„Greetings from the Dark Site of the Internet“ – Anonymous und die Frage nach Widerstand in Zeiten der Informatisierung
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Alastair, Stevenson. 2011. 2011 The year of the hacktivist: When anonymous finally grew-up. http://www.ibtimes.co.uk/2011-year-hacktivist-anonymous-finally-grew-261403 . Zugegriffen: 6. Feb. 2013.
Angerer, Marie-Luise. 2007. Vom Begehren nach dem Affekt. Zürich: diaphanes.
Auerbach, David. 2012. Anonymity as culture: Treatise – triple canopy. http://canopycanopycanopy.com/15/anonymity_as_culture__treatise . Zugegriffen: 6. Feb. 2013.
Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke. Hrsg. 2000. Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Bruns, Axel. 2008. Blogs, Wikipedia, Second life, and Beyond: from production to produsage. Digital formations v. 45. New York: Peter Lang.
Bublitz, Hannelore. 2010. Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. Bielefeld: transcript Verlag.
Coleman, Gabriella. 2012. Our weirdness is free – Triple canopy. http://canopycanopycanopy.com/15/our_weirdness_is_free . Zugegriffen: 6. Feb. 2013.
Deleuze, Gilles. 1991. Was ist ein Dispositiv? In Spiele der Wahrheit: Michel Foucaults Denken, Hrsg. François Ewald und Bernhard Waldenfels, 153–162. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Deleuze, Gilles. 1992. Foucault. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Deleuze, Gilles. 1996a. Unterhandlungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Deleuze, Gilles. 1996b. Lust und Begehren. Berlin: Merve-Verlag.
Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. 2005. Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve-Verlag.
Delitz, Heike, und Stefan Höhne. 2011. Gefüge, Kollektive und Dispositive. Zum Infrastrukturalismus des Gesellschaftlichen. http://www.geschundkunstgesch.tu-berlin.de/fileadmin/fg95/Veranstaltungen/2011/ANK_WORKSHOP_Gefuege__Kollektive_und_Dispositive_-_Zum_Infrastrukturalismus_des_Gesellschaftlichen_18_19_Maerz2011_TU_Berlin.pdf . Zugegriffen: 6. Feb. 2013.
Diefenbach, Katja. 2007. Nach 1968. http://eipcp.net/transversal/0607/diefenbach/de/#_ftn7 . Zugegriffen: 6. Feb. 2013.
Dorer, Johanna. 2006. Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs. Ein medien- theoretischer Ansatz nach Foucault. In Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas Hepp und Rainer Winter, 353–366. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Berlin: Merve Verlag.
Foucault, Michel. 1994. Das Subjekt und die Macht. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Hrsg. Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow, 243–261. Weinheim: Beltz Athenäum.
Foucault, Michel. 2004a. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France, 1978 – 1979. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Foucault, Michel. 2004b. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France, 1977 – 1978. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Galloway, Alexander R. 2004. Protocol: How control exists after decentralization. Cambridge: MIT Press.
Galloway, Alexander R. 2011. Black box, black bloc. In Communization and its discontents: Contestation, critique, and contemporary struggles, Hrsg. Benjamin Noys. New York: Minor Compositions.
Galloway, Alexander R., und Eugene Thacker. 2007. The Exploit. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Haraway, Donna. 1995. Die Neuerfindung der Natur. Frankfurt a. M.: Campus.
Herwig, Jana. 2011. Post your desktop! – Analyse eines Sonderfalls der Verhandlung von Nähe und Identität im Web. In Medialität der Nähe. Siegen: Tagungsband. (Graduiertenschule Locating Media, Media and Proximity). http://homepage.univie.ac.at/jana.herwig/PDF/Herwig_Jana_Post_Your_Desktop_2011.pdf .
Horn, Eva, und Lucas Marco Gisi. Hrsg. 2009. Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Bielefeld: transcript Verlag.
Kelty, Christopher. 2008. Two bits. The cultural significance of free software. Durham: Duke University Press.
Knuttila, Lee. 2011. User unknown: 4chan, anonymity and contingency. http://firstmonday.org/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/viewArticle/3665/3055 . Zugegriffen: 6. Feb. 2013.
Lazzarato, Maurizio. 2008. Von der Erkenntnis zum Glauben, von der Kritik zur Produktion von Subjektivität. http://eipcp.net/transversal/0808/lazzarato/de/#_ftnref6 . Zugegriffen: 6. Feb. 2013.
Leistert, Oliver, und Theo Röhle. Hrsg. 2011. Generation Facebook: über das Leben im Social Net. Bielefeld: transcript Verlag.
Lenger, Hans-Joachim. 2008. CFP: Virtualität und Kontrolle. Minoritäre Praktiken in den Kontrollgesellschaften. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=9018 . Zugegriffen: 6. Feb. 2013.
Lovink, Geert. 2010. Underground networks in the age of web 2.0. http://www.artlink.com.au/articles/3414/underground-networks-in-the-age-of-web20/ . Zugegriffen: 6. Feb. 2013.
Lovink, Geert. 2011. Anonymität und die Krise des multiplen Selbst. In Generation Facebook: über das Leben im Social Net, Hrsg. Oliver Leistert und Theo Röhle, 183–198. Bielefeld: transcript Verlag.
Lummerding, Susanne. 2011. Facebooking. What you book is what you get – What else? In Generation Facebook: über das Leben im Social Net, Hrsg. Oliver Leistert und Theo Röhle, 199–216. Bielefeld: transcript Verlag.
Massumi, Brian. 2007. Parables for the virtual. Movement, affect, sensation. Durham: Duke University Press.
Massumi, Brian. 2010. Ontomacht. Kunst, Affekt und das Ereignis des Politischen. Berlin: Merve-Verlag.
Opitz, Sven. 2004. Gouvernementalität im Postfordismus. Hamburg: Argument-Verlag.
Opitz, Sven. 2013. Was ist Kritik? Was ist Aufklärung? Zum Spiel der Möglichkeiten bei Niklas Luhmann und Michel Foucault. In Kritische Systemtheorie. Zur Evolution einer normativen Theorie, Hrsg. Marc Amstutz und Andreas Fischer-Lescano, 39–62. Bielefeld: transcript Verlag.
Papadopoulos, Dimitris, Niamh Stephenson, und Vassilis Tsianos. 2008. Escape routes. London: Pluto.
Parikka, Jussi. 2007. Digital contagions: A media archaeology of computer viruses, Digital formations, v. 44. New York: Peter Lang.
Paulitz, Tanja. 2005. Netzsubjektivität/en: Konstruktionen von Vernetzung als Technologien des sozialen Selbst: eine empirische Untersuchung in Modellprojekten der Informatik. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Pias, Claus. 2004a. Zeit der Kybernetik – Eine Einstimmung. In Cybernetics – Kybernetik 2: The Macy-Conferences 1946–1953, Hrsg. Claus Pias, 9–41. Zürich: diaphanes.
Pias, Claus. 2004b. Unruhe und Steuerung. Zum utopischen Potential der Kybernetik. In Die Unruhe der Kultur: Potentiale des Utopischen, Hrsg. Jörn Rüsen, Michael Fehr, und Amelie Ramsbrock, 301–325. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Pieper, Marianne. 2007. Biopolitik – die Umwendung eines Machtparadigmas: Immaterielle Arbeit und Prekarisierung. In Empire und die biopolitische Wende, Hrsg. Marianne Pieper et al., 215–244. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Pieper, Marianne, Vassilis Tsianos, und Brigitta Kuster. 2011. ‚Making Connections‘. Skizze einer net(h)nografischen Grenzregimeanalyse. In Generation Facebook: über das Leben im Social Net, Hrsg. Oliver Leistert und Theo Röhle, 221–248. Bielefeld: transcript Verlag.
Reckwitz, Andreas. 2003. Die Krise der Repräsentation und das reflexive Kontingenzbewusstsein. Zu den Konsequenzen der post-empiristischen Wissenschaftstheorien für die Identität der Sozialwissenschaften. In Die Ironie der Politik. Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten, Hrsg. Thorsten Bonacker, André Brodocz, und Thomas Noetzel, 85–103. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Reckwitz, Andreas. 2007. Die Moderne und das Spiel der Subjekte. In Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Hrsg. Thorsten Bonacker und Andreas Reckwitz, 97–118. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Reichert, Ramón. 2008. Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechniken im Web 2.0. Bielefeld: transcript Verlag.
Seibel, Benjamin. 2010. Die Ordnung des Netzes. Foucaults Machtanalyse und die neuen Medien, Magisterarbeit an der Universität Lüneburg. http://www.ifs.tu-darmstadt.de/fileadmin/kolleg-tdt/Seibel/DieOrdnungdesNetzes.pdf . Zugegriffen: 7. Feb. 2013.
Seyfert, Robert. 2011. Atmosphären – Transmissionen – Interaktionen: Zu einer Theorie sozialer Affekte*. Soziale Systeme 17 (1): 73–96.
Spinoza, Benedictus de. 1994. Sämtliche Werke 2. Die Ethik. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Spreen, Dierck. 2001. Die Diskursstelle der Medien. Soziologische Perspektiven nach der Medientheorie. In Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern, Hrsg. Andreas Lösch et al., 21–40. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag.
Stäheli, Urs. 2007. Von der Herde zur Horde? Zum Verhältnis von Hegemonie- und Affektpolitik. In Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Hrsg. Martin Nonhoff, 123–138. Bielefeld: transcript Verlag.
Stalder, Felix. 2012. Enter the swarm: Anonymous and the global protest movements. http://felix.openflows.com/node/203. Zugegriffen: 6. Feb. 2013.
Terranova, Tiziana. 2010. New Economy, Finanzialisierung und gesellschaftliche Produktion im Web 2.0. In Die Krise denken. Finanzmärkte, soziale Kämpfe und neue politische Szenarien, Hrsg. Sandro Mezzadra und Andrea Fumagalli, 129–146. Münster: Unrast Verlag.
Thacker, Eugene. 2009. Netzwerke – Schwärme – Multitudes. In Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, Hrsg. Eva Horn und Lucas Marco Gisi, 27–68. Bielefeld: transcript Verlag.
Tiqqun. 2007. Kybernetik und Revolte. Zürich: diaphanes.
Tsianos, Vassilis, und Dimitris Papadopoulos. 2013. After citizenship: Autonomy of migration, organisational ontology and mobile commons. Citizenship Studies 17 (1): 178–196.
Wiedemann, Carolin. 2010. Selbstvermarktung im Netz. Eine Gouvernementalitätsanalyse von Facebook. Saarbrücken: Universaar.