Simulationstraining für die operative Krankenhauseinsatzleitung

Peter Gretenkort1, Sandra Döpker2, Peter Thomas3
1Simulations- und Notfallakademie am Helios Klinikum Krefeld, Krefeld, Deutschland
2Klinikum Westfalen, Zentrale Notaufnahme, Dortmund, Deutschland
3Ambulantes OP-Zentrum Chemnitz GbR, Chemnitz, Deutschland

Tóm tắt

Zur Vorbereitung von Führungskräften einer neu zu implementierenden operativen Krankenhauseinsatzleitung (opKEL) wurde ein Schulungsprogramm unter Einbindung eines immersiven Simulationstrainings mit videogestütztem Debriefing konzipiert. Die opKEL hat eine Schlüsselfunktion in der Frühphase krisenhafter Ereignisse. Durch die Simulation sollten den Teilnehmenden praktische Erfahrungen in einem bisher unbekannten Aufgabenfeld vermittelt und die Erarbeitung fachlicher und personaler Kompetenzen unterstützt werden. Ist Simulationstraining mit videogestütztem Debriefing im Rahmen eines Schulungskonzepts geeignet, die Vorstellungen der Teilnehmenden zu ihren Aufgaben zu verändern und die Motivation zur Übernahme der Führungsfunktion zu erhöhen? Teilnehmende einer ganztägigen Schulung zur Einführung in die Aufgaben einer opKEL absolvierten ein immersives Szenarientraining in der Einsatzleitungsfunktion. Die Veränderung von Einstellungen und Überzeugungen der Teilnehmenden durch die Simulationserfahrung wurde mittels eines abschließenden Fragebogens auf einer 5‑stufigen Likert-Skala erfasst. Die Angaben bestätigen den Einfluss der Simulation auf Einstellungen und Überzeugungen im Zusammenhang mit den Aufgaben der Teilnehmenden und ihrer Motivation zur Mitarbeit in der opKEL. Immersives Simulationstraining mit videogestütztem Debriefing ist eine praktikable Methode zur Vermittlung fachlicher und personaler Kompetenzen für Mitglieder einer opKEL.

Tài liệu tham khảo

Gretenkort P (2018) Führungsorganisation in der Krise. In: Scholtes K, Wurmb T, Rechenbach P (Hrsg) Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus – Einsatzplanung und -koordination. Kohlhammer, Stuttgart, S 129–137 Gretenkort P, Harke H (2001) Ärztliche Leitungsfunktion bei einer innerklinischen Gefahrenlage. Anasthesiol Intensivmed 42:170–175 Gretenkort P, Harke H, Blazejak J, Pache B, Leledakis G (2002) Interface between hospital and fire authorities—A concept for management of incidents in hospitals. Prehosp Disast Med 17(1):42–47 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2020) Handbuch Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP), S 38–41. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Schutz-der-Gesundheit/handbuch-kaep.pdf? blob=publicationFile&v = 10. Zugegriffen: 6. Jan. 2022 Wurmb T, Rechenbach P, Scholtes K (2017) Alarm- und Einsatzplanung an Krankenhäusern: Das konsequenzbasierte Modell. Med Klin Intensivmed Notfmed 112(7):618–621 Djalali A, Carenzo L, Ragazzoni L et al (2014) Does hospital disaster preparedness predict response performance during a fullscale exercise? A pilot study. Prehosp Disast Med 29(4):1–7 Murphy JP, Kurland L, Radestad M, Rüter A (2020) Hospital incident command groups’ performance during major incident simulations: a prospective observational study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 28:73 Waring S, Skryabina E, Goodwin D et al (2021) What components of emergency preparedness exercises improve healthcare practitioners’ emergency response learning? Int J Disaster Risk Reduct 62:102357 Jonson CO, Pettersson J, Rybing J et al (2017) Short simulation exercises to improve emergency department nurses’ self-efficacy for initial disaster management: Controlled before and after study. Nurse Educ Today 55:20–25 Bandura A (1997) Self-efficacy: The exercise of control. W.H. Freeman, Basingstoke Sternberg E (2003) Planning for resilience in hospital internal disaster. Prehosp Disast Med 18(4):291–300 Hermelin J, Bengtsson K, Woltjer R et al (2020) Operationalising resilience for disaster medicine practitioners: capability development through training, simulation and reflection. Cogn Tech Work 22:667–683