‘Hypotheses, everywhere only hypotheses!!’: on some contexts of Dilthey’s critique of explanatory psychology

Uljana Feest1
1Technische Universität Berlin, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts-und Technikgeschichte, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Germany

Tài liệu tham khảo

Allesch, 2001, Johann Friedrich Herbart als Wegbereiter der Kulturpsychologie, 51 Anderson, 2005, Neo-Kantianism and the roots of anti-psychologism, British Journal for the History of Philosophy, 13, 287, 10.1080/09608780500069319 Arens, 1989 Belke, 1971 Brauns, H.-P. (1987). Ebbinghaus gegen Dilthey: Hat die weitere Entwicklung der Psychologie zu einer Entscheidung geführt? In W. Traxel (Ed.), Ebbinghaus-Studien 2 (pp. 155–177). Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte, Passau: Passavia Universitätsverlag. Buckle, T. H. (1857). History of civilisation in England, Vol. 1. London: John W. Parker & Son. Cohen, 1987 Dilthey, W. (1977). Ideas concerning a descriptive and analytic psychology, In idem, Descriptive psychology and historical understanding R.M. Zaner, & K.L. Heiges (Eds.) (pp. 23–120). The Hague: Nijhoff. (German original first published 1894) Dilthey, W. (1989). Selected works, Vol. I. Introduction to the human sciences (A. Makkreel, & F. Rodi, Eds.). Princeton: Princeton University Press. Dilthey, W. (1990a). Gesammelte Schriften, Vol. I. Einleitung in die Geisteswissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (First published 1883) Dilthey, W. (1990b). Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. In idem, Gesammelte Schriften, Vol. V. Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophic des Lebens. Erste Hälfte: Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften (pp. 139–240). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (First published 1894) Dilthey, W. (1992). Gesammelte Schriften, Vol. VII. Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Götingen: Vandenhoek & Ruprecht. (First published 1910) Dilthey, W. (1997). Gesammelte Schriften, Vol. XXI. Psychologie als Erfahrungswissenschaft, Erster Teil. Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie (ca. 1875–1894) Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Dilthey, W. (2002). Selected works, Vol. III. The formation of the historical world in the human sciences (A. Makkreel, & F. Rodi, Eds.). Princeton: Princeton University Press. Dilthey, W. (2005). Gesammelte Schriften, Vol. XXII. Psychologie als Erfahrungswissenschafty. Zweiter Teil. Manuskripte zur Genese der deskriptiven Psychologie (ca. 1860–1895). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Droysen, 1925 Ebbinghaus, 1984, Über erklärende und beschreibende Psychologie, 45 Eckardt, 1997 Frisby, 1984 Gundlach, H. (1983). Folk psychology oder social psychology oder? Das Los des Ausdrucks ‘Vökerpsychologie’ in den englischen Übersetzungen der Werke Wundts. Bericht aus dem Archiv für die Geschichte der Psychologie: Diskussionspapier (Vol. 35). Heidelberg: Psychologisches Institut der Universität Heidelberg. Harrington, 1996 Helmholtz, H. (1896). Ueber das Verhältnis der Naturwissenschaften zur Gesamtheit der Wissenschaften. In idem, Vorträge und Reden von Hermann von Helmholtz (pp. 159–185). Braunschweig: Vieweg und Sohn. (First published 1862) Herbart, J. F. (1965). Lehrbuch zur Psychologie (zehnte verbesserte Auflage). Amsterdam: Bonset. (Reprinted from the 1834 Köhigsberg ed.) Jahnke, U. (1984). Wilhelm Dilthey und die Institutionalisierung der Psychologie an der Berliner Universität. Wissenschafliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, 1. Kerckhoven, G.v., & Lessing, H.-U. (1997). Vorbericht der Herausgeber. In W. Dilthey, Gesammelte Schriften, Vol. XXI. Psychologie als Erfahrungswissenschaft, Erster Teil. Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie (ca. 1875–1894) (pp. XV–L). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Köhnke, 1985 Köhnke, 1990, Four concepts of social science at Berlin University: Dilthey, Lazarus, Schmoller and Simmel, 99 Köhnke, 1996 Kusch, M. (1995). Psychologism. A case study in the sociology of philosophical knowledge. London: Routledge. Lazarus, 2003, Ueber den Begriff und die Möjglichkeit einer Völkerpsychologie, 112 Lazarus, 1997, Einleitende Gedanken über Völkerpsychologie, als Einladung zu einer Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 127 Lessing, 1985, Briefe an Dilthey anläßlich der Veröffentlichung seiner ‘Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie’, Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften., XII, 193, 10.5840/dj198538 Lessing, 1985, Dilthey und Lazarus, Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften, XII, 57, 10.5840/dj198533 Makkreel, 1969, Wilhelm Dilthey and the neo-Kantians: The distinction of the Geisteswissenschaften and the Kulturwissenschaften, Journal of the History of Philosophy, 7, 423, 10.1353/hph.2008.1727 Makkreel, 1979 Mill, J. S. (1996). A system of logic ratiocinative and inductive. Bk. 6. On the logic of the moral sciences. In idem, The Collected Works of John Stuart Mill, Vol. 8 (J. M. Robson, Ed.) (pp. 831–952). Toronto: University of Toronto Press; London: Routledge and Kegan Paul. Preyer, 1989 Rickert, 1899 Rodi, F. (2003). Die Ebbinghaus-Dilthey-Kontroverse: Biographischer Hintergrund und sachlicher Ertrag. In idem, Das Strukturierte Ganze (pp. 173–183). Weilerswist: Velbrück. Simmel, G. (1989a). Bemerkungen zum social-ethischen Problem. In idem, Gesamtausgabe, Vol. 2. Aufsätze 1887–1890 (pp. 20–36). Frankfurt: Suhrkamp. (First published 1888) Simmel, G. (1989b). Über soziale Differenzierung. Soziologische und psychologische Untersuchungen. In idem, Gesamtausgabe, Vol. 2. Aufsätze 1887–1890 (pp. 109-295). Frankfurt: Suhrkamp. (First published 1890) Simmel, G. (1989c). Die Probleme der Geschichtsphilosophie: Eine erkenntnistheoretische Studie. In idem, Gesamtausgabe, Vol. 2. Aufsätze 1887–1890 (pp. 297–421). Frankfurt: Suhrkamp. (First published 1892) Simmel, G. (1989d). Gesamtausgabe, Vol. 3. Einleitung in die Moralwissenschaft: Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe, Vol. 1. Frankfurt: Suhrkamp. (First published 1892) Simmel, G. (1991). Gesamtausgabe, Vol. 4. Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe, Vol. 2. Frankfurt: Suhrkamp. (First published 1893) Simmel, G. (1992). Das Problem der Sociologie. In idem, Gesamtausgabe, Vol. 5. Aufsätze und Abhandluneen 1894–1900 (pp. 52–61). Frankfurt: Suhrkamp. (First published 1894) Simmel, G. (1999a). Psychologische und ethnologische Studien über Musik. In idem, Gesamtausgabe, Vol. 1. Das Wesen der Materie nach Kant’s Physischer Monadologie. Abhandlungen (1882–1984): Rezensionen 1883–1900 (pp. 43–89). Frankfurt: Suhrkamp. (First published 1882) Simmel, G. (1999b). Das Wesen der Materie nach Kant’s Physischer Monadologie. In idem, Gesamtausgabe, Vol. 1. Das Wesen der Materie nach Kant’s Physischer Monadologie. Abhandlungen (1882–1984): Rezensionen 1883–1900 (pp. 9–39). Frankfurt: Suhrkamp. (First published 1881) Smith, R. (Forthcoming). Being human: Historical knowledge and the creation of human nature. Manchester: Manchester University Press. Spencer, 1879 Spencer, H. (1996). The data of ethics. In idem, Collected writings, Vol. VII (pp. iii–288). London: Routledge/Thoemrnes Press. Sprung, 2003, Hajim Steinthal (1823–1899) und Moritz Lazarus (1824–1903) und die Ursprünge der Völkerpsychologie in Berlin, 109 Sprung, L., & Sprung, H. (1987). Hermann Ebbinghaus an der Berliner Universität: Ein akademisches Schicksal eines zu füh geborenen? In W. Traxel (Ed.), Ebbinghaus: Studien II, Vol. 5 (pp. 89-106). Passauer Studien zur Psychologiegeschichte. Passau: Passavia Universitätsverlag. Thielen, 1999 Windelband, W. (1911a). Kritische oder genetische Methode. In idem, Präludien, Aufsätze und Reden zur Einführung in die Philosophie, Vol. 2 (pp. 99–135). Tübingen: Mohr. (First published 1884) Windelband, W. (1911b). Geschichte und Naturwissenschaft. Präludien, Aufätze und Reden zur Einführung in die Philosophie, Vol. 2 (pp. 136–160). Tübingen: Mohr. (First published 1894)