„Paare“ im Burnout
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Burisch, M. (1994). Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Dilk, A., & Littger, H. (2008). Das ausgebrannte Unternehmen. Organisationales Burnout. ManagerSeminare, 125, 18–24.
Hedderich, I. (2007). Berufliche Belastungen und Burnout im heilpädagogischen Arbeitsfeld: Begriff, Forschungslage und Perspektiven. Heilpädagogik online 04/07, S. 38–59. Quelle http://www.heilpaedagogik-online.com/2007/heilpaedagogik_online_0407.pdf . Zugegriffen 25 Sept 2007.
Kühnel, B. (2007). Burnout, ein Grenzfall zwischen Supervision und Psychotherapie. Abschlussarbeit im Zusatzcurriculum Supervisor/in Psychodrama – Soziometrie – Rollenspiel des Moreno-Instituts Überlingen.
Maslach, C., & Leiter, M. P. (2001). Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Wien: Springer.
Moreno, J. L. (1996, 1954). Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.
Paulitsch, K. (2004). Praxis der ICD-10-Diagnostik. Ein Leitfaden für PsychotherapeutInnen und PsychologInnen. Wien: Falcutas.
Petzold, H. (1982). Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentherorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos. Paderborn: Junfermann Verlag.
Pines, A. M., Aronson, E.U., & Kafry, D. (1981). Burnout. From tedium to personal growth. New York, NY: The Free Press.
Rösing, I. (2003). Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? Analyse und Kritik der internationalen Burnout-Forschung. Heidelberg: Asanger.
Schacht, M. (2003). Spontaneität und Begegnung. Zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München: Inszenario.
Tomaschek-Habrina, L. (2004). Jakob Levy Morenos Theater- und Therapiekonzept im Lichte der jüdischen Tradition. Marburg: Tectum.
Tomaschek-Habrina, L. (2005). Genug ist nicht genug. Das Burnout-Syndrom. Eine psychodramatische Betrachtungsweise. Wien: Abschlussarbeit für Psychodrama Fachsektion des ÖAGG.