Die Basalte der Steiermark

Alois Sigmund

Tài liệu tham khảo

Bericht über die Ergebnisse geognostischer Forschungen im Gebiete der 14., 18. und 19. Section der General-Quartiermeisterstabskarte von Steiermark und Illyrien während des Sommers 1854. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1855, VI. Jahrg. Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1880, pag. 161. F. Zirkel, Basaltgesteine, 1870, pag. 64. Ueber die Einwirkung geschmolzener Magmen auf verschiedene Mineralien. N. J. f. M., 1884, pag. 29. Ueber die chemischen Beziehungen der Eruptivgesteine. Diese Mittheilungen, 1890, XI. Bd. Siehe D. Stur’s Geologie der Steiermark, pag. 614 und 615 und Dr. Conrad Clar’s Schilderung der geologischen Verhältnisse der Gegend von Gleichenberg in Prof. E. Ludwig’s „Chemischer Untersuchung der Constantinquelle in Gleichenberg“. Diese Mittheilungen, 1896, XVI. Bd. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst., 1856, pag. 594. Mittheilungen d. nat. Vereines f. Steiermark, 1872, pag. 48. Eruptivgesteine im Gebiete der Devonformation in Steiermark. Diese Mittheil., 1884, Bd. VI, pag. 65 und 66. In den oben cit. „Beiträgen zur Kenntnis der Basalte Steiermarks u. s. w. von G. Untchj“. Die Basaltgesteine des südlichen Bakony. Budapest 1897, pag. 30 ff. und pag. 206. l. c. pag. 47. Schon C. F. Peters constatirte die Anwesenheit einer farblosen Basis l. c. pag. 58. Pag. 36, 40, 59 und 76. Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanstalt, 1856, pag. 594.