„Like“ Parlament?
Tóm tắt
Wie nutzen etablierte politische Institutionen digitale und soziale Medien? Für das britische House of Commons und den Deutschen Bundestag überprüfen wir diese Frage, indem die Verfügbarkeit neuer, interaktiver und direkter Kommunikationsmöglichkeiten des Internets auf ihren Parlamentswebseiten abgefragt wird. Mithilfe der Unterscheidung ein-, zwei- und dreidimensionaler Kommunikation zeigt sich im Vergleich, dass das Unterhaus deutlich mehr interaktive tools anbietet als der Bundestag. Unsere erste Hypothese, wonach Konsensdemokratien ein besonderes Augenmerk auf interaktive Kommunikation legen, bestätigt das deutsche Fallbeispiel nicht. Unsere zweite Hypothese, dass kommunikative Potenziale interaktiver und digitaler Politikvermittlung von Redeparlamenten frühzeitig aufgegriffen und umgesetzt werden, wird vom britischen Fallbeispiel gestützt.
Tài liệu tham khảo
Abbott, Jason. 2012. Social media. In Electronic democracy, Hrsg. Norbert Kersting, 77–102. Leverkusen: Budrich.
Alstyne, van Marshall, und Erik Brynjolfsson. 1997. Electronic communities: global village or cyberbalkans?. http://web.mit.edu/marshall/www/papers/CyberBalkans.pdf. Zugegriffen: 26. Apr. 2015.
Bentele, Günter 1998. Politische Öffentlichkeitsarbeit. In Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, 124–145. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Beyme, Klaus 2013. Politik im Kreuzfeuer der Kritik der alten Medien und des Wutbürgertums in den neuen Internet-Medien. In Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie, Hrsg. Klaus Armingeon, 391–406. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Bruns, Axel 2008. Blogs, Wikipedia, Second Life, and beyond: from production to produsage. New York: Lang.
Buchstein, Hubertus 1996. Bittere Bytes. Cyberburger und Demokratietheorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie: Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung 44:583–608.
Czerwick, Edwin 1998. Parlamentarische Politikvermittlung – zwischen „Basisbezug“ und „Systembezug“. In In Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, 253–272. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Coleman, Stephen. 2009. Making parliamentary democracy visible: speaking to, with, and for the public in the age of interactive technology. In Routledge handbook of Internet politics, Hrsg. Howard N.Philip, Andrew Chadwick, 86–98. London: Routledge.
Dahl, Robert Alan 1989. Democracy and its critics. New Haven: Yale Univ. Press.
Dohle, Marco, und Uli Bernhard. 2014. Mediennutzung und -wahrnehmung von Bundestagsabgeordneten: Ersetzen oder ergänzen Online-Medien klassische Informations- und Kommunikationskanäle? Zeitschrift für Parlamentsfragen 45(4):763–774.
Europäische Kommission 2013. Digital agenda for europe. http://digital-agenda-data.eu/data/observations?indicator=http%3A%2F%2Fsemantic.digital-agenda-da-ta.eu%2Fcodelist%2Findicator%2Fi_iu3&refArea=&timePeriod=http%3A%2F%2Freference.data.gov.uk%2Fid%2Fgregorian-year%2F2014&dataset=http%3A%2F%2Fsemantic.digital-agenda-data.eu%2Fdataset%2Fdigital-agenda-scoreboard-key-indicators&page=2&breakdown=http%3A%2F%2Fsemantic.digital-agenda-da-ta.eu%2Fcodelist%2Fbreakdown%2Find_total&unitMeasure=http%3A%2F%2Fsemantic.digital-agenda-data.eu%2Fcodelist%2Funit-measure%2Fpc_ind. Zugegriffen: 24. März 2015.
Feick, Jürgen 2007. Demokratische Partizipation im Zeitalter des Internets. In Gesellschaft und die Macht der Technik, Hrsg. Ulrich Dolata, Raymund Werle, 221–239. Frankfurt a.M.: Campus.
Hindman, Matthew 2009. The myth of digital democracy. Princeton: Princeton Univ. Press.
Hoffman, Lindsay H. 2011. Participation or communication? an explication of political activity in the Internet age. Journal of Information Technology & Politics 9(3):217–233.
House of Commons. 2015. http://www.parliament.uk/business/commons. Zugegriffen: 29. Jan. 2015.
House of Commons Select Committee 2004. Select Committee on the modernisation of the House of Commons. Connecting parliament with the public. http://www.publications.uk/pa/cm200304/cmselect/cmmodern/368/368.pdf. Zugegriffen: 23. März 2015.
Ismayr, Wolfgang 2013. Der Deutsche Bundestag. Bonn: bpb.
Kleinsteuber, Hans J., und Barbara Thomass. 1998. Politikvermittlung im Zeitalter von Globalisierung und medientechnischer Revolution. In In Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Hrsg. Ulrich Sarcinelli. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 209–229.
Leggewie, Claus, und Christa Maar (Hrsg.). 1998. Internet & Politik: Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie? Köln: Bollmann.
Leston-Bandeira, Cristina und Louise Thompson. 2013. Using Parliamentary Websites as an Engagement Tool. A Guide for Parliaments. Managing Parliament’s Image project – ESRC.
Leston-Bandeira, Cristina, und David Bender. 2013. How deeply are parliaments engaging on social media? Information Polity 18(2013):281–297.
Lijphart, Arend 1999. Patterns of democracy: government forms and performance in thirty-six countries. New Haven: Yale University Press.
Lindner, Ralf, und Ulrich Riehm. 2009. Modernisierung des Petitionswesens und der Einsatz neuer Medien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 2009(3):495–512.
Margetts, Helen 2013. The Internet and democracy. In In the oxford handbook of Internet studies, Hrsg. William H. Dutton, 421–437. Oxford: Oxford Univ. Press.
Marschall, Stefan 2013. Parlamentarische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. In Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Edwin Czerwick, 195–206. Wiesbaden: Springer.
Marschall, Stefan 2008. Kommunikation und Entscheidungsfindung im Parlament. In Politikherstellung und Politikdarstellung. Beiträge zur politischen Kommunikation, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jens Tenscher, 44–62. Köln: Herbert von Halem.
Merkel, Wolfgang 2015. Der trügerische Schein der digitalen Demokratie. Berliner Republik 1(2015):58–59.
Negroponte, Nicholas 1995. Being digital, 1. Aufl., New York: Knopf.
Norton, Philip 2012. Parliament and citizens in the United Kingdom. The Journal of Legislative Studies 18(3–4):403–418.
Olson, und Mancur. 1965. The logic of collective action: public goods and the theory of groups. Cambridge: Harvard University Press.
Parliamentary digital service. 2015. http://www.parliament.uk/mps-lords-and-offices/offices/bicameral/parliamentary-digital-service/. Zugegriffen: 18. Okt. 2016.
Polsby, Nelson 1975. Legislatures. In Handbook of political science, Hrsg. Fred Greenstein, Nelson Polsby, 257–319. Reading: Addison-Wesley.
Putnam, Robert D. 2000. Bowling alone: the collapse and revival of american community. New York: Simon & Schuster.
Saalfeld, Thomas, und Ralf Dobmeier. 2012. The Bundestag and german citizens: more communication, growing distance. The Journal of Legislative Studies 18(3–4):314–333.
Sarcinelli, Ulrich, und Jens Tenscher. 2000. Vom repräsentativen zum präsentativen Parlamentarismus? Entwurf eines Arenenmodells parlamentarischer Kommunikation. In Zerfall der Öffentlichkeit?, Hrsg. Otfried Jarren, Kurt Imhoff, Roger Blum, 74–96. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Sarcinelli, Ulrich, und Jens Tenscher. 2008. Politikherstellung und Politikdarstellung. Eine Einführung. In Politikherstellung und Poilitikdarstellung. Beiträge zur politischen Kommunikation, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, Jens Tenscher, 7–19. Köln: Herbert von Halem.
Schattschneider, Elmer Eric 1960. The Semisovereign people: A realist’s view of democracy in america. New York: Holt Rinken and Winston.
Schiller, Dietmar 2002. Brennpunkt Plenum. Die Repräsentation von Parlamenten im Fernsehen. Britisches House of Commons und Deutscher Bundestag im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Schwanholz, Julia 2015. Parlamentsmacht in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise. Die Einführung von Konjunkturprogrammen in Deutschland, Großbritannien und Schweden. Baden-Baden: Nomos.
Shirky, und Clay. 2008. Here comes everybody: The power of organizing without organizations. New York: Penguin Books.
Siedschlag, Alexander, Arne Rogg, und Carolin Welzel. 2002. Digitale Demokratie: Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Leske + Budrich.
Steffani, Winfried 1979. Das präsidentielle System der USA und die parlamentarischen Systeme Großbritanniens und Deutschlands im Vergleich. In Parlamentarische und Präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien, Hrsg. Winfried Steffani, 61–104. Westdeutscher Verlag: Opladen.
Sunstein, Cass R. 2001. Republic.com. Princeton: Princeton Univ. Press.
Sustainable Governance Indicators 2015. Executive accountability UK and germany.. http://www.sgi-network.org/2015/Governance/Executive_Accountability. Zugegriffen: 18. Okt. 2015.
Tinley, Dominic 2008. The UK Parliament in the Digital Age: A Personal Perspective. In Forum Discussion Report: Parliament in the Digital Age, Hrsg. Institute, 45–48. Oxford: OII.
Vorderstraße, Stefan 2014. Parlament und Kommunikation – Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. Oder: Befindet sich der Bundestag in der Kommunikationsfalle?. http://regierungsforschung.de/parlament-und-kommunikation-anmerkungen-zu-einem-schwierigen-verhaeltnis-oder-befindet-sich-der-bundestag-in-der-kommunikationsfalle-von-stefan-vorderstrasse. Zugegriffen: 24. März 2015.
Whatdotheyknow 2015. https://www.whatdotheyknow.com/request/social_media_spending_2#incoming-619462. Zugegriffen: 18. Okt. 2015.
Zittel, Thomas 2008. Parliaments and the Internet: A perspective on the state of research. In Forum discussion report: parliaments in the digital age, Hrsg. Oxford Internet Institute, 11–15. Oxford: OII.