„Nicht für Erich Honecker früher oder heute für Angela Merkel, sondern für sich selber“ – Eine Fallstudie zu ehrenamtlichen Engagementformen im ländlichen Raum zwischen gesellschaftspolitischen Ansprüchen und individuellen Wahrnehmungen

Oekom Publishers GmbH - Tập 75 Số 6
Tom Schwarzenberg1, Judith Miggelbrink1, Frank Meyer1
1Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig, Deutschland

Tóm tắt

For several years now, volunteer activity has been increasingly placed at the center of a political discourse monopolizing it for politics of dealing with socio- and spatio-political problems. It is particularly in those rural regions affected by out-migration and an ageing population that volunteering is considered an advisable way for securing local public responsibilities. Based on a critical reflection and discussion of these political positions we plead for a subject-oriented research approach in order to understand regionally problematised conditions not primarily as static parameters, but as individually negotiated aspects of everyday life. Accordingly, voluntary activity is investigated in terms of individually perceived challenges and underlying logics of action as a social practice of collaboratively organising everyday life in a shrinking rural region. Hence, using a case study conducted in the Altenburger Land in Thuringia we analyse the socially embedded negotiation of responsibilities between municipal actors and voluntary workers on the one hand and trace the influencing factors on voluntary activities considered relevant by involved actors on the other hand. Those factors include institutional and political support, municipality reforms, regional education and working conditions in the light of a problematic regional labour market, for example. Building on the results of our empirical research we finally discuss the political and analytical-conceptual implications resulting from the notion of a homogeneous community of voluntary workers and their political-strategic invocation and activation.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

2014, Anpassen und Bewältigen: Strategien zur Sicherung von Lebensqualität in einer schrumpfenden Alterungsregion, Comparative Population Studies 39, 2, 319

2008, Qualitative Forschung. Ei. Handbuch, 468

2010, Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum. Eine qualitative empirische Studie im Feld der Stadtranderholungsmaßnahmen

2008, Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie, 121

2015, Grundlagen und Perspektiven guter Engagementpolitik, Aus Politik und Zeitgeschichte 65, 14/15, 10–15

2012, Bürgerschaftliches Engagement und sozialstaatliche Daseinsvorsorge. Bemerkungen zu einer verwickelten Beziehung

2010, Governance. Regiere. i. komplexe. Regelsystemen. Ein. Einführung, 175

2008, Peripherisierun. – ein. neu. For. soziale. Ungleichheit, 7

2004, Einmischen statt abwenden. (Interview mit dem Bundespräsidenten Horst Köhler). In: Focus 38 vom 13. September 2004

2013, Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neu. Weg. de. Daseinsvorsorge, 42

2010, Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken

2015, Spuren medialer räumlicher Repräsentationen in den Wahrnehmungen von Subjekten – Ansatzpunkte zur Analyse, Geographische Zeitschrift 103, 4, 202

2008, Qualitative Forschung. Ei. Handbuch, 468

2015, Die Praxis des Verräumlichens. Eine soziologische Perspektive. In. Europ. Regiona. 21. 1/2

2014, Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Stand und Perspektiven

2004, Motive Ehrenamtlicher. Eine soziologische Studie zum freiwilligen Engagement in ausgewählten Ehrenamtsbereichen

2014, Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung

2014, Was soll und kann Bürgerengagement leisten? Zur Übertragung von Verantwortung für die regionale Daseinsvorsorge an die Bürger: Nahversorgung und Feuerwehr im Vergleich, Der kritische Agrarbericht, 2014, 168

2015, Kommunales Leitbild „Zukunftsfähiges Thüringen“ – Erster Entwurf mit Eckwerten. Stand: 18. September 2015

2015, Bürger in der Verantwortung. Veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge, Raumforschung und Raumordnung 73, 1, 5

2002, Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft

2015, Ehrenamt verstehen. Eine handlungstheoretische Analyse

2011, Ehrenamt. Formen, Dauer und kulturelle Grundlagen des Engagements

2002, Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft

2008, Peripherisierun. – ein. neu. For. soziale. Ungleichheit, 7

2015, Die Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik, Au. Politi. un. Zeitgeschicht. 65, 14, 3

2015, Grundlagen und Perspektiven guter Engagementpolitik, Aus Politik und Zeitgeschichte 65, 14/15, 10–15

2014, „Bürgerschaftliches Engagement in den ländlichen Räumen der Bundesrepublik Deutschland – Strukturen, Chancen und Probleme“. Sekundäranalyse auf Grundlage des Freiwilligensurveys der Bundesregierung

2013, Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neu. Weg. de. Daseinsvorsorge, 17

2011, Die demografische Lage der Nation. Was freiwilliges Engagement für die Regionen leistet

2006, Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zu. Konjunktu. eine. widersprüchliche. Prinzips, 129

2008, Theoretische Empirie. Zu. Relevan. qualitative. Forschung, 188

2014, Anpassen und Bewältigen: Strategien zur Sicherung von Lebensqualität in einer schrumpfenden Alterungsregion, Comparative Population Studies 39, 2, 319

2014, Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Stand und Perspektiven

2012, Bürgerschaftliches Engagement und sozialstaatliche Daseinsvorsorge. Bemerkungen zu einer verwickelten Beziehung

2014, Großes Landkreis-Ranking 2014. Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands. In: Focus vom 6. Januar 2015

2005, Shrinking cities. Volum. 1. Internationa. Research, 274

2010, Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung

2015, Spuren medialer räumlicher Repräsentationen in den Wahrnehmungen von Subjekten – Ansatzpunkte zur Analyse, Geographische Zeitschrift 103, 4, 202

2014, „Bürgerschaftliches Engagement in den ländlichen Räumen der Bundesrepublik Deutschland – Strukturen, Chancen und Probleme“. Sekundäranalyse auf Grundlage des Freiwilligensurveys der Bundesregierung

2008, Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie, 121

2010, Governance. Regiere. i. komplexe. Regelsystemen. Ein. Einführung, 175

2012, Gestaltung der Daseinsvorsorge in alternden und schrumpfenden Gemeinden. Anpassungs- und Bewältigungsstrategien im Harz

2003, Der Spagat zwischen Ehrenamt und Dienstleistung, Gruppe Interaktion Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie 34, 4, 347

2013, Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neu. Weg. de. Daseinsvorsorge, 42

2006, Gleichwertig ist nicht gleich, Aus Politik und Zeitgeschichte, 37, 16

2003, Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive, Zeitschrift für Soziologie 32, 4, 282

2010, Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung

2013, Peripheralization. Th. Makin. o. Spatia. Dependencie. an. Socia. Injustice, 207

2015, Die Praxis des Verräumlichens. Eine soziologische Perspektive. In. Europ. Regiona. 21. 1/2

2011, Die demografische Lage der Nation. Was freiwilliges Engagement für die Regionen leistet

2005, Shrinking cities. Volum. 1. Internationa. Research, 274

2006, Gleichwertig ist nicht gleich, Aus Politik und Zeitgeschichte, 37, 16

2006, Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zu. Konjunktu. eine. widersprüchliche. Prinzips, 129

2015, Ehrenamt verstehen. Eine handlungstheoretische Analyse

2002, The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change

2015, Bürger in der Verantwortung. Veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge, Raumforschung und Raumordnung 73, 1, 5

2013, Peripheralization. Th. Makin. o. Spatia. Dependencie. an. Socia. Injustice, 9

2004, Motive Ehrenamtlicher. Eine soziologische Studie zum freiwilligen Engagement in ausgewählten Ehrenamtsbereichen

2014, Großes Landkreis-Ranking 2014. Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands. In: Focus vom 6. Januar 2015

2014, Was soll und kann Bürgerengagement leisten? Zur Übertragung von Verantwortung für die regionale Daseinsvorsorge an die Bürger: Nahversorgung und Feuerwehr im Vergleich, Der kritische Agrarbericht, 2014, 168

2014, Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung

2013, Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neu. Weg. de. Daseinsvorsorge, 17

2015, Kommunales Leitbild „Zukunftsfähiges Thüringen“ – Erster Entwurf mit Eckwerten. Stand: 18. September 2015

2002, The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change

2010, Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum. Eine qualitative empirische Studie im Feld der Stadtranderholungsmaßnahmen

2010, Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken

2003, Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive, Zeitschrift für Soziologie 32, 4, 282

2013, Peripheralization. Th. Makin. o. Spatia. Dependencie. an. Socia. Injustice, 9

2011, Ehrenamt. Formen, Dauer und kulturelle Grundlagen des Engagements

2015, Die Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik, Au. Politi. un. Zeitgeschicht. 65, 14, 3

2008, Theoretische Empirie. Zu. Relevan. qualitative. Forschung, 188

2013, Peripheralization. Th. Makin. o. Spatia. Dependencie. an. Socia. Injustice, 207

2012, Gestaltung der Daseinsvorsorge in alternden und schrumpfenden Gemeinden. Anpassungs- und Bewältigungsstrategien im Harz

2004, Einmischen statt abwenden. (Interview mit dem Bundespräsidenten Horst Köhler). In: Focus 38 vom 13. September 2004

2003, Der Spagat zwischen Ehrenamt und Dienstleistung, Gruppe Interaktion Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie 34, 4, 347