Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz

Der Schmerz - Tập 26 - Trang 168-175 - 2012
H.R. Casser1, M. Hüppe2, T. Kohlmann3, J. Korb1, G. Lindena4, C. Maier5, B. Nagel1, M. Pfingsten6, R. Thoma7
1Schmerztagesklinik, DRK Schmerz-Zentrum Mainz, Mainz, Deutschland
2Universitäre Schmerzambulanz Lübeck, Lübeck, Deutschland
3Institut für Community Medicine, Greifswald, Deutschland
4CLARA-Institut, Kleinmachnow, Kleinmachnow, Deutschland
5Schmerzzentrum Bochum, Bochum, Deutschland
6Schmerzklinik Göttingen, Göttingen, Deutschland
7Schmerzzentrum München, München, Deutschland

Tóm tắt

KEDOQ-Schmerz ist eine von der Deutschen Schmerzgesellschaft entwickelte Kerndokumentation zur Qualitätssicherung in der Behandlung des chronischen Schmerzes. Sie stellt eine Datenbasis für überregionale, sektoren- und einrichtungsübergreifende und unabhängige Auswertungen zur Versorgungsforschung dar. Die einzelne Schmerztherapieeinrichtung ist somit in der Lage, mit vergleichsweise geringem Aufwand eine eigene Qualitätssicherung und Benchmarking durchzuführen. In Zukunft wird diese auch als externe Qualitätssicherung eingesetzt und die Voraussetzung für eine Existenzsicherung der eigenen Einrichtung, aber auch der gesamten spezialisierten Schmerztherapie in Deutschland darstellen.

Tài liệu tham khảo

Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes. Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:424–431 Chenot JF (2010) Qualitätsindikatoren für die Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Schmerz 24:213–220 Frettlöh J, Maier C, Gockel H et al (2009) Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen. Schmerz 23:576–591 Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16:271–284 Hüppe M, Maier C, Gockel H et al (2011) Behandlungserfolg auch bei höherer Schmerzchronifizierung? Schmerz 25:77–88 Kassenärztliche Bundesvereinigung (2005) Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten gem. § 135 Abs. 2 SGB V. (Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie). http://daris.kbv.de/daris.asp Kayser H, Thoma R, Mertens E et al (2008) Struktur der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland. Schmerz 22:424–432 Lindena G, Gerbershagen HU, Zenz M et al (2005) Organisierte Schmerztherapie im DRG-System. Schmerz 19:40–54 Lindena G, Hildebrandt J, Diener HC et al (2004) Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland. Schmerz 18:10–16 Marnitz U, Weh L, Müller G et al (2008) Integrationsversorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Schmerz 22:415–423 Meissner W, Mescha S, Rothaug J et al (2008) Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Dtsch Arztebl 105:865–870 Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270 Nagel B, Korb J (2009) Multimodale Therapie. Nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. Orthopade 38:907–912 Pfingsten M, Hildebrandt J (1993) Computergesteuerte Dokumentation in der interdisziplinären Schmerzambulanz. Schmerz 7:24 Pfingsten M, Nagel B, Emrich O et al (2007) Handbuch zum Deutschen Schmerzfragebogen. Herausgegeben von DGSS. http://www.dgss.org/index.php?id=704 Pioch E, Lindena G, Seidel W (2010) Ergebnisevaluation eines multimodalen Behandlungsprogramms nach Umstellung auf ein interdisziplinäres Aufnahmeassessment/Portalklinik. Schmerz 24(Suppl):140–141 Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD). Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23:40–46 Sabatowski R, Maier C, Willweber-Strumpf A et al (2011) Empfehlung zur Klassifikation schmerztherapeutischer Einrichtungen in Deutschland. Schmerz 25:368–376 Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al (2009) Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie UniversitätsSchmerzCentrum Dresden. Schmerz 23:609–617 Vey-Hegemann B, Zimmermann M, Hankemeier U, Basler HD (1994) Schmerztherapeutenverzeichnis. Schmerztherapeutische Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland Zimmermann M (2001) Die Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Defizite und Zukunftsperspektiven. Schmerz 15:85–91