Weitere Erkenntnisse zum Steuervorteil von Fremdkapital nach der Unternehmensteuerreform 2008
Tóm tắt
Die „Unternehmensteuerreform 2008” führt zu teilweise gravierenden Veränderungen in der Besteuerung sowohl auf Unternehmensebene als auch auf privater Ebene. Dies hat auch Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung. Der Beitrag untersucht den Wertvorteil einer Verschuldung auf Unternehmensebene unter Berücksichtigung der neuen steuerlichen Regelungen bei autonomer Finanzierung. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der Präferenzabhängigkeit des Unternehmenswertes. Anhand von Arbitrageüberlegungen wird gezeigt, dass auch unter dem neuen Steuerregime der Wert eines verschuldeten Unternehmens von der Risikoeinstellung der Investoren abhängt. Vollausschüttung führt dabei zu einer Maximierung des Tax Shield. Durch die Einführung einer Zinsschranke wird der Steuervorteil der Fremdfinanzierung zudem selbst dann unsicher, wenn der Fremdkapitalbestand risikolos und der Zinssatz sicher ist. Unter der Annahme einer Proportionalität von EBIT und EBITDA werden für den Fall einer in jeder Periode bindenden Zinsschranke operable Bewertungsformeln entwickelt. Dabei sind auch die Wertpapierhaltedauern der Investoren von Bedeutung für den Unternehmenswert.
Tài liệu tham khảo
Aders, Christian (2007), Auswirkung der Unternehmenssteuerreform auf die Ertragswertmethode und objektivierten Unternehmenswerte, in: BewertungsPraktiker, Heft 1/07, S. 2–7.
Bachmann, Carmen/ Schultze, Wolfgang (2008), Unternehmensteuerreform 2008 und Unternehmensbewertung: Auswirkungen auf den Steuervorteil der Fremdfinanzierung von Kapitalgesellschaften, in: Die Betriebswirtschaft, 68. Jg., S. 9–34.
Ballwieser, Wolfgang (2007), Unternehmensbewertung: Prozeß, Methoden und Probleme, 2. Aufl., Stuttgart.
Ballwieser, Wolfgang/ Kruschwitz, Lutz/ Löffler, Andreas (2007), Einkommensteuer und Unternehmensbewertung 3- Probleme mit der Steuerreform 2008, in: Die Wirtschaftsprüfung, 60. Jg., S. 765–769.
Bergemann, Achim/ Markl, Richard/ Althof, Michael (2007), Die Gewerbesteuer im Lichte des Regierungsentwurfs zur Unternehmensteuerreform 2008 — Die Auswirkungen der geplanten änderungen für die Praxis, in: Deutsches Steuerrecht, 45. Jg., S. 693–700.
Castedello, Marc/ Davidson, Ron/ Schlumberger, Erik (2004), Unternehmensbewertung bei Halbeinkünfteverfahren und unsicheren Steuervorteilen — ein praktikabler Ansatz —, in: Finanz Betrieb, 6. Jg., S. 369–376.
Chang, Rosita P./ Rhee, S. Ghon (1990), The Impact of Personal Taxes on Corporate Dividend Policy and Capital Structure Decisions, in: Financial Management, Vol. 19, S. 21–31.
Dausend, Florian/ Schmitt, Dirk (2007), Abgeltungssteuer und die Zukunft des IDW S 1 — Konsequenzen der Unternehmenssteuerreform 2008 für die Unternehmensbewertung —, in: Finanz Betrieb, 9. Jg., S. 287–292.
Dierkes, Stefan/ Diedrich, Ralf/ Gröger, Hans-Christian (2007), Unternehmensbewertung bei wertabhängiger und autonomer Finanzierungspolitik unter Berücksichtigung einer Kursgewinnbesteuerung, Arbeitspapier.
Diller, Markus/ Wimmer, Kilian (2007), Unternehmensteuerreform 2008: Steuerwirkungsanalyse und Rechtsformwahl: Analyse der Steuertarifänderungen und deren Auswirkungen auf die Rechtsformwahl, in: Finanz Betrieb, 9. Jg., S. 573–579.
Dinstuhl, Volkmar (2002), Discounted-Cash-flow-Methoden im Halbeinkünfteverfahren, in: Finanz Betrieb, 4. Jg., S. 79–90.
Drukarczyk, Jochen (1980), Finanzierungstheorie, München.
Drukarczyk, Jochen (1993), Theorie und Politik der Finanzierung, 2. Aufl., München.
Drukarczyk, Jochen/ Lobe, Sebastian (2002), Unternehmensbewertung und Halbeinkünfteverfahren — Probleme individueller und marktorientierter Bewertung steuerlicher Vorteile, in: Betriebs-Berater, 57. Jg., Beilage Unternehmensbewertung, S. 2–9.
Drukarczyk, Jochen/ Richter, Frank (1995), Unternehmensgesamtwert, anteilseignerorientierte Finanzentscheidungen und APV-Ansatz, in: Die Betriebswirtschaft, 55. Jg., S. 559–580.
Drukarczyk, Jochen/ Schüler, Andreas (2007), Unternehmensbewertung, 5. Aufl., München.
Hachmeister, Dirk (2000), Der Discounted Cash Flow als Maß der Unternehmenswertsteigerung, 4. Aufl., Frankfurt/Main et al.
Hachmeister, Dirk (2005), Einfluss der Besteuerung der Kapitalgesellschaft auf Finanzierungsentscheidungen — eine kapitalmarktorientierte Sicht, in: Schneider, Dieter/ Rückle, Dieter/ Küpper, Hans-Ulrich/ Wagner, Franz W. (Hrsg.), Kritisches zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung: Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Theodor Siegel, Berl
Heintges, Sebastian/ Kamphaus, Christine/ Loitz, Rüdiger (2007), Jahresabschluss nach IFRS und Zinsschranke, in: Der Betrieb, 60. Jg., S. 1261–1266.
Hennrichs, Joachim (2007), Zinsschranke, Eigenkapitalvergleich und IFRS, in: Der Betrieb, 60. Jg., S. 2101–2107.
Herzig, Norbert (2007), Reform der Unternehmensbesteuerung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 60. Jg., S. 7–14.
Herzig, Norbert/ Bohn, Alexander (2007), Modifizierte Zinsschranke und Unternehmensfinanzierung: Diskussion von Plänen zur Unternehmensteuerreform 2008, in: Der Betrieb, 60. Jg., S. 1–10.
Herzig, Norbert/ Liekenbrock, Bernhard (2007), Zinsschranke im Organkreis, in: Der Betrieb, 60. Jg., S. 2387–2395.
Herzig, Norbert/ Lochmann, Uwe (2007), Unternehmensteuerreform 2008 — Wirkung des neuen Systems zur Entlastung gewerblicher Personengesellschaften von der Gewerbesteuer —, in: Der Betrieb, 60. Jg., S. 1037–1044.
IDW (2007), Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Ermittlung von objektivierten Unternehmenswerten nach IDW S 1, in: IDW Fachnachrichten, Nr. 8/2007, S. 443–445.
IDW (2008), IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1 i. d. F. 2008), in: IDW Fachnachrichten, Nr. 7/2008, S. 271–292.
Kessler, Wolfgang/ Ortmann-Babel, Martina/ Zipfel, Lars (2007), Unternehmensteuerreform 2008: Die geplanten änderungen im überblick, in: Betriebs-Berater, 62. Jg., S. 523–534.
Köhler, Stefan (2007), Erste Gedanken zur Zinsschranke nach der Unternehmensteuerreform, in: Deutsches Steuerrecht, 45. Jg., S. 597–604.
Kruschwitz, Lutz/ Löffler, Andreas (2006), Discounted cash flow: A Theory of the Valuation of Firms, Chichester.
Laitenberger, Jörg (2000), Die Berücksichtigung von Kursgewinnen bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 2. Jg., S. 546–550.
Laitenberger, Jörg/ Tschöpel, Andreas (2003), Vollausschüttung und Halbeinkünfteverfahren, in: Die Wirtschaftsprüfung, 56. Jg., S. 1357–1367.
Lobe, Sebastian (2001), Marktbewertung des Steuervorteils der Fremdfinanzierung und Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 3. Jg., S. 645–652.
Lobe, Sebastian (2006), Unternehmensbewertung und Terminal Value, Frankfurt/Main.
Löffler, Andreas (2001), Die Besteuerung von Kursgewinnen und Dividenden in der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 3. Jg., S. 593–594.
Mai, Jan Markus (2008), Die Bewertung verschuldeter Unternehmen unter Berücksichtigung von Zinsabzugsbeschränkungen, in: Die Betriebswirtschaft, 68. Jg., S. 35–51.
Miller, Merton H. (1977), Debt and Taxes, in: Journal of Finance, Vol. 32, S. 261–275.
Modigliani, Franco/ Miller, Merton H. (1958), The Cost of Capital, Corporate Finance and the Theory of Investment, in: American Economic Review, Vol. 48, S. 261–297.
Modigliani, Franco/ Miller, Merton H. (1963), Corporate Income Taxes and the Cost of Capital: A Correction, in: American Economic Review, Vol. 53, S. 433–443.
Moxter, Adolf (1983), Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden.
Richter, Frank (2007), Unternehmenswert in Abhängigkeit von der Haltedauer? Zur Berücksichtigung der Einkommensteuer bei der Unternehmensbewertung nach der Steuerreform 2008, Arbeitspapier, Universität Ulm.
Rödder, Thomas/ Stangl, Ingo (2007), Zur geplanten Zinsschranke, in: Der Betrieb, 60. Jg., S. 479–485.
Schaden, Michael/ Käshammer, Daniel (2007), Der Zinsvortrag im Rahmen der Regelungen zur Zinsschranke, in: Betriebs-Berater, 62. Jg., S. 2317–2323.
Schiffers, Joachim (2007), Referentenentwurf zur Unternehmensteuerreform 2008, in: Deutsche Steuer-Zeitung, 95. Jg., S. 153–154.
Schreiber, Ulrich/ Overesch, Michael (2007), Reform der Unternehmensbesteuerung — Eine ökonomische Analyse aus Sicht der internationalen Besteuerung —, in: Der Betrieb, 60. Jg., S. 813–820.
Schüler, Andreas/ Krotter, Simon (2007a), Unternehmenswertorientierte Finanzierungsentscheidungen, in: Der Betrieb, 60. Jg., S. 2269–2274.
Schüler, Andreas/ Krotter, Simon (2007b), Unternehmenswertorientierte Finanzierungsentscheidungen vor dem Hintergrund der Unternehmensteuerreform 2008, in: Der Betrieb, 60. Jg., S. 2325–2326.
Schwetzler, Bernhard (2005), Halbeinkünfteverfahren und Ausschüttungsäquivalenz — die „Übertypisierung” der Ertragswertbestimmung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 58. Jg., S. 601–617.
Stiglitz, Joseph E. (1969), A Re-Examination of the Modigliani-Miller Theorem, in: American Economic Review, Vol. 59, S. 784–793.
Wagner, Wolfgang/ Jonas, Martin/ Ballwieser, Wolfgang/ Tschöpel, Andreas (2004), Weiterentwicklung der Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1), in: Die Wirtschaftsprüfung, 57. Jg., S. 889–898.
Wagner, Wolfgang/ Jonas, Martin/ Ballwieser, Wolfgang/ Tschöpel, Andreas (2006), Unternehmensbewertung in der Praxis — Empfehlungen und Hinweise zur Anwendung von IDW S 1, in: Die Wirtschaftsprüfung, 59. Jg., S. 1005–1028.
Wiese, Jörg (2005), Wachstum und Ausschüttungsannahmen im Halbeinkünfteverfahren, in: Die Wirtschaftsprüfung, 58. Jg., S. 617–623.
Wiese, Jörg (2006), DCF-Verfahren bei Wachstum, Teilausschüttung und persönlicher Besteuerung — Eine vergleichende Analyse, Arbeitspapier, Ludwig-Maximilian-Universität München.
Wiese, Jörg (2007), Unternehmensbewertung und Abgeltungssteuer, in: Die Wirtschaftsprüfung, 60. Jg., S. 368–375.