« Flûte » et pointes de la Grosse Badlhöhle, Autriche

L'Anthropologie - Tập 110 - Trang 318-354 - 2006
François Zoltan Horusitzky1
114, allée des Comtes de Montfort, 78610 Auffargis, France

Tài liệu tham khảo

Albrecht, 1998, « Flöten » aus Bärenknochen – Die frühesten Musikinstrumente?, Archäologisches Korrespondenzblatt, 28, 1 Bayer, 1929, Die Olschewakultur, Eiszeit und Urgeschichte, 6, 93 Bougainville, 1771 Brodar, 1968, Knochenspitzenfundstellen des älteren Jungpaläolithikums in Deutschland und Österreich, Quartär, 19, 219 Brodar, 1999, Die Kultur aus der Höhle Divje babe I, Arheološki vestnik, 50, 9 Brodar, 1983 Chase, 1998, Taphonomy of a suggested Middle Paleolithic bone flute from Slovenia, Current Anthropology, 39, 549, 10.1086/204771 Cook, 1829 Ehrenberg, 1976, Über gelochte Knochen im alpinen Paläolithikum, 56 Fladerer, 1997, Grosse Badlhöhle (mit einem Beitrag von G. Rabeder, 283 Fuchs, 2000, Paläolithische Fundplätze in der Steiermark, Österreich: Eine Übersicht des aktuellen Forschungstandes, 277 Hilber, 1912 Hilber, 1922 Horusitzky, 1955, Eine Knochenflöte aus der Höhle von Istállóskő, Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungarica, 5, 133 Horusitzky, 2001 Horusitzky, Z.F., 2003. Les flûtes paléolithiques : Divje babe I, Istállóskő, Lokve, etc. Point de vue des experts et des contestataires. Arheološki vestnik 54, 45–66 (version française : http://site.voila.fr/horusitzkymusic et http://site.voila.fr/horusitzkymusic2). Horusitzky, 2004, Les artefacts en os et en bois de cerf à Bukovac - Lokve (Croatie). Une seconde flûte possible ?, Arheološki vestnik, 55, 9 Karavaniç, 1998, The Middle/Upper Paleolithic interface and the relationship of Neanderthals and Early Modern Humans in the Hrvatsko Zagorje, Croatia, Journal of Human Evolution, 34, 223, 10.1006/jhev.1997.0192 Kunej, 2000, New perspectives on the beginnings of Music: Archaeological and Musicological Analysis of a Middle Paleolithic Bone “Flute”, 234 Kunst, 1996, Femoral morphology of some Quaternary bears, Acta Zoologica Cracoviensia, 39, 269 Kusch, 1996 Kusch, 1998, Paläolithische Höhlenfundplätze im Raume Peggau und Umgebung, Steiermark, Mitteilungen Geologie und Paläontologie am Landesmuseum Joanneum, 6, 7 Kusch, 2000, Die Erforschung der Höhlenfundplätze in der Umgebung des Ortes Peggau (Steiermark) und ihre Bedeutung in der geistes- und erdwissenschaftlichen Forschung. Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie, K.-F.-, Universität Graz, 1, 43 Kusch, 1998 Kyrle, 1923 Leipp, 1974 Leroy-Prost, 1975 Modrijan, 1972 Mottl, 1950, Lieglloch im Ennstal, eine Jagdstation des Eiszeitmenschen. Die paläolithische Funde aus der Salzofenhöhle im Toten Gebirge, Archaeologia Austriaca, 5, 18 Mottl, 1951, Die Repolusthöhle bei Peggau (Steiermark) und ihre eiszeitlichen Bewohner, Archaeologia Austriaca, H8, 1 Mottl, 1953, Die Erforschung der Höhlen, 14 Mottl, 1961 Mottl, 1968, Zusammenfassendes zur Datierung urgeschichtlicher Rastplätze Südost-Österreichs, Quartär, 19, 199 Mottl, 1975, Die pleistozänen Säugetierfaunen und Kulturen des Grazer Berglandes Mottl, 1975, Was ist nun eigentlich das “alpine Paläolithikum”?, Quartär, 26, 33 Pacher, 2004, History of Investigation at the Upper Pleistocene Cave Site Potočka zijalka, Slovenia, 1 Probst, 1991 Sachs, 1929 Thieme, 1999. Altpaläolitische Holzgeräte aus Schöningen. Ldkr. Helmstadt, Germania, Vol. 77 II, pp. 451-487. Turk, 2002, Morphometric analysis of early bone points in connection with finds of bone points from Divje babe I, Arheološki vestnik, 54, 9 Turk, 2003 Turk, 2001 Turk, 1997 Vértes, 1955 Wurmbrand, 1871