.de/bayern/in-ihrer-organisation-bayern/fehlzeiten0/krankheitsbedingte-fehlzeiten-in-bayern-2011.html. Zugegriffen: 22. Juli 2014
Arokoski JPA, Juntunen M, Luikku J (2002) Use of health-care services, work absenteeism, leisure-time physical activity, musculoskeletal symptoms and physical performance after vocationally oriented medical rehabilitation description of the courses and a one-and-a-half-year follow-up study with farmers, loggers, police officers and hairdressers. Int J Rehabil Res 25(2):119–131
Bradshaw L, Harris-Roberts J, Bowen J et al (2011) Self-reported work-related symptoms in hairdressers. Occup Med 61(5):328–334
Chen HC, Chang CM, Liu YP, Chen CY (2010) Ergonomic risk factors for the wrists of hairdressers. Appl Ergon 41(1):98–105
De Smet E, Germeys F (2009) Prevalence of work related upper limb disorders in hairdressers. Work 34(3):325–330. doi:10.3233/WOR-2009-0930
De Zwart B, Frings-Dresen M, Dijk F van (1995) Physical workload and the aging worker: a review of the literature. International archives of occupational and environmental health. Int Arch Occup Environ Health 68(1):1–12
English CJ, Maclaren WM, Court-Brown C et al (1995) Relations between upper limb soft tissue disorders and repetitive movements at work. Am J Ind Med 27(1):75–90
Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) (2013) Bilbao. https://osha.europa.eu/de/publications/e-facts/efact45. Zugegriffen: 23. Okt. 2013
Frössler C (2007) Sitzen und Schulter-Nacken-Schmerzen. Man Med 45(5):330–335
Guo HR, Tanaka S, Cameron LL et al (1995) Back pain among workers in the United States: national estimates and workers at high risk. Am J Ind Med 28(5):591–602
Hanvold TN, Wærsted M, Mengshoel AM et al (2013) The effect of work-related sustained trapezius muscle activity on the development of neck and shoulder pain among young adults. Scand J Work Environ Health 39(4):390–400
Hui L, Ng GJF, Yeung SSM, Hui-Chan CWY (2001) Evaluation of physiological work demands and low back neuromuscular fatigue on nurses working in geriatric wards. Appl Ergon 32(5):479–483
IKK Classic (2012) IKK Gesundheitsbericht Friseur Innung
IKK Nord (2012) Gesundheitsbericht der Innungskrankenkasse Nord für die Wirtschaftsgruppe der Friseure
Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) (2013) Nürnberg. http://bisds.infosys.iab.de/bisds/result?region=19&beruf=BO901&qualifikation=2. Zugegriffen: 12. Okt. 2013
Leino T, Tuomi K, Paakkulainen H, Klockars M (1999) Health reasons for leaving the profession as determined among Finnish hairdressers in 1980–1995. Int Arch Occup Environ Health 72(1):56–59
Liebers F, Brendler C, Latza U (2013) Alters- und berufsgruppenabhängige Unterschiede in der Arbeitsunfähigkeit durch häufige Muskel-Skelett-Erkrankungen. Rückenschmerzen und Gonarthrose. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(3)367–380 (Springer Verlag. Berlin Heidelberg)
Loitz D, Klonz A, Reilmann H (2008) Verletzungen und Erkrankungen des Akromioklavikulargelenkes. Chirurg 79:1169–1178
Mandiracioglu A, Kose S, Gozaydin A et al (2009) Occupational health risks of barbers and coiffeurs in Izmir. Indian J Occup Environ Med 13(2):92–96
Mizher A, Rüegg A, Walthard P, Hasler T (2012) Instabilität der Wirbelsäule. Ursachen, Diagnose und Behandlung. Man Med 50(3):211–216
Mussi G, Gouveia N (2008) Prevalence of work-related musculoskeletal disorders in Brazilian hairdressers. Occup Med 58(5):367–369
Omokhodion FO, Balogun MO, Ola-Olorun FM (2009) Reported occupational hazards and illnesses among hairdressers in Ibadan, South West Nigeria. West Afr J Med 28(1):20–23
Schneider S, Lipinski S, Schiltenwolf M (2006) Occupations associated with a high risk of self-reported back pain: representative outcomes of a back pain prevalence study in the Federal Republic of Germany. Eur Spine J 15(6):821–833
Seidler A, Liebers F, Latza U (2008) Prävention von Low-Back-Pain im beruflichen Kontext. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51(3):322–333
Spahn G, Wollny J, Hartmann B et al (2012) Metaanalyse zur Bestimmung von Risikofaktoren für das Karpaltunnelsyndrom (KTS) Teil II. Berufliche Risikofaktoren. Z Orthop Unfall 150(5):516–524
Rijn RM van, Huisstede BMA, Koes BW, Burdorf A (2012) Associations between work-related factors and specific disorders of the shoulder – a systematic review of the literature. Scand J Work Environ Health 36(3):189–201
Veiersted KB, Schulderud Gould K et al (2008) Effect of an intervention addressing working technique on the biomechanical load of the neck and shoulders among hairdressers. Appl Ergon 39(2):183–190
Wahlström J, Mathiassen SE, Liv P et al (2010) Upper arm postures and movements in female hairdressers across four full working days. Ann Occup Hyg 54(5):584–594
Wilke HJ, Neef P, Caimi M et al (1999) New in vivo measurements of pressures in the intervertebral disc in daily life. Spine 24(8):755–762
Wurning C (2000) Impingement. Orthopäde 29(10):868–880