Unterricht in Medizinethik im Rahmen der klinischen Ausbildung von Medizinstudenten

Der Radiologe - Tập 46 - Trang 1069-1076 - 2006
C. Schäfer1,2, C. Lenk3, O. Kölbl1
1Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universität Regensburg
2Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum, Regensburg
3Abt. Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Göttingen

Tóm tắt

Dieser Beitrag gibt aus dem Blickwinkel der Radioonkologie eine Übersicht über den gegenwärtigen Stand der medizinethischen Ausbildung von Medizinstudenten in Deutschland. Es wird die Literatur zum Thema vorgestellt und eigene Erfahrungen aus dem Studentenunterricht auf der radioonkologischen Bettenstation beschrieben. Mit der Änderung der Approbationsordnung vom Oktober 2003 wurde die Medizinethik als Fachgebiet erstmals in das Medizinstudium integriert. Damit sollen Kompetenzen im Bereich der eigenen Haltungen geschult und das Argumentieren auf der Grundlage analytisch gewonnener Überzeugungen vermittelt werden. Studenten sollen lernen, mögliche ethische Konflikte rational zu lösen. Die eigenen Erfahrungen mit der medizinethischen Ausbildung sind überwiegend positiv, was mit den Mitteilungen anderer Arbeitsgruppen übereinstimmt. So stuften die meisten Studenten ihr Interesse an einer Ausbildung in Medizinethik als stark oder sehr stark ein und hielten den Unterricht für nützlich oder sehr nützlich. Medizinstudenten haben im klinischen Abschnitt der Ausbildung ein umfassendes Interesse an medizinischer Ethik. Radioonkologen können einen wesentlichen Beitrag zu diesem Unterricht in Medizinethik leisten, indem sie ethische Probleme anhand eigener klinischer Beispiele erörtern. Die Nachhaltigkeit eines medizinethischen Unterrichts wird Gegenstand zukünftiger Analysen sein.

Tài liệu tham khảo

Aarons DE (2002) Issues in bioethics: teaching medical ethics to health professionals. West Indian Med J 51:59–63 Abratt RP (2001) Clinical research in developing countries — ethical dilemmas. Radiother Oncol 60:91–94 Ach J, Runtenberg C (2002) Bioethik: Disziplin und Diskurs. Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik. Campus, Frankfurt Ashcroft RE (2000) Teaching for patient-centred ethics. Med Health Care Philos 3:287–295 Baider L, Bengel J (2001) Cancer and the spouse: gender-related differences in dealing with health care and illness. Crit Rev Oncol Hematol 40:115–123 Baider L, Wein S (2001) Reality and fugues facing death: confrontation, coping, and adaptation at the bedside. Crit Rev Oncol Hematol 40:97–103 Benatar SR, Bhutta ZA, Daar AS, Hope T, MacRae S, Roberts LW, Sharpe VA (2001) Clinical ethics revisited: responses. BMC Med Ethics 2(1):E2 Biller-Andorno N, Neitzke G, Frewer A, Wiesemann C (2003) Lehrziele Medizinethik im Medizinstudium. Ethik Med 15:109–113 Bloch S (2003) Medical students and clinical ethics. MJA 178:167–169 Brescia FJ (2001) Lung cancer — a philosophical, ethical, and personal perspective. Crit Rev Oncol Hematol 40:139–148 Cleary M, Jordan R, Horsfall J (2002) Ethical practice guidelines: an evaluation. Int J Mental Health Nursing 11:199–202 Clever SL, Edwards KA, Feudtner C, Braddock CH (2001) Ethics and communication. J Gen Intern Med 16:560–566 Dickenson DL, Parker MJ (1999) The European Biomedical Ethics Practitioner Education Project. Med Health Care Philos 2:231–237 Edelstein L (2000) The Hippocratic Oath: text, translation, and interpretation. In: Veatch RM (ed) Cross-cultural perspectives in medical ethics. Jones & Bartlett, Boston, pp 3–21 Elger BS (2002) Ethik im klinischen Alltag: das Beispiel der Prognoseaufklärung. Med Klinik 97:533–540 Fröhlich G, Rogler G (2004) Das Regensburger Modell zur Ausbildung in klinischer Ethik. Medizinethische Materialien, Zentrum für Medizinische Ethik der Universität Bochum, Heft 157 Geyer SJ, Grady C, Emanuel EJ, Horng S (2003) Consent forms of oncology trials. N Engl J Med 348(15):1496–1497 Goldie J, Schwarz L, McConnachie A, Morrison J (2001) Impact of a new course on students‘ patential behaviour on encountering ethical dilemmas. Med Educ 35:295–302 Goldie J, Schwartz L, McConnachie A, Morrison J (2002) The impact of three years ethics teaching, in a integrated medical curriculum, on students proposed behaviour on meeting ethical dilemmas. Med Educ 36:489–497 Howe A, Billingham K, Walters C (2002) In our own image — a multidisciplinary qualitative analysis of medical education. J Interprof Care 25:54–63 Kodish E, Singer PA, Siegler M (1997) Ethical Issues in clinical oncology. In: DeVita VT jr, Hellman S, Rosenberg SA (eds) Cancer: principles and practice of oncology. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 2973–2982 Kottow MH (1999) Theoretical aids in teaching medical ethics. Med Health Care Philos 2:225–229 Lenk C, Biller-Andorno N, Merkel T, Wiesemann C (2004) Medizin als kulturelle und moralische Praxis. Zu den Aufgaben des Medizinethikunterrichts im Medizinstudium. Z Med Ethik 50:3–10 Mangione S, Kane GC, Caruso JW, Gonnella JS, Nasca TJ, Hojat M (2002) Assessment of empathy in different years of internal medicine training. Med Teach 159:1563–1569 May A (1998) Betreuungsrecht und Selbstbestimmung am Lebensende. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum Mele V, Palazzani L, Sgreccia E (1992) Quality of life in gynaecological oncology: the Personalist perspective of bioethics. Eur J Gynaecol Oncol 13(1):89–91 Miyasaka M, Yamanouchi H, Dewa K, Sakurai K (2000) Narrative approach to ethics education for students without clinical experience. Forens Science Internat 113:515–518 Musik DW (1999) Teaching medical ethics: a review of the literature from North American medical schools with emphasis on education. Med Health Care Philos 2:239–254 Neitzke G (2000) Internationale Trends im Unterricht von Medizinethik (Tagungsbericht). Ethik Med 12(4):274–275 Onge JS (1997) Medical education must make room for student-specific ethical dilemmas. Can Med Assoc J 156:1175–1177 Patenaude J, Niyonsenga T, Fafard D (2003) Changes in students‘ moral development during medical school: a cohort study. CMAJ 168:840–844 Picard L (2001) Verantwortlichkeit und Ethik in der Radiologie. Radiologe 41:454–456 Pöltner G (2002) Grundkurs Medizin-Ethik. UTB Facultas, Weinheim Basel Reiter-Theil S, Hiddemann W (2001) Ethik in der Medizin. Bedarf und Formen. Radiologe 40:190–201 Reiter-Theil S, Traebert S, Lange D, Hiddemann W (2003) Sterben und Sterbehilfe. Problemwahrnehmung von Ärzten und Pflegenden in der Onkologie — Ergebnisse einer Interviewstudie. Onkologe 9(2):153–161 Rendtdorff JD (2002) Basic ethical principles in European bioethics and biolaw: autonomy, dignity, integrity and vulnerability — towards a foundation of bioethics and biolaw. Med Health Care Philos 5:235–244 Rhodes R (2002 ) Two concepts of medical ethics and their implications for medical ethics education. J Med Philos 27:493–508 Sass HM, Kielstein R (1999) Die Betreuungsverfügung in der Praxis. Vorbereitungsmaterial, Modell einer Betreuungsverfügung, Hinweise für Ärzte, Bevollmächtigte, Geistliche und Anwälte. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum Sass HM (1996) Ethikunterricht im Medizinstudium. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum Schäfer C, Dietl B, Putnik K, Altmann D, Marienhagen J, Herbst M (2002) Patient information in radiooncology. Strahlenther Onkol 178:562–571 Schäfer C, Stadler P, Dietl B (2003) Entscheidungshilfe bei Krebs in der Schwangerschaft. Eine Einführung in die kasuistische Bioethik. Dtsch Med Wochenschr 128:887–890 Shooner C (1997) The ethics of learning from patients. Can Med Assoc 156:535–538 Singer PA (2003) Strengthening the role of ethics in medical education. CMAJ 168:854–855 Singer PA, Pellegrino ED, Siegler M (2001) Clinical ethics revisited. BMC Medical Ethics 2(1):E1 Stöckel S, Neitzke G, Frewer A, Lohff B (2005) Innovation im Medizinstudium: Geschichte, Theorie und Ethik. Dtsch Ärztebl 102:330–334 Surbone A (2001) Ethical implications of genetic testing for breast cancer susceptibility. Crit Rev Oncol Hematol 40:149–157 Tong R (2002) Teaching bioethics in the new millennium: holding theories accountable to actual practices and real people. J Med Philos 27:417–432 Wiesing U (2001) Wozu bedarf es eines Medizinethikers? Ethik Med 13:258–266 Wiesing U (2004) Die Lehre im Querschnittsfach Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Z Med Ethik 50:88–91