Gekränkte Eitelkeiten
Tóm tắt
Ziel des Terrors ist nicht (nur) die Schädigung von individuellen Menschen, sondern die Verunsicherung und Ängstigung der Gesellschaft, die deswegen Schaden nimmt. Dieser Sekundärschaden ist meist wesentlich größer als der Primärschaden. Diese Zielsetzung des Terrors verfolgen nicht nur extremistische Organisationen und Gruppen, sondern auch terroristische Einzelkämpfer. In den letzten 100 Jahren wurden in der westlichen Hemisphäre Hauptlehrer Ernst August Wagner, der amerikanische „Unabomber“ Theodore John Kaczynski, der österreichische Briefbombenleger Franz Fuchs und der norwegische Massenmörder Anders Behring Breivik international als terroristische Einzelkämpfer bekannt. Franz Fuchs wurde vom Autor begutachtet; zum Hintergrund seiner Taten kann aus eigener Anschauung Stellung genommen werden. Informationen über die anderen Täter zeigen aber gewisse Parallelen zu jenen Persönlichkeitszügen und Entwicklungsschritten des Österreichers, die für die Taten bedeutsam waren, namentlich biografisch lange Zeiten fehlender sozialer Resonanz, Zurücksetzung und Kränkung, sozialer Rückzug und autistische Abgrenzung, Entwicklung einer pseudopolitischen (Größen)idee, Versuch der Durchsetzung dieser Idee durch Schrecken, Bedrohung und Verängstigung der Öffentlichkeit sowie Bestätigung der eigenen Bedeutung durch die umfassende öffentliche Aufmerksamkeit, die die Verunsicherung schürt. Interessant sind bei den terroristischen Einzelkämpfern dieses Kalibers ebenso wie beim Terrorismus von Staaten, Organisationen und Gruppen, nicht nur Struktur und Dynamik der Täter, sondern auch, wie sich Aktion des Terroristen und Reaktion der Gesellschaft gegenseitig verstärken und dem Täter helfen, sein Ziel zu erreichen.
Tài liệu tham khảo
Adler L (2009) Amok und extreme Gewalt an Schulen, Neurotransmitter 17–25
Bannenberg B (2010) „Amokläufe“ aus kriminologischer Sicht. Nervenheilkunde 29 423–430
Cattell RR (1965) The scientific analysis of personality. Pinguin, Harmonsworth
Dammbeck L (2005) Das Netz – die Konstruktion des Unabombers. Im Anhang: Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft (Unabomber-Manifest) v, Edition Nautilus
Foerster K (Hrsg) (1999) Wahn und Massenmord. Perspektiven und Dokumente zum Fall Wagner. Sindlinger-Burchartz, Nürtingen
Gaupp R (1938) Krankheit und Tod des paranoischen Massenmörders Hauptlehrer Wagner. Eine Epikrise. Z Ges Neurol Psychiatr 163 48–82
Gaupp R (1914) Zur Psychologie des Massenmordes. Hauptlehrer Wagner von Degerloch. In: Gruhle HW, Wetzel A (Hrsg) Verbrechertypen, Springer, Berlin
Gigerenzer G (2013) Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. Bertelsmann, Gütersloh
Haller R (2012) Amok, Massaker, Terror – forensisch psychiatrische Aspekte. In: Yundina E, Stübner S, Hollweg M, Stadtland C (Hrsg) Forensische Psychiatrie als interdisziplinäre Wissenschaft, Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 89–101
Haller R, Nedopil N (1999) Der Fall Franz Fuchs. Psychopraxis 5 40–47
Hartleb F (2012) Die Analyse des Falls „Breivik“: einsamer Wolf-Terrorismus als wichtiges, aber vernachlässigtes Phänomen sui generis innerhalb des Terrorismus. In: Möllers MHW, Ooyen RCv (Hrsg) Jahrbuch für öffentliche Sicherheit, Verlag für Polizeiwissenschaft Frankfurt a. M, S71–S92
Kirchner J (2009) Amokläufer von heute – Mobbingopfer von gestern. Neurologe Psychiater 10 14–18
Knoll JL (2008) The psychological autopsy, part I: applications and methods. J Psychiatr Pract 14 393–397
Knoll JL (2009) The psychological autopsy, part II: toward a standardized protocol. J Psychiatr Pract 15 52–59
Mahan S, Griset PL (2007) Terrorism in perspective. Sage, Newbury
Melle I (2013) The Breivik case and what psychiatrists can learn from it. World Psychiatr 12 16–21
Peter E, Bogerts B (2012) Epidemiologie und Psychopathologie des Amoklaufes. Erste Ergebnisse einer Analyse der Strafakten von 27 Amokläufern. Nervenarzt 83 57–63
Plener PL, Fegert JM (2010) Was wird hier gespielt? Computerspiele und „Amokläufe“ an Schulen. Nervenheilkunde 29 446–450
Raden Rv (2009) Patient Massenmörder. Der Fall Ernst August Wagner und die biopolitischen Diskurse. Unrast, Münster
Schroer J, Trautmann K, Dern H, Baurmann MC, Puschel K (2003) The significance of medico-legal findings for behavioural analysis in unsolved homicide cases. Leg Med (Tokyo) 5 (Suppl 1) S243–S246
Syse A (2013) Breivik – the Norwegian terrorist case. Behav Sci Law 32 389–407
Taylor M (2013) Do cases like that of Anders Breivik show that fanaticism is a form of madness? Yes. BMJ 345 e4612
Wessely S (2013) Anders Breivik, the public, and psychiatry. Lancet 379 1563–1564